Foto: Marc Kubatta-Große Holzernte 30. April 2022 1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag, ist nicht drin.
Foto: H. Höllerl Forstbetrieb ForstBranche Holzernte HolzMarkt 21. April 2022 Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021 Das Statistische Bundesamt meldete trotz weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden die höchste Holzeinschlagsmenge seit der deutschen Vereinigung.
Grafik: Luke Holzindustrie, -verbände 6. März 2022 Finnland meldet Rekord-Fichteneinschlag Nach vorläufigen Daten des Finnischen Instituts für Naturressourcen wurden im Jahr 2021 insgesamt 65 Mio. m3 Rundholz aus finnischen Wäldern für die Forstindustrie geerntet. Den größten Anteil daran hatte Fichtenholz mit einer neuen Rekordmenge. Da zusätzlich 10 Mio. m3 Rundholz zur Energiegewinnung geerntet wurden, stieg der gesamte Rundholzeinschlag auf 76 Mio. m3.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzernte 1. März 2022 Mit Fingerspitzengefühl im Laubholz Im Februar haben wir den Forstunternehmer Tobias Eich im Spessart besucht und uns angeschaut, wie er Laubholz mit dem Harvester fällt und aufarbeitet.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 22. Februar 2022 Greenpeace fordert mehr Schutz für Wälder in Baden-Württemberg Greenpeace fordert mehr Flächenstilllegungen im Wald Baden-Württembergs. Der Landeswaldverband kontert mit Sachlichkeit und klaren Forderungen.
Foto: Google Maps Holzindustrie, -verbände 3. Februar 2022 GD Holz: VO-Entwurf für entwaldungsfreie Lieferketten nachbessern Mitte November 2021 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten angenommen. Die Holzhandelsverbände GD Holz und ETTF sehen stellenweise Nachbesserungsbedarf.
Foto: Wikimedia Commons Waldschutz 21. November 2021 Lebensmittelhandel: Wälder auf dem Teller Senckenberg-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben eine der wenigen Überblicksstudien zu den ökologischen Auswirkungen des weltweiten Lebensmittelhandels im Fachjournal „One Earth“ veröffentlicht.
Foto: Marc Kubatta-Große Arbeitssicherheit Holzernte 31. August 2021 Im Laub – Früheinschlag in der Buche Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den frühen Laubholzeinschlag im Laub. Die Holzindustrie lockt mit Frühlieferprämien, die die Waldbesitzer gerne annehmen. Für die Forstunternehmer steigt lediglich das Risiko.
Foto: M. Kubatta-Große Forstpolitik 9. Juli 2021 Österreich erhöht Strafen für illegalen Holzimport Mit einer Novelle des Holzhandelsüberwachungsgesetzes (HolzHÜG) erhöht Österreich die Strafen für den Import von illegal eingeschlagenem Holz. Das Gesetz soll im Laufe des Sommers in Kraft treten.
Foto: H. Mitze Forstbetrieb 11. Juni 2021 Vorsicht beim ordentlichen Holzeinschlag Nach der Beschränkung des Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 2021 darf der Holzeinschlag bei Fichte in diesem Zeitraum 85 % des durchschnittlichen Jahreseinschlages der Vorkrisenjahre 2013 bis 2017 nicht überschreiten.
Foto: Feucht Holzernte KWF-News 9. Juni 2021 Feucht Antriebstechnik: Leichtkeil Aus St. Johann nahe Reutlingen auf der schwäbischen Alb kommt ein neuer mechanischer Fällkeil. Die Firma Feucht Antriebstechnik ist eigentlich ein Metall- und Sondermaschinenbauer. Dem Faible von Firmenchef Tim Feucht für die Waldarbeit ist es geschuldet, dass jetzt ein weiteres Produkt den Markt für Fällkeile bereichert. Der FK-01-12 zählt…
BastIng Holzernte KWF-News 7. Juni 2021 Schraubkeil MiniFix Als Ergänzung zu den mechanischen Fällkeilen hatte die Firma BaSt-Ing schon seit längerer Zeit einen kegelförmigen Schraubkeil. In der Weiterentwicklung wurde der jetzt kombiniert mit einem umgebenden Alukeil. Der neue MiniFix zieht sich beim Einschrauben mittels des ausgeprägten Schneidgewindes selbst in den Sägeschnitt. Die Hubkraft wird im Gegensatz zum reinen…
Foto: FNR/Hajkovat Forstpolitik 28. Mai 2021 Ausnahmeregelung bei Einschlagsbeschränkungen Kleinwaldbesitzer werden künftig über eine Bagatellgrenze von den Beschränkungen des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes entlastet. Das hat die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber erreicht.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 13. Mai 2021 Holzeinschlag in Österreich 2020 zurückgegangen In Österreich ist der Rundholzeinschlag 2020 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Damit haben die Waldbesitzer auf den Einbruch der Holzpreise reagiert, erklärt die Landwirtschaftskammer Österreich.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Holzverkauf und Holzpreise 19. April 2021 ThüringenForst erntet wieder Frischholz Die Nachfrage nach Holz nimmt zu, was Waldbesitzer freut und dem Wald guttut. Der Landesforstbetrieb ThüringenForst steigt wieder in die Frischholzernte ein.
Grafik: Destatis HolzMarkt 15. April 2021 Holzeinschlag 2020 auf neuem Rekordwert Im Jahr 2020 wurden in den deutschen Wäldern 80,4 Mio. m³ Holz eingeschlagen. Damit erreichte der Holzeinschlag einen neuen Rekordwert: Nie zuvor seit der deutschen Vereinigung ist in Deutschland mehr Holz geschlagen worden als 2020.
Foto: M. Kubatta-Große Forstpolitik 9. November 2020 Holzverbände kritisieren Einschlagsbeschränkung Am Freitag, 6. November wurde im Bundesrat der Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen zum Beschluss einer Verordnung zur Beschränkung des Holzeinschlags im Rahmen des Forstschädenausgleichsgesetzes beraten. Holzverbände üben Kritik.
Foto: M. Kubatta-Große Holzernte 31. Juli 2020 Raupenharvester mit 18 m Reichweite Forstunternehmer Max Aigster hat sich 2018 einen Raupenharvester Kern K23T mit 18 m Reichweite zugelegt. Mit ihm kann er selbst bei 40 m Gassenabstand ohne Beifäller den kompletten Bestand bearbeiten.
Forstpolitik 12. Juli 2020 VDP: Studie zu Waldflächenverlust in Europa unzureichend Der VDP kritisiert die Studie als unzureichend, da zahlreiche Aspekte der nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft nicht berücksichtigt werden. Eine Stellungnahme.
Quelle: AGR Forstpolitik 8. Juli 2020 AGR: Studie zum EU Holzeinschlag problematisch Das Naturforschungsjournal „nature“ publizierte am 1. Juli eine Studie über den angeblich massiv gestiegenen Holzeinschlag in der EU - eine Stellungnahme der AGR.
Holzindustrie, -verbände 6. Juli 2020 Holzeinschlag in Europa sprunghaft gestiegen? Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass der Holzeinschlag innerhalb der EU in den vergangenen Jahren ab 2015 sprunghaft gestiegen ist. Der DeSH kritisiert die Studie als unvollständig.
Foto: Earthsight Holzindustrie, -verbände 3. Juli 2020 Vorwürfe gegen IKEA und FSC Die britische Non-Profit-Organisation Earthsight erhebt schwere Vorwürfe gegen den Möbelgiganten IKEA und den FSC. Es geht um jederzeit verfügbare Billigmöbel, die dennoch auch vorgeblich nachhaltigem Holz sind.
Foto: Agent Green Kamapagnenvideo Naturschutz, Landschaftspflege 8. Juni 2020 Mit Handys gegen illegalen Holzeinschlag Gabriel Paun, Gründer der rumänischen Umweltorganisation Agent Green will Mobiltelefone in Baumkronen installieren, die jedes verdächtige Geräusch aufzeichnen. Ihren Strom erhalten die in Wetterschutzboxen verpackten Telefone von Solarpanels.
Foto: S. Loboda HolzMarkt 15. April 2020 Holzeinschlag in Brandenburg 2019 In Brandenburgs Wäldern wurden 2019 mehr als 4,2 Mio. m³ Holz (ohne Rinde) eingeschlagen. Das sind 643.600 m³ bzw. 13 % weniger als im Jahr zuvor.
Foto: AST Arbeitssicherheit 6. November 2019 Motorsägeneinsatz in Hubarbeitsbühnen: 24 Straßenwärter qualifiziert Die Landesbetriebe Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) haben im Oktober in einer Trainingswoche 24 Straßenwärter für die Nutzung von Motorkettensägen in Hubarbeitsbühnen qualifiziert.