Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 23. Mai 2022 GD Holz Furnierumfrage 2022 – Aktuelles aus der Furnierbranche Der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz) führte bereits zum 18. Mal eine Umfrage in der deutschen Furnierbranche durch. Von Mitte April bis Mitte Mai waren Furnierproduzenten, Furnierhändler sowie Verarbeiter von Furnieren aufgerufen, Frage zu Einkaufs- und Absatzmärkten sowie Umsatzentwicklungen zu beantworten.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 20. Mai 2022 Holzhandel: Tegernseer Gebräuche werden aktualisiert Mitte Mai fand die Abschlusssitzung der Kommission zur Neufeststellung der „Gebräuche im Handel mit Holz und Holzprodukten in Deutschland“, bekannt als „Tegernseer Gebräuche“, statt.
Foto: IFN/Mehling + Wiesmann Holzindustrie, -verbände HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 28. Mai 2020 Edelwerkstoff: So wird Furnier hergestellt Furnier ist aus echtem, natürlichem Holz und wird aufwändig gewonnen. Der perfekte Baum dafür muss im Wald erst einmal gefunden werden. Auch die folgende Verarbeitung ist eine Kunst.
Foto: IFN Holzindustrie, -verbände 30. September 2019 Furnierwirtschaft fordert Paradigmenwechsel Die Furnierwirtschaft fordert eine ökologisch-nachhaltige Fortwirtschaft und einen Schulterschluss für das Weltklima. Dazu Axel Groh, Vorsitzender des Vorstands der Initiative Furnier + Natur (IFN) anlässlich des Nationalen Waldgipfels, der am 25.9.2019 in Berlin stattfand.
Foto: Schreinerei Wans Holzindustrie, -verbände 16. Juni 2019 „Bier braucht Heimat“ – mit Furnier Die Wilfried Koch KG – Händler von Furnieren, Schnitthölzern und Massivholzplatten aus Krefeld – hat das neue Sudhaus der Brauerei „Schlüffken“ am Nordbahnhof Krefeld mit Eichen-Furnier ausgestattet. Das edle Holz harmoniert perfekt mit den weiteren Baumaterialien Stein und Granit.
Foto: MAC-HOLZWASCHBECKEN Holzindustrie, -verbände 5. Mai 2019 „FurnierGeschichten“ im Facebook-Kanal Seit fast fünf Jahren fasziniert die Initiative Furnier+Natur e.V. (IFN) mit ihren Beiträgen über einzigartige Produkte aus Furnier ihre Fangemeinde auf Facebook. Mittlerweile hat die IFN-Kampagne „FurnierGeschichten“ im Facebook-Kanal unter www.facebook.com/Furniergeschichten insgesamt über zwei Millionen Personen erreicht.
Foto: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH Holzindustrie, -verbände 18. November 2018 Edle Furniere in Wohnmobilen Die Kampagne Furnier Geschichten informiert über alle Medien öffentlichkeitswirksam über die Verwendung von Holzfurnieren in diversen Branchen.
Foto: IFN Holzindustrie, -verbände 9. Juni 2018 FurnierGeschichten in den Sozialen Medien Die Kampagne „FurnierGeschichten“ der Initiative Furnier + Natur (IFN) erfreut sich in den Sozialen Medien weiter einer stetig steigenden Beliebtheit.
Holzverkauf und Holzpreise 16. Dezember 2015 Holzmarkt in Niedersachsen Während in einigen Regionen Deutschlands für frisches Fichtenstammholz in B/C-Qualität Preise zwischen 85 und 89 /Fm für das Leitsortiment 2b angelegt werden, liegen sie im Norden Deutschlands auch darunter. Die Preisabschläge zu schwächeren Stärkeklassen betragen in der Regel 8 bis 10 /Fm. Die meisten Sägewerke sind bis weit in das…
Foto: Waldverband Vorarlberg Holzverkauf und Holzpreise 18. November 2015 Vorarlberger Nadelwertholzsubmission 2015 Die Vorarlberger Gebirgsholzqualitäten genießen weit über die Grenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Die Vorarlberger Nadelwertholzsubmission 2015 findet heuer am 11. Dezember im Gasthof Löwen in Feldkirch-Nofels statt. Es werden wieder ausgesuchte Nadelholzstämme aus dem gesamten Land angeboten. Für Wertholzerzeuger und -händler sind jedes Jahr „Gustostückerl“ für die Erzeugung von…
Holzverkauf und Holzpreise 5. Februar 2015 Jubiläumssubmission bringt deutliche Preisanstiege Gesamtdurchschnitt steigt bei leicht erhöhter Angebotsmenge um 16 %. Durchschnittserlös bei der Eiche ebenfalls um 16 % auf 620 /Fm gestiegen.
Quelle: Forst BW Holzverkauf und Holzpreise 26. März 2014 Baden-Württemberg: Eichen- und Buntlaubholzsubmission Hechingen/Reutlingen Bei der Eichen- und Buntlaubholz-Submission am 18. März 2014 in Hechingen (Zollernalbkreis/Baden-Württemberg) lag das Angebot mit 612 Fm um 13 % über der Vorjahresmenge (542 Fm), aber nur bei 54 % der Angebotsmenge des Jahres 2012 (1142 Fm). Die gesamte Angebotsmenge wurde beboten und auch zugeschlagen. Auf dem zentralen Lagerplatz…
Holzverkauf und Holzpreise 5. Dezember 2012 Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: Angebot und Erlöse leicht rückläufig
Waldverband Vorarlberg Holzverkauf und Holzpreise 19. Oktober 2012 Österreich: Nadelholzwertholz-Submission Vorarlberg Nach den guten Erfolgen im letzten Jahr wird heuer in Vorarlberg wieder eine Wertholzsubmission für Nadelholz angeboten. Submissionstermin ist der 30.11.2012; Besichtigungszeitraum: 15.11. bis 30.11.2012. Es wird wieder schönstes Gerbirgsstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Für Küblereien und für die verschiedenen Anwendungen bei Tischlereien werden wieder…
Holzverkauf und Holzpreise 5. Dezember 2011 Nadelwertholzsubmission Fichtelberg: BaySf sehr zufrieden Bei der 16. Nadelwertholzsubmission in Fichtelberg wurden einem großen Käuferkreis ausgesuchte Nadelwerthölzer angeboten. Insgesamt 10 staatliche Forstbetriebe aus Oberfranken und der Oberpfalz haben ihre Werthölzer auf den zwei zentralen Lagerplätzen in Himmelkron und Parkstein zur Besichtigung und Einwertung aufgelegt. Das Angebot der Bayerischen Staatsforsten entsprach mit rund 840 Fm in…
Holzindustrie, -verbände 15. Mai 2011 Pollmeier investiert in Creuzburg Am Standort Creuzburg will die Fa. Pollmeier 65 bis 70 Mio. investieren. Dazu wurde die Pollmeier Furnierwerkstoffe GmbH & Co KG gegründet. Wie die Thüringer Allgemeine berichtet, wurde das Vorhaben Anfang Mai dem Stadtparlament erläutert. Sein neues Produkt sei in Europa einmalig, wird Ralf Pollmeier zitiert. Aufgrund…
Holzverkauf und Holzpreise 3. Februar 2011 SaarForst Wertholzsubmission 2011 SaarForst verkauft auch in diesem Jahr wieder wertvolle Hölzer im Rahmen einer Submission. Insgesamt stehen etwa 800 Fm Furnierholz und wertvolles Stammholz unterschiedlicher Holzarten zur Verfügung. Das Wertholz stammt überwiegend aus von SaarForst bewirtschaftetem Staats- und Kommunalwald. Neben überdurchschnittlich gutem Eichenfurnierholz werden auch Eschen, Robinien und Birken angeboten. Die Stämme…