Foto: J. Hüsing Leute 23. Mai 2022 Deutscher Forstverein wählt neues Präsidium Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Forstvereins e. V. (DFV) wurde ein neues Präsidium gewählt. Fortan übernimmt Prof. Dr. Ulrich Schraml das Amt des Präsidenten.
Foto: C. Josten/ZWFH Leute 21. Mai 2022 Dätzel-Medaille geht an Naturpark Altmühltal Der Naturpark Altmühltal wurde durch das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan (ZWFH) für seine Ausstellung „WaldZukunft? Klimawandel, Wald und Du!“ mit der Georg-Dätzel-Medaille ausgezeichnet.
Foto: HFR Leute 15. Mai 2022 Prof. Bastian Kaiser als Rektor der HFR bestätigt Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser wurde im Amt des Rektors der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) bestätigt.
Foto: R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha Forstbetrieb Waldbau 13. Mai 2022 Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft? Die Fichte wird in Mittelgebirgslagen weiterhin eine Bedeutung haben. Darüber sind sich die Forschenden des FIRIS-Projekts nach der Datenanalyse einig. Handlungsempfehlungen sollen Forstbetrieben nun Sicherheit geben.
Foto: HAWK Ausbildung 11. Mai 2022 Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume Stadtbäume sind vielen Einflüssen ausgesetzt und brauchen besonders im Klimawandel pflege. Wer übernimmt diese Aufgabe und untersucht den Zustand der Bäume?
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 10. Mai 2022 FAO betont Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft In der Diskussion, ob im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund Wälder besser stillgelegt oder besser genutzt werden sollten, hat sich die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) klar für eine nachhaltige Forstwirtschaft positioniert.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 27. April 2022 Stora Enso stößt russische Sägewerke ab Stora Enso verkauft zwei Sägewerke sowie 370.000 ha Wald in Russland aufgrund der Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg.
Foto: Agrar Warnke GmbH Holzenergie Naturschutz, Landschaftspflege 18. April 2022 120 ha Agroforst entsteht in Norddeutschland Ein neues Agroforst-Projekt entsteht ab diesem Monat in der Nähe von Magdeburg, eines der Größten in Deutschland. Die Hintergründe und welche Vorteile Agroforste mit sich bringen.
Foto: SDW Sachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern Europaweit wird über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Was spricht für und was gegen die Stilllegung oder Bewirtschaftung von Wäldern? Sachsens forstliche Verbände äußern sich.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 4. April 2022 Bundeshaushalt: Licht und Schatten für Wald und Holz Nach der ersten Lesung des Bundeshaushalts 2022 zieht der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) eine gemischte Bilanz für den Sektor Forst und Holz. Die AGDW beklagt, die Mittel für den Waldumbau seien deutlich zu gering bemessen.
HolzMarkt 29. März 2022 Ukraine-Krieg: ifo Institut kappt Wachstumsprognose Der russische Angriff auf die Ukraine schmälert das Wirtschaftswachstum und beschleunigt die Inflation in Deutschland. „Wir erwarten in diesem Jahr nur noch zwischen 2,2 % und 3,1 % Wachstum“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
Foto: J. Fischer Waldschutz 28. Februar 2022 Neue Auswertung: Deutsche Wälder stärker geschädigt als befürchtet Den deutschen Wäldern geht es schlechter als befürchtet. Wie groß die Schäden sind, zeigen aktuelle Auswertungen von Satellitenbildern.
Foto: FNR/ S. Wildermann Forstbetrieb Waldschutz 17. Februar 2022 Gutachten zum Wald der Zukunft: Kernthesen vorgestellt Eine Debatte um den Wald der Zukunft wurde kürzlich auf Grundlage von Thesen des Wissenschaftlichen Beirates abgehalten, die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Wälder geben. Wie sehen die Thesen konkret aus?
Foto: Messe Erfurt Messen 17. Februar 2022 Messe Erfurt verschiebt Reiten-Jagen-Fischen und Forst³ Die Erfurter Messen für Freizeit in der Natur sowie Wald, Forst und Holz finden 2022 nicht statt. Die Messen wurden auf den März 2023 verschoben.
Foto: D. de Hasque Waldbau 10. Februar 2022 Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel In Deutschland gibt es viele Kleinprivatwälder. Das Bundeslandwirtschaftsministerium möchte ihren Eigentümern im Bereich Waldbewirtschaftung nun unter die Arme greifen.
Foto: KOLLAXO / Infografik Hamburg Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Diese Aufgaben haben Wildtiere im Wald Wildtiere sind Teil des Ökosystems Wald. PEFC portraitiert 6 Waldbewohner, die besondere Funktionen in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern übernehmen.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 26. Januar 2022 Forst und Holz fordern Bekenntnis zur aktiven Waldnutzung Von der neuen Ampelregierung erwarten die Branchendachverbände DFWR und DHWR ein klares Bekenntnis zur Nutzung der Wälder und zur Unterstützung der Waldbesitzer für die Bewältigung der Klimakrise im Wald.
Foto: Forstschule Lohr Ausbildung 24. Januar 2022 Fachkräftemangel: Zusätzlicher Kurs für Forstwirtschaftsmeister Die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ist während des Generationswechsels in den Forstbetrieben beliebter denn je. Auch weil der Meisterbrief inzwischen zum Studium berechtigt.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 24. Dezember 2021 Machtergreifung über den Wald Ein Gastkommentar unterm Weihnachtsbaum von Prof. a. D. Irslinger zu den Forderungen von Natur- und Umweltschutzorganisationen im Deutschen Naturschutzring (DNR) zur Waldpolitik.
Foto: J. Jeske/www.jens-jeske.de Leute 22. Dezember 2021 Johannes Schmitt neuer DFWR-Geschäftsführer in Berlin Staffelübergabe beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR): Johannes Schmitt wird ab 1. Januar 2022 die DFWR-Geschäftsführung von Franz Thoma in Berlin übernehmen.
Grafik: ifo Institut Holzverkauf und Holzpreise 20. Dezember 2021 Coronawelle drückt ifo Geschäftsklima Die Stimmung unter den deutschen Unternehmen hat sich zum Weihnachtsfest eingetrübt. Die verschärfte Pandemielage trifft konsumnahe Dienstleister und Einzelhandel hart. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf 94,7 Punkte gefallen, nach 96,6 Punkten im November.
Foto: HAWK Leute 4. Dezember 2021 „Forst erklärt“ gewinnt Smart Hero Award Die von aktiven und ehemaligen Studierenden der HAWK in Göttingen begründete Projekt „Forst erklärt“ wurde mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet.
Quelle: www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de Forstbetrieb 1. Dezember 2021 Umfrage des Thünen-Instituts zu forstlichen Dienstleistungen Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt das Thünen-Institut eine Befragung von Forstbetrieben, forstlichen Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständigen zur Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte durch.
Foto: fdp.de Forstpolitik 25. November 2021 Was bringt die Ampel dem Wald? Gestern hat die sich bildende Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Immerhin eine gute halbe Seite nimmt das Thema Wald und Forstwirtschaft ein, bei einem Gesamtumfang des Koalitionsvertrags von 177 Seiten dennoch nicht allzu viel.
Foto: Greenpeace Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 24. November 2021 Kommentar: Greenpeace zeigt Zerrbild der Forstwirtschaft Die Umweltorganisation Greenpeace hat eine Petition mit dem Titel „Waldsterben stoppen“ gestartet und dazu einen ergänzenden Artikel mit dem Titel „Folgen der Forstwirtschaft“ veröffentlicht. Mit beidem unterstellt Greenpeace, dass gerade die Waldbewirtschaftung die Ursache für den schlechten Zustand der Wälder in Deutschland ist.