Forstpolitik 12. Juli 2017 BUND Naturschutz in Bayern will Steigerwald und Spessart schützen Nur Waldschutzgebiet ermöglicht Weltnaturerbebewerbung: BUND Naturschutz in Bayern appelliert an Ministerpräsident Seehofer Steigerwald und Spessart zu schützen
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/S. Twietmeyer WaldÖkologie 29. August 2016 Nordrhein-Westfalen: Sumpfspitzmaus im Nationalpark Eifel entdeckt Nationalparkforstamt Eifel und Museum Koenig aus Bonn starteten umfassende Untersuchungen zur Sumpfspitzmaus (Neomys anomalus).
Foto: Straußberger Ralf Forstpolitik 22. Februar 2016 BUND und Greenpeace legen Studie zum Naturwaldverbundsystem in Bayern vor Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) und Greenpeace legen eine Studie für ein Naturwaldverbundsystem in Bayern vor. Damit soll der große Mangel an Naturwäldern und alten Bäumen in Bayern behoben werden und die biologische Vielfalt in den Wäldern besser bewahrt werden. Als zentrale Bausteine eines Naturwaldverbundes werden neue Großschutzgebiete über…
Foto: MLR Baden-Württemberg Forstpolitik 7. Januar 2016 Baden-Württemberg: Nationalpark Schwarzwald ist Erfolgsprojekt Der Nationalpark Schwarzwald startet 2016 in sein drittes Jahr. „Der erste Nationalpark Baden-Württembergs bringt Groß und Klein die wilde Schönheit der einzigartigen Natur zu jeder Jahreszeit näher. Unser junger Nationalpark ist bereits nach zwei Jahren sehr erfolgreich und sehr beliebt: Fast jeder zehnte Baden-Württemberger war schon im Nationalpark Schwarzwald. Rund…
Forstpolitik 3. Dezember 2015 Baden-Württemberg: Region Südschwarzwald hat sich für Biosphärengebiet entschieden Im Beteiligungsverfahren für ein Biosphärengebiet Schwarzwald haben nun alle Gemeinderäte ihre Entscheidung getroffen, ob sie dem künftigen Großschutzgebiet angehören wollen.
MLR/Jan Potente Waldschutz 18. Mai 2015 Nationalpark Schwarzwald startet in zweite Naturerlebnis-Saison Am 1.1.2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als erster Nationalpark Baden-Württembergs gegründet. Mit 10.062 ha zieht er sich im nördlichen Schwarzwald entlang der Schwarzwaldhochstraße zwischen Plättig und Alexanderschanze. „Der Nationalpark Schwarzwald ist ein Naturschutzprojekt von bundesweiter Bedeutung. Schon heute lassen sich im Großschutzgebiet die Unterschiedlichkeit von ursprünglicher Natur und Kulturwald sowie…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. Juli 2014 Stabile Akzeptanzwerte für NP Eifel Ergebnisse der jüngsten Untersuchung zur Akzeptanz des Nationalpark Eifel in der Bevölkerung zeigen, dass sich die Akzeptanz gegenüber dem Schutzgebiet im Vergleich zu 2006 leicht erhöht hat. 64,95 Prozent der Bevölkerung in den Untersuchungsorten spricht sich bei der Sonntagsfrage, einer fiktiven Abstimmung über den Fortbestand des Nationalparks Eifel, für einen…
Nationalpark EIfel Naturschutz, Landschaftspflege 24. Juni 2014 UN-Preis für Barrierefreiheit im NP Eifel Der Nationalpark Eifel bietet gemeinsame Führungen für gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen mit gebärdensprachlicher Begleitung an. Dieser Einsatz für ein barrierefreies Naturerlebnis wurde am 18. Juni 2014 mit der Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt honoriert.Seit der Gründung des Nationalparks Eifel führen Rangerinnen und Ranger auf Wanderungen durch das Großschutzgebiet. Ein…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/ A. Olligschläger Naturschutz, Landschaftspflege 6. Juni 2014 Holznutzung im Nationalpark Eifel diskutiert Wald in Entwicklung 2.0 hieß der Titel der öffentlichen Fachtagung in Simmerath-Rurberg am 5. Juni, mit der die Nationalparkverwaltung Eifel und der Förderverein Nationalpark Eifel neue Impulse für die Waldentwicklung im Großschutzgebiet für die nächsten Jahre setzten. „Nach 10 Jahren ist es sinnvoll, die geleistete Arbeit kritisch zu betrachten und…
Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/Dr. A. Pardey WaldÖkologie 22. Mai 2014 Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz NRW Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai weist der Nationalpark Eifel auf seine über 1.800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten unter den bisher bekannten 7.850 Arten hin, die in dem Großschutzgebiet einen Lebensraum gefunden haben. Nicht nur Wildkatze, Biber, viele Fledermausarten, Mauereidechse oder Schlingnatter zählen nach Bundesnaturschutzgesetz zu den…
Quelle: MLR Baden-Württemberg Forstpolitik 29. Oktober 2013 Minister Bonde gratuliert „Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald“
Naturschutz, Landschaftspflege 25. Juni 2013 Nationalpark Schwarzwald: Gesetzentwurf auf Online-Beteiligungsportal freigeschaltet
MLR Baden-Württemberg Forstpolitik 19. Juni 2013 Baden-Württemberg: Entwurf für ein Nationalparkgesetz vorgelegt Der für Naturschutz, Tourismus und Forst zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, zum „Leuchtturmprojekt“ Nationalpark Schwarzwald: „Ein solches Großschutzgebiet ist Überlebensvoraussetzung für viele Arten – täglich sterben nach Schätzungen drei bis 130 Arten aus. Zudem setzt ein Nationalpark wirtschaftliche Impulse für die ganze Region, indem er den…
pwc Forstpolitik 8. April 2013 Gutachten zur Errichtung eines Nationalparks im Schwarzwald liegt vor Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Vorstellung des Gutachtens zu den Auswirkungen eines möglichen Nationalparks im Schwarzwald am 8. April 2013 in Stuttgart: Ich werde dem Ministerrat vorschlagen, Minister Bonde mit der Erarbeitung eines konkreten Vorschlags zu beauftragen.
Forstpolitik 3. Juli 2012 FSC-Vollversammlung 2012 „Um weltweit mehr positiven Einfluss auf die Waldbewirtschaftung zu nehmen, braucht es mehr zertifizierte Waldfläche. Die Summe der Siegel deckt noch zu wenig Fläche ab. FSC war für mich immer das Zertifizierungssystem der ersten Wahl“, erklärte Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, auf der diesjährigen FSC-Vollversammlung am 11.-12.06.2012 in Schwedt an…
BSHD Holzindustrie, -verbände 3. August 2011 Bedeutung des Rohstoffs Holz nicht unterschätzen Auf Einladung des Bundesverbands Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) waren am 2. August die Bundestagsabgeordnete Nicolette Kressl (SPD) sowie der Landtagsabgeordnete Ernst Kopp (SPD) zu Gast bei der Firma Keller Holz, einem Hersteller von Verpackungshölzern in Lichtenau-Scherzheim/Baden-Württemberg. Schwerpunktthema: Nationalpark Nordschwarzwald Nach Wünschen des…
Naturschutz, Landschaftspflege 26. Oktober 2010 Vom Truppenübungsplatz zum Biosphärengebiet Im Jahr 2005 wurde der Übungsbetrieb Truppenübungsplatz in Münsingen auf der Schwäbischen Alb aufgegeben. Die Fläche wurde in ein Großschutzgebiet eingebunden. Die gefährdeten Arten bekommen im Münsinger Hardt eine nachhaltige Überlebenschance.