Foto: E. Marek WaldÖkologie 13. August 2020 Arbeitseinsatz für Auerwild im Hochschwarzwald Das Bergwaldprojekt zielt auf einen umsichtigen Umgang mit der Natur ab. Im Forstbezirk Hochschwarzwald soll der Lebensraum des Auerwilds verbessert werden.
Foto: dlv ForstBranche 4. April 2020 Digitale Ausgaben gratis für alle! Wegen Corona kann es bei der Zustellung der Zeitschfriften AFZ-DerWald und Forst & Technik vereinzelt zu Verzögerungen kommen. Darum stellen wir Ihnen die E-Paper der Magazine im April kostenfrei zur Verfügung.
Foto: Lehrke/BfN Forstpolitik 23. Mai 2017 Europäischer Tag der Parke am 24. Mai Großschutzgebiete sichern Deutschlands Naturerbe erklärt Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) anlässlich des Europäischen Tags der Parke, der jährlich am 24. Mai begangen wird.
Forstpolitik 20. Mai 2017 Rheinland-Pfalz: Forstamt Cochem ausgezeichnet Das Forstamt Cochem hat die Auszeichnung Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Forstrevier Hochpochten erhalten
Ausbildung 17. März 2017 Verwaltungsvereinbarung zur Ausbildung von Forstpersonal Zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz wurde eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet, welche die Zusammenarbeit der Länder bei der Ausbildung für den gehobenen Forstdienst sowie der Forstwirte regelt.
Forstarchiv 7. Dezember 2016 Neu- oder Wiederausbreitung? Die Arealausweitung des Schwarzspechts in Nordwestdeutschland am Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen Quelle: Forstarchiv 87; 5, 135-151 (2016) Autor(en): SCHMIDT M, MEYER P, MÖLDER A, HONDONG H Kurzfassung: Der heute in Deutschland flächendeckend vorkommende Schwarzspecht (Dryocopus martius) war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein) selten und fehlte im dortigen Tiefland sogar völlig. Als mögliche…
Forstarchiv 7. Dezember 2016 Neu- oder Wiederausbreitung? Die Arealausweitung des Schwarzspechts in Nordwestdeutschland am Ende des 19. Jahrhunderts und ihre Ursachen Quelle: Forstarchiv 87; 5, 135-151 (2016) Autor(en): SCHMIDT M, MEYER P, MÖLDER A, HONDONG H Kurzfassung: Der heute in Deutschland flächendeckend vorkommende Schwarzspecht (Dryocopus martius) war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Nordwestdeutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein) selten und fehlte im dortigen Tiefland sogar völlig. Als mögliche…
Forstpolitik 28. September 2016 Rheinland-Pfalz: Naturschutz und Forstwirtschaft gehen Hand in Hand „Naturschutz und Forstwirtschaft gehen Hand in Hand“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Griese am 27. September in Klingenmünster. Anlass war die Fachtagung des BUND „Naturschutz und Forstwirtschaft im Wandel“, die die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz und die Auswirkungen auf die…
Forstpolitik 30. Juni 2016 Waldpolitik in Rheinland-Pfalz Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, kommentiert den Ländervergleich von Greenpeace zum Waldschutz.
Forstpolitik 3. Mai 2016 Waldentwicklung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald „Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald wird der Wald Schritt für Schritt wieder zu unberührter Wildnis entwickelt. Die Beteiligung der Region und der Austausch mit den Kommunen und Waldbesitzern in der Nachbarschaft ist dabei wichtig“, erklärte rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken am 2. Mai bei der traditionellen jährlichen Exkursion mit Vertretern des Waldbesitzerverbandes, des…
Foto: MULEWF Forstpolitik 15. Februar 2016 Staatswald in Rheinland-Pfalz ist vollständig nach FSC zertifiziert „Alle 44 Forstämtern sind dafür ausgezeichnet worden, dass sie den Wald nach weltweit anerkannten Standards für nachhaltigen Waldbau bewirtschaften“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken am 15. Februar bei der feierlichen Übergabe des Labels an die letzten drei Forstämter Idarwald, Birkenfeld und Hochwald, im und um den neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Damit ist…
Foto: J. Fischer Forstpolitik 4. Februar 2016 Politische Schwergewichte und ein Turner CDU-Spitzenkandidatin Klöckner hat ihr potentielles Regierungsteam im Falle eines Wahlsieges vorgestellt. Neben zwei Professoren sind bekannte Politiker und ein Ex-Leistungssportler dabei.
Forstarchiv 13. Januar 2016 Wirkt sich menschliche Bewirtschaftung auf das Erbgut der Eichen am Oberrhein aus? Quelle: Forstarchiv 86; 6, 183-193 (2015) Autor(en): NEOPHYTOU C Kurzfassung: Neben natürlichen Evolutionsmechanismen gehören auch menschliche Eingriffe zu den Faktoren, die einen Einfluss auf die populationsgenetische Konstitution der Waldbaumarten haben können. Das trifft insbesondere bei den mitteleuropäischen Eichenarten zu, die historisch von großer Bedeutung als Quelle für Holz und…
Forstarchiv 13. Januar 2016 Wirkt sich menschliche Bewirtschaftung auf das Erbgut der Eichen am Oberrhein aus? Quelle: Forstarchiv 86; 6, 183-193 (2015) Autor(en): NEOPHYTOU C Kurzfassung: Neben natürlichen Evolutionsmechanismen gehören auch menschliche Eingriffe zu den Faktoren, die einen Einfluss auf die populationsgenetische Konstitution der Waldbaumarten haben können. Das trifft insbesondere bei den mitteleuropäischen Eichenarten zu, die historisch von großer Bedeutung als Quelle für Holz und…
Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de Forstpolitik 5. Januar 2016 Rheinland-Pfalz: Höfken weist Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zurück Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken hat die Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zur angeblichen Tötung von Rotmilanen im Zuge des Ausbaus der Windenergie als unlautere Propaganda gegen die Energiewende zurück gewiesen.
Quelle: MULEWF Rheinland-Pfalz WaldÖkologie 7. Dezember 2015 Rheinland-Pfalz: Waldzustandsbericht 2015 Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz hat den Waldzustandsbericht 2015 veröffentlicht. Demnach sind 73 % der Waldbäume in Rheinland-Pfalz geschädigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der schwach geschädigten Bäume auf 48 % sowie der deutliche geschädigten Bäume auf 25 % jeweils leicht angestiegen. „Während…
Quelle: MULEWF Forstpolitik 26. November 2015 Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, hat am 25. November in Mainz die erste Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz vorgestellt. Höfken wies darauf hin, dass der Klimawandel neben der Zerschneidung der natürlichen Lebensräume und der Intensivierung der Landwirtschaft eine Ursache des Artensterbens sei und…
Foto: MULEWF Rheinland-Pfalz Forstpolitik 18. Oktober 2015 Beruf des Forstwirts hat Zukunft in Rheinland-Pfalz Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Thomas Griese, hat am 16. Oktober im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz das Forstwirt-Ausbildungszentrum Südwestpfalz in Hinterweidenthal besucht. „In einem waldreichen Land wie Rheinland-Pfalz hängt die Zukunft der ländlichen Räume auch davon ab, ob es gelingt, junge Menschen…
Forstpolitik 14. Oktober 2015 Rheinland-Pfalz: Neue Waldpädagogen mit Zertifikat Forststaatssekretär Thomas Griese überreichte am 13. Oktober im Hunsrückhaus im Nationalpark Hunsrück-Hochwald 28 neuen Waldpädagogen ihr Zertifikat.
Foto: SGD Süd WaldÖkologie 27. August 2015 Rheinland-Pfalz: Sicherung der Auwälder am Rhein Die Wildnis zwischen Wasser und Deich hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese am 25. August bei einer Radtour durch die Pfälzer Rheinauen erkundet. „Die Auwälder sind eines der artenreichsten Gebiete in Rheinland-Pfalz, das wir erhalten und entwickeln wollen. Hier lässt sich Naturschutz und Naturerlebnis in idealer Weise verbinden“, sagte Griese, der unter…
BMUB/Inga Wagner Forstpolitik 26. Mai 2015 Nationalpark Hunsrück-Hochwald in einem Festakt eröffnet Die Ministerpräsidentinnen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Malu Dreyer und Annegret Kramp-Karrenbauer, haben am 23. Mai am Hunsrückhaus zusammen mit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den ersten länderübergreifenden Nationalpark Hunsrück-Hochwald in einem Festakt mit über 1000 Gästen eröffnet. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald sei ein Nationalpark für die Natur und für die Menschen. Für…
Foto: Bergwaldprojekt e.V. Forstpolitik 5. April 2015 Bergwaldprojekt e.V. in Deutschland Der Verein Bergwaldprojekt engagiert sich für den Schutz, die Erhaltung und die Plege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes, und der Kulturlandschaften. Hierzu will das Bergwaldprojekt auf die Probleme des Waldes aufmerksam machen, das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von…
Forstpolitik 26. März 2015 Rheinland-Pfalz: Höfken besucht Partnerland Ruanda Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken reiste am 25. März für eine Woche ins rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda. „Ein Ziel ist der Austausch zwischen unserem gerade geschaffenen Nationalpark Hunsrück-Hochwald und dem ruandischen Nyungwe-Nationalpark. Wir können hier viel voneinander lernen“, erklärte Höfken. In beiden dichtbevölkerten Ländern könne ein Nationalpark nicht ohne Beteiligung der…
Forstpolitik 23. März 2015 Rheinland-Pfalz: Nationalparkführer ernannt Am „Tag des Waldes“ (21. März) hat die Staatsministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, 20 zertifizierten Nationalparkführerinnen und Nationalparkführern ihre Ernennungsurkunde überreicht. Als private Partner werden sie die Angebote der Ranger im neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald ergänzen. Die zertifizierten Waldpädagogen und Landschaftsführer hatten sich für die…
Forstpolitik 18. März 2015 Höfken und Jost eröffnen Nationalparkamt Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und ihr saarländischer Amtskollege Reinhold Jost haben am 17. März das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald in Birkenfeld eröffnet. „Das Amt wird künftig für die Verwaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald zuständig sein, den Nationalparkplan erarbeiten und umsetzen sowie die Geschäftsführung der Nationalparkgremien übernehmen“, so Umweltministerin Ulrike Höfken. Die Schutzgebietsverwaltung…