Foto: BImA/Bundesforst ForstBranche Leute 28. Juli 2017 Gunther Brinkmann 60 Jahre Direktor Gunther Brinkmann, Leiter der Sparte Bundesforst in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vollendete am 25. Juli sein 60. Lebensjahr.
Foto: BDF-Bundesforst Forstpolitik 22. Mai 2017 Bundeswald braucht Bundesforstleute! Anlässlich des alle fünf Jahre stattfindenden Verbandstages des Verbandes der Bundesforstbediensteten im Bund Deutscher Forstleute (BDF-Bundesforst) in Berlin am 15./16. Mai forderte der neue Vorsitzende Arno Fillies eine ausreichende Personalausstattung zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Sparte Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Marcus Meißner WaldÖkologie 12. Dezember 2014 Forschung zur Offenlandpflege mit Rotwild auf Truppenübungsplatz Die Universitäten Göttingen und Dresden wollen untersuchen, welchen Beitrag freilebende Rothirsche bei der Pflege von Offenlandbiotopen leisten können. Das auf fünf Jahre angelegte Pilotprojekt wird koordiniert vom Verein Institut für Wildbiologie Göttingen und Dresden e.V. und gefördert aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Ein wesentlicher Initiator…
Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Forstpolitik 22. März 2014 Festveranstaltung vom Bundesforst in Bonn Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte am 19.3.2014 hochrangige Gäste zu einer Festveranstaltung in ihre Zentrale nach Bonn eingeladen. Der Anlass: Zum einen ist es 300 Jahre her, dass Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit begründete. Zum anderen feiert der Bundesforst, der heute als Geschäftsbereich zur BImA gehört,…
Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben WaldÖkologie 20. März 2014 Heinz Sielmann Stiftung und Bundesforst unterzeichneten Dienstleistungsvertrag Der Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung Michael Beier und der Leiter des Geschäftsfeldes Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Gunther Brinkmann haben am 19.3.2014 den bestehenden Dienstleistungsvertrag zur Betreuung von Flächen des Nationalen Naturerbes erweitert. Künftig werden naturschutzfachliche Dienstleistungen vom Bundesforst auch auf Flächen der Döberitzer Heide, westlich von Berlin,…
Naturschutz, Landschaftspflege 29. August 2010 Sachsen übernimmt Flächen des Grünen Bandes Sachsen übernimmt rund 200 Hektar des so genannten „Grünen Bandes“ vom Bund. In Heinersgrün (Gemeinde Burgstein, Vogtlandkreis) unterzeichneten am 26. August 2010 die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Ursula Heinen-Esser, Sachsens Umweltminister Frank Kupfer, der Landrat des Vogtlandkreises, Dr. Tassilo Lenk und der Leiter des Geschäftsbereiches Bundesforst bei der Bundesanstalt für…