Foto: Stihl ForstTechnik 26. September 2020 Geräteparks digital managen – Mit der Stihl connected App Mit der neuen Stihl connected App lassen sich Geräteparks digital managen. Alle Wesentlichen Daten aus dem cloudbasierten Stihl connected System lassen sich mit ihr auch von unterwegs abrufen.
Fotos: WBS Kelheim ForstTechnik 21. August 2019 Wartung und Pflege forstlicher Freischneidegeräte Eine fachgerechte, regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzungen für den reibungslosen Gebrauch und die einwandfreie Funktion von Freischneidern. So wird es gemacht.
Naturschutz, Landschaftspflege 9. August 2018 Gesundes Tragesystem Stihl Forstgurt Advance X-TREEm Den Forstgurt Advance X-TREEm hat Stihl speziell für den professionellen Freischneidereinsatz im Forst und in Kommunen entwickelt. Der hochwertige Gurt zeichnet sich durch seinen Tragekomfort und die einfache Handhabung aus. So kann der Anwender das Rückenteil mit wenigen Handgriffen auf die eigene Körpergröße einstellen. Dank der…
Fot: Husqvarna Leute 15. September 2016 Husqvarna: Hans-Joachim Endress übernimmt Regionenleitung Die Husqvarna Division der Husqvarna Group hat die Struktur ihrer Vertriebsregionen angepasst. Von nun an bilden die Länder Deutschland, Schweiz, Österreich und Slowenien eine der neuen Regionen. Diese wird von Hans-Joachim Endress als Vice President Sales von Ulm aus geleitet. Er berichtet an Mario DOvido, Vice President Global Sales, mit…
Foto: Blount Holzernte 1. September 2016 Schneller Faden Die Firma Oregon hat mit „Gator SpeedLoad“ ein neues Fadenkopf-System für Freischneider vorgestellt. Es besteht aus dem eigentlichen Fadenkopf, der an alle gängigen Freischneidermodelle passt, und aus einer Fadenkassette. Diese Kassette wird dabei allein vom Freischneiderfaden gebildet. Das ist möglich, weil er so profiliert ist, dass er beim Aufwickeln der…
Foto: Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 13. August 2016 Internationales Jugendworkcamp hilft beim Naturschutz im Wald Sie kommen aus Italien, Frankreich, Serbien, aus Spanien, der Türkei, der Volksrepublik China und aus Deutschland, um den Naturschutz im Marscheider Wald zu unterstützen: 14 junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren. Ein internationales Jugendworkcamp, gemeinsam organisiert vom Umwelt-Ressort der Stadt Wuppertal und Wald und Holz NRW.
Foto: KWF Holzernte 13. Juni 2016 Acht innovative Produkte mit den KWF-Innovationsmedaillen ausgezeichnet Auf der 17. KWF-Tagung in Roding wurden acht wegweisende forsttechnische Entwicklungen der ausstellenden Firmen mit einer KWF-Innovationsmedaille ausgezeichnet. Sie setzten sich aus einem Feld von 31 Nominierten durch.
Foto: Husqvarna Holzernte 22. Dezember 2015 Hochentaster für die Pflege Husqvarna bringt mit den Hochentastern 536LiP4, 536LiPT5 und der Pflegesäge 536LiPX drei neue akkubetriebene Geräte für die professionelle Baumpflege auf den Markt. Sie zeichnen sich durch eine intuitive Bedienung Starten einfach per Knopfdruck , ein geringes Gewicht sowie eine hohe Leistung aus. Mit einer Kettengeschwindigkeit von 20 m/s und…
Foto: Stihl Holzernte 22. Dezember 2015 Hightech-Mähfaden Die Firma Stihl hat einen neuen Mähfaden für Freischneider vorgestellt. Der CF3 Pro besteht aus drei hochwertigen Polyamid-Komponenten, von denen eine mit Carbonfaser-Partikeln versetzt ist. Damit ist der neue Mähfaden besonders verschleißfest und gleichzeitig hochflexibel. Seine Mähleistung erreicht der Faden durch die neuartige Profilform. Sie optimiert zum einen die Kraftübertragung,…
Holzernte 17. Juli 2014 KWF-Innovationsmedaillen auf der Interforst 2014 Am 16. Juli zeichnete Georg Windisch, Leiter der Abteilung Wald und Forstwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, auf der Interforst neun wegweisende forsttechnische Entwicklungen und ein herausragendes Unternehmen mit den Innovationsmedaillen des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) aus. Die Preisträger wurden von einer Fachjury ausgewählt.
KWF Holzernte 26. Juni 2014 30 Nominierte für die KWF-Innovationsmedaillen 2014 Auf der Interforst (16. bis 20. Juli 2014) prämiert das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) wieder innovative forsttechnische Entwicklungen mit der KWF-Innovationsmedaille.
Arbeitssicherheit 20. Juni 2014 Intelligente Ohrstöpsel Um bei lauten Forstarbeiten, womöglich über weitere Distanzen, zu kommunizieren, gab es bisher eigentlich nur die Möglichkeit des Helmfunks mit schweren und voluminösen Gehörschutzkapseln und Bügelmikrofon. Das ist in der warmen Jahreszeit nicht unbedingt angenehm. 3M Peltor bringt jetzt ein leichtes Headset mit Ohrstöpseln auf den Markt, das in solchen…
Foto: KWF Arbeitssicherheit 24. April 2014 Kanisterfüllsysteme im Test Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat überprüft, wie dicht und robust Kanisterfüllsysteme zum Betanken von Motorsägen oder Freischneidern sind. Untersucht wurden drei Kombikanister von Husqvarna, Hünersdorff und Stihl sowie zwei Einwegkanister zum Aufstecken auf Tragevorrichtungen von Aspen und Storz. Die bei diesen Produkten verwendeten Sicherheitsfüllsysteme ermöglichen ein weitgehend…
Foto: Al-Ko Holzernte 25. März 2014 Solo baut keine Motorsägen mehr Solo Kleinmotoren in Sindelfingen wird die Produktion von Garten- und Forstgeräten, darunter auch Motorsägen und Freischneider, einstellen. Im Rahmen eines Asset Deals hat die Al-Ko Geräte GmbH mit Sitz in Kötz bei Günzburg das Produktprogramm übernommen. Die Vereinbarung umfasst auch die Markenrechte für die in dem Produktprogramm zusammengefassten Motorsägen, Motorsensen…
Husqvarna Holzernte 6. Januar 2014 Neues zur Agritechnica Der schwedische Motorgerätehersteller hatte eine Vielzahl von Neuheiten nach Hannover mitgebracht: Im Profisegment präsentierte man die Husqvarna 543 XP (43,1 cm³/2,2 kW). Mit 4,4 kg (ohne Schneidgarnitur) setzt sie einen neuen Gewichtsstandard in ihrem Segment und vergrößert den Abstand zur Stihl MS 241 C-M auf 300 g. Sie verfügt allerdings…
Arbeitssicherheit 4. April 2012 Warnung vor unsicheren Schneidwerkzeugen Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland-Pfalz warnt vor schlegelartigen Schneidwerkzeugen für tragbare Freischneider und Motorsensen. Bei der Verwendung bestehe ein ernstes Risiko für Benutzer und unbeteiligte Personen. Die verbotenen Werkzeuge seien seit einiger Zeit im Verkehr und würden als Ersatzteile angeboten. Schwedische Behörden hatten die…
Holzernte 30. Juni 2011 demopark 2011 schließt mit deutlichen Zuwachs Mit einem deutlichen Zuwachs um siebeneinhalb Prozent bricht die vom VDMA getragene demopark + demogolf 2011, die am 28. Juni in Eisenach zu Ende ging, alle bisherigen Rekorde. Insgesamt rund 36.000 Fachbesucher informierten sich auf Europas größter Freilandausstellung über Produktneuheiten und Trends in der Grünen Branche. „408 Aussteller und 250.000 Quadratmeter Präsentationsfläche…
Arbeitssicherheit 9. Mai 2011 Fünf neue „KWF-Profi“-Prüfzeichen vergeben Die Mitglieder des Prüfausschusses „Arbeitsschutzausrüstung“ des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) trafen sich am 3. und 4. Mai in der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt zur Frühjahrssitzung. Der Prüfausschuss vergab fünf Mal das neue Prüfzeichen „KWF-Profi“ und beschäftigte sich mit den Themen Funktionsunterwäsche und Personalschutzwagen. Unter der Leitung des Prüfaussschussvorsitzenden…
Ausbildung 25. September 2010 Ausbildung zum Werker in der Forstwirtschaft Holz ist ihr Arbeitsmaterial. Die Sauerländer Wälder sind ihr Revier. Die große Spaltaxt und die Motorsäge sind ihre Werkzeuge: Elf junge Menschen mit einer Lernbehinderung machen im Berufsbildungswerk (BBW) des Josefsheims Bigge in Olsberg eine Ausbildung zum Werker in der Forstwirtschaft. Dieser Ausbildungsgang ist der jüngste im breit gefächerten Angebot…