Foto: H. Höllerl Holzernte 5. September 2020 Divinol Aqua Chain Fluid Zeller+Gmelin bringt einen wasserbasierten Sägekettenschmierstoff auf den Markt. Das Divinol Aqua Chain Fluid enthält laut Hersteller keinerlei gefährdende Inhaltsstoffe für Mensch, Pflanzen und Tiere. Das Produkt sei nicht nur leicht biologisch abbaubar, sondern verfüge dabei auch über eine sehr gute Schmierfähigkeit sowie einen ausgezeichneten Verschleiß- und Korrosionsschutz. Darüber hinaus sei…
Foto: Dr. Horst Sprossmann Naturschutz, Landschaftspflege 1. Januar 2020 ThüringenForst macht Waldbäche klimafitter Die Beschattung von Waldbächen mindert die klimawandelbedingte Erwärmung des Wassers und schützt das Ökosystem. Schon seit Jahren setzt sich ThüringenForst für die Renaturierung von Waldbächen ein.
Foto: Conrad/NLF WaldÖkologie 7. November 2018 Waldbäche im Solling fließen besseren Zeiten entgegen Quellen, Bäche und Flüsse naturnah gestalten, Trinkwasser schützen und Menschen vor Hochwasser bewahren – so lautet der Auftrag einer Arbeitsgruppe mit Namen „Gebietskooperation Weser-Nethe“.
Foto: NLF Naturschutz, Landschaftspflege 24. Oktober 2018 Fließgewässerschutz im Wald Forstleute und Naturschützer trafen sich am 19. Oktober zu einer Fachveranstaltung in Sieber im Harz, um sich über Fließgewässer im Wald auszutauschen.
Foto: Fischotterschutz e. V. Naturschutz, Landschaftspflege 13. Juni 2018 Aller-Projekt besteht sei 2012 Das Aller-Projekt wurde Ende 2012 ins Leben gerufen. Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung mit den Partnern wurden nun die Ergebnisse vorgestellt.
Foto: Niedersächsische Landesforsten WaldÖkologie 3. November 2017 Niedersächsische Landesforsten beteiligen sich an Fließgewässerentwicklung Für den Gewässerabschnitt der verlegten Saale oberhalb Wallensen sind Maßnahmen zum Abbau von Barrieren (ökologische Durchgängigkeit), zur Verbesserung der Gewässerstruktur und zur Optimierung des Hochwasserschutzes ausgearbeitet worden. Jetzt stellten Naturschutzförster Ulrich Schlette und Dietrich Schulze-Grossa, der bei den Niedersächsischen Landesforsten für Wegebaumaßnahmen zuständig ist, den Beteiligten die ersten Maßnahmen vor.
Forstpolitik 3. April 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Jagd erfährt großen politischen Rückhalt Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus auf der Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern
Forstpolitik 10. November 2016 Nordrhein-Westfalen: Naturschutzgesetz durch den Landtag verabschiedet Umweltminister Johannes Remmel hat die Verabschiedung des ersten Landes-Naturschutzgesetzes durch den Landtag begrüßt (9.11.2016).
WaldÖkologie 8. Oktober 2016 Forschungsstation Eußerthal im Pfälzerwald eröffnet Im Biosphärenreservat Pfälzerwald hat die Forschungsstation Eußerthal als Zentrum für Wissenschaft, Forschung und Umweltbildung eröffnet.
Forstpolitik 8. August 2016 Bayern: 135 Mio. mehr für das Agrarressort Landwirtschaftsminister Helmut Brunner sieht den Beschluss des Bayerischen Kabinetts zum Doppelhaushalt 2017/2018 als „starkes Signal für die Landwirtschaft“. Im Vergleich zum letzten Doppelhaushalt kann Brunner mit zusätzlichen 135 Mio. Euro rechnen, das entspricht einer Steigerung um rund fünf Prozent. Jeweils etwa 1,4 Mrd. Euro stehen dem Agrarressort damit in den…
Quelle: BAFU 2015 WaldÖkologie 1. Juli 2015 Schweiz: Biber-Konzept wird heutigen Anforderungen angepasst Der Biber hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Schweiz weit verbreitet. Der Umgang mit dem Tier, das durch das Fällen von Bäumen und das Errichten von Dämmen seinen Lebensraum selber gestaltet, ist im Konzept Biber geregelt. Diese gut 10-jährige Vollzugshilfe muss den heutigen Anforderungen angepasst werden. Das Schweizer…
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 9. Mai 2015 Brandenburg setzt Biberverordnung in Kraft Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger setzte mit Wirkung zum 1. Mai 2015 die Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen für den Biber (Castor fiber) in Kraft. Vogelsänger:“Die Landesverordnung allein löst nicht alle Probleme, sie ist aber ein wesentlicher Baustein, um ein einheitliches Vorgehen der Behörden in den Landkreisen bei…
Forstpolitik 22. Februar 2015 Bibermanagement in Brandenburg: Sieben-Punkte-Plan vorgelegt Der noch Anfang der 1990er Jahre in Brandenburg fast ausgerottete Biber hat sich im Land inzwischen wieder stark vermehrt. Was zum einen ein Beleg für erfolgreiche Naturschutzarbeit ist, das mit der Rückgewinnung naturnaher Lebensräume am Wasser einhergeht, ist aus der Sicht vieler Anwohner und Landeigentümer zunehmend ein Problem. Insbesondere die…
WaldÖkologie 8. April 2013 Apotheke Wald erfreut sich neuer Beliebtheit Ein Phänomen beobachten Forstleute bereits seit einigen Jahren: Wie in alten Zeiten gehen Menschen wieder in den Wald und sammeln Pilze, Kräuter und Beeren. Über die Ursachen einer solchen neuen „Volksbewegung“ lassen sich nur Vermutungen anstellen. Ist es der Trend zur Bio-Kost und damit zu einem generellen „Zurück zur Natur“?…