Quelle: www.hirschkaefer-suche.de WaldÖkologie 9. April 2017 Käfer mit Geweih gesucht Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf, Beobachtungen von Hirschkäfern online zu melden.
Foto: Birdlife/Werner Borok WaldÖkologie 11. März 2017 Österreichische Bundesforste und BirdLife richten Vogelschutzgebiete ein Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) betreiben in Zusammenarbeit mit BirdLife Österreich ein landesweites Naturschutzprojekt, das Waldvögeln in Wäldern der ÖBf mehr Lebensraum bieten soll.
Foto: Haus des Waldes in Gräbendorf Leute 17. November 2016 Brandenburg: 2016-er Ehrenbezeichnung Patenförster verliehen Es ist im Land Brandenburg seit 1995 Tradition, die Ehrenbezeichnung „Patenförster“ einmal im Jahr mit entsprechender Urkunde an einen Forstbediensteten zu vergeben, der sich als Betreuer von Waldjugendgruppen, Forst-AGs, forstlichen Ganztagsschulangeboten, Waldschulen, Schulwäldern, Waldprojekttagen oder auf andere Weise in herausragendem Maße der waldpädagogischen Arbeit mit jungen Menschen widmet. Diese Ehrung…
Forstpolitik 29. August 2016 Natura-2000-Monitoring in Thüringen Thüringen ermittelt den Status quo seiner geschützten Arten und Lebensräume von europaweiter Bedeutung.
Foto: Bayerischer Naturschutzfonds Naturschutz, Landschaftspflege 26. August 2016 Biodiversitätspreis für das Heiligenhölzchen Unter dem Motto „Lebensraum Baum“ lobte der Bayerische Naturschutzfonds in diesem Jahr zum vierten Mal den Bayerischen Biodiversitätspreis „NaturVielfaltBayern.“ aus. Umweltministerin Ulrike Scharf zeichnete am 15. Juli im Schloss Aufhausen (Erding) herausragende Projekte und Initiativen aus, die Möglichkeiten zum Erhalt des für die Artenvielfalt wertvollen „Lebensraums Baum“ aufzeigen.Ebenfalls mit dem…
Dr. Markus Rink WaldÖkologie 29. Juni 2016 Aufruf zur Hirschkäfer-Erfassung 2016 Aktuell ist wieder Hirschkäferzeit: Zur besseren Erforschung der geschützten Art werden Unterstützer gesucht, die unter www.hirschkaefer-suche.de (Einen Fund melden) Sichtungen dokumentieren.
WaldÖkologie 5. Mai 2016 Auwälder Wildnis zwischen Wasser und Deich Der Arbeitskreis Flussauen hat am 26. April gemeinsam mit dem Forstamt Pfälzer Rheinauen zu der Fachtagung Auen im Spannungsfeld Mensch Natur eingeladen.
Foto: TES Management Plan USAG Schweinfurt Forstpolitik 23. April 2016 Ehemalige Militärareal Brönnhof wird größte Naturerbefläche Bayerns Mit der Unterschrift ist es nun amtlich: Der ehemalige US-Standortübungsplatz Brönnhof nördlich von Schweinfurt ist Teil des Nationalen Naturerbes (NNE).
Foto: SGD Süd WaldÖkologie 27. August 2015 Rheinland-Pfalz: Sicherung der Auwälder am Rhein Die Wildnis zwischen Wasser und Deich hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese am 25. August bei einer Radtour durch die Pfälzer Rheinauen erkundet. „Die Auwälder sind eines der artenreichsten Gebiete in Rheinland-Pfalz, das wir erhalten und entwickeln wollen. Hier lässt sich Naturschutz und Naturerlebnis in idealer Weise verbinden“, sagte Griese, der unter…
Foto: NLF Forstpolitik 30. Juni 2015 Niedersachsen: Förster und Naturschützer im Erfahrungsaustausch Naturschutz im Wald war das Thema einer Exkursion, zu der das Niedersächsische Forstamt Dassel Mitte Juni eingeladen hatte. Rund ein Dutzend Vertreter von Naturschutzbehörden und ehrenamtlich in Vereinen tätigen Naturschützern trafen sich bei Hilwartshausen im Solling. Die Forstleute stellten ausgewählte Naturschutzprojekte vor und zeigten den Gästen, welche wertvollen Lebensräume im…
Foto: Lars Möller/FENA WaldÖkologie 13. Juni 2015 Feuersalamander-Projekt in Hessen Das trockene Frühjahr hat es bisher nicht leicht gemacht, dem Feuersalamander in Hessen auf die Spur zu kommen. „Wenn es am nächsten Wochenende aber schwül-warm und gewittrig wird, dann sind die Tiere wieder unterwegs“, freut sich Christian Geske, Naturschutzexperte von Hessen-Forst. Der Biologe betreut das auf dem Hessentag mit Umweltministerin…
Foto: NLF Waldschutz 11. Juni 2015 Niedersächsische Landesforsten: Erster Viehauftrieb im Osterwald Eine Herde schottischer Hochlandrinder beweidet ab sofort eine Waldfläche im Osterwald zwischen Eldagsen und Coppenbrügge. Der Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, Klaus Merker, und der Erste Kreisrat des Landkreises Hameln-Pyrmont, Carsten Vetter, öffneten gemeinsam den Korral und entließen die Rinderherde von Biobauer Friedrich Bartels aus Springe in die Fläche. Damit geht…
Forstpolitik 10. März 2015 Rheinland-Pfalz sichert wertvolle Auwälder Die wertvollen Auwälder am Rhein sollen für die Zukunft gesichert werden. Umweltministerin Ulrike Höfken hat am 9. März angekündigt, dass die Landesforsten Rheinland-Pfalz zwischen Worms und Neuburg (Höhe Karlsruhe) schrittweise rund 940 ha landeseigenen Wald aus der forstwirtschaftlichen Nutzung nehmen werde. „Mit Tullas Rhein-Begradigung vor über 100 Jahren ist ein…
Foto: Niedersächsische Landesforsten Naturschutz, Landschaftspflege 21. Juli 2014 Göhrder Waldnaturschutz- und Unternehmertag Zu einem gemeinsamen Informationsnachmittag trafen sich Förster, Forstunternehmer und am Waldnaturschutz Interessierte aus den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Der Einladung der Niedersächsischen Landesforsten zu einer Exkursion in die Göhrde und zu einem Erfahrungsaustausch im rustikalen Ambiente des Göhrder Naturums folgten über vierzig Teilnehmer. „Wir möchten Menschen, die überwiegend vom Wald…
Foto: HMUKLV Naturschutz, Landschaftspflege 13. Juni 2014 Hirschkäfer-Schulstunde auf dem Hessentag 2014 Hessen-Forst ist noch bis zum 15. Juni mit einem Infostand auf dem Hessentag vertreten. Am Stand erhalten Schulkinder Informationen rund um den Hirschkäfer.Es herrschte großer Andrang in der Sonderschau Natur auf der Spur des Hessentages. Wer hat schon mal einen Hirschkäfer gesehen?, wollte Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser wissen. Und: Wo…
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 23. April 2014 Tag des Baumes lenkt den Blick auf Verdienste und Herausforderungen Am Tag des Baumes am 25. April beteiligen sich wieder Tausende Waldbesitzer an symbolischen Baumpflanzungen, die seit 1952 in allen Regionen Deutschlands an den vielfältigen Nutzen der Bäume für Mensch und Natur erinnern. Star der Pflanzaktionen wird 2014 die Traubeneiche sein. Vom „Baum des Jahres“ geht eine besondere Faszination aus.
Landesbetrieb Forst Brandenburg Ausbildung 28. Januar 2014 Bundestreffen forstlicher Waldpädagogik-Einrichtungen in Eberswalde Vom 20. bis 22. Januar 2014 war das Bundesland Brandenburg Gastgeber für einen forstlichen Waldpädagogik-Erfahrungsaustausch. Dieser findet seit 16 Jahren im Zweijahresrhythmus in wechselnden Bundesländern statt. 46 Teilnehmer aus neun Bundesländern nahmen daran teil. Im Waldpädagogikzentrum Eberswalde boten vier Vorträge Informationen, so zur Ausrichtung der Waldpädagogik in Brandenburg, zu Kooperationsmodellen…
NLF Waldschutz 28. Oktober 2013 Niedersachsen: Gemeinsames Artenschutzprojekt im Solling-Hutewald Am 25. Oktober haben die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) und der NABU Niedersachsen im Rahmen des europäischen Artenschutzprojekts „Countdown 2010“ auf einer gemeinsamen Tagung Erkenntnisse aus dem Hutewald im Reiherbachtal präsentiert. Bei der Eröffnung sagte Dr. Klaus Merker (Präsident der NLF): „Die Landesforsten pflegen den kulturhistorischen Hutewald im Naturpark Solling-Vogler bereits…
LFB Naturschutz, Landschaftspflege 8. Oktober 2012 Brandenburg: Sieger im Hirschkäfer-Foto-Wettbewerb geehrt Im Potsdamer Rathaus wurden bis zum 28. September die 30 besten Hirschkäfer-Fotos gezeigt. Die Ausstellung wurde am 18. September eröffnet von Elona Müller-Preinesberger, Beigeordnete des Potsdamer Oberbürgermeisters für Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz, Hubertus Kraut, Direktor des Landesbetriebs Forst Brandenburg und Schirmherr des Hirschkäferjahrs, Dr. Katrin Möller, Vorstandsmitglied des…
Naturschutz, Landschaftspflege 15. Juli 2012 Naturschutzfachliche Aufwertung für Wiesbadens Wald Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister hat am 11. Juli in Wiesbaden gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller und Regierungspräsident Johannes Baron den Vertrag über den Naturschutz im Wald zwischen dem Land Hessen und der Landeshauptstadt Wiesbaden unterzeichnet. „Für den Stadtwald, der mit großem Flächenanteil im FFH-Gebiet „Buchenwälder nördlich von Wiesbaden“ vertreten…
WaldÖkologie 1. Juni 2012 Ökologischer Wert der Spessartwälder nicht gefährdet Die von Greenpeace e.V. im April erhobenen Vorwürfe der systematischen ökologischen Entwertung der alten Buchen- und Eichenwälder im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Hochspessart“ im Bereich des Forstbetriebes Rothenbuch, Bayerische Staatsforsten, AöR, sind unbegründet. Die Bayerische Forstverwaltung hat die Vorwürfe eingehend geprüft und kommt zu folgendem Ergebnis: Die von Greenpeace kritisierte…
Forstpolitik 19. März 2012 Auszeichnung zum Waldgebiet des Jahres 2012 offiziell vergeben Rechtzeitig vor dem Internationalen Tag des Waldes am 21. März hat die rheinland-pfälzische Forstministerin Ulrike Höfken am 18. März die offizielle Auszeichnung des Meulenwaldes als Waldgebiet des Jahres 2012 entgegengenommen. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) verleiht diesen bundesweiten Titel erstmals. Er dokumentiert die vorbildliche Erfüllung aller Anforderungen der Gesellschaft und der Natur…