Zum 1. Juni hat Veit Nitzsche (Forstoberrat) kommissarisch die Leitung des Referates Privat- und Körperschaftswald, Forstpolitik bei Sachsenforst übernommen. ; Nach seinem Forststudium in Tharandt absolvierte Veit Nitzsche sein Referendariat in Sachsen und Baden-Württemberg, bevor er in verschiedenen Führungspositionen der ...
Seit 1. März hat Katrin Müller (Leitende Forstdirektorin) die Leitung der Abteilung Obere Forst- und Jagdbehörde, Naturschutz im Wald bei Sachsenforst übernommen. Nach ihrem Forststudium in Tharandt und dem Referendariat in Baden-Württemberg war Katrin Müller in verschiedenen Führungspositionen der Landesforstverwaltung ...
Johannes Grunwald (Leitender Forstdirektor) geht mit Wirkung zum 1. März in den Ruhestand. Grunwald war zuletzt Leiter der Oberen Forst- und Jagdbehörde des Freistaates Sachsen. Nach seinem Forststudium in Tharandt war Johannes Grunwald bis zur politischen Wende im Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb ...
Bäume pflanzen will gelernt sein Sachsenforst informiert über das Berufsbild Forstwirt.
Prof. Richard K. Hermann starb überraschend am 14. Oktober in seiner Wahlheimat Oregon/USA. Richard war der profundeste Kenner der Douglasie in unserer Zeit. Sein Wissen über diese Baumart und seine wissenschaftlichen Arbeiten über die Douglasie verschafften ihm weltweite Anerkennung. Dabei ...
Die Forstbetriebe in Niedersachsen stehen momentan vor einem Generationswechsel. Etwa die Hälfte der aktiven Försterinnen und Förster wird in den nächsten zehn Jahren altersbedingt in den Ruhestand gehen; die nachfolgende Generation macht sich schon bereit. Anfang Oktober haben nun 27 ...
Der KWF-Vorsitzende Robert Morigl feiert am 15. Oktober seinen 60. Geburtstag. Begonnen hat seine forstliche Laufbahn, die zahlreiche Stationen in den bayerischen Forstorganisationen umfasst, mit dem Forststudium in München, dem der Vorbereitungsdienst bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung folgte und erste berufliche ...
Winfried Frölich ist 1956 in Münster geboren und stammt aus einer alten westfälischen Förster- und Jägerfamilie. Nach dem Abitur 1975 folgte ein Forstpraktikum im Forstamt Arnsberg-Süd und die 15-monatige Wehrpflichtzeit bei einer Vermessungseinheit in Münster. Anschließend absolvierte Frölich in Göttingen ...
Vom 9. bis zum 12. Juni 2016 trifft sich die Forstwelt in Roding in der Oberpfalz auf der 17. KWF-Tagung. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist mit einem Stand vertreten und dort Anlaufpunkt für Forstleute, Studierende, Auszubildende und alle Interessierte.
Diese Frage stellen sich neben Studienanfängern vor allem die Absolventen der forstlichen Studiengänge an den Hochschulen.
Am 24. November 2015 fand an der Eschwegestraße (Hochharz-Hohne) die Einweihung des Gedenksteines für den Oberforstmeister Ernst Freiherr von Eschwege statt.
Am 4. September vollendete Dr. habil. Siegfried Anders sein 75. Lebensjahr. Als ehemaliger Leiter des Instituts für Forstökologie und Walderfassung der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft hat er maßgeblich die waldkundliche Forschung in Nordostdeutschland und die Ausrichtung und den Aufbau ...
Am 20. Januar 2015 feiert der Leiter der Abteilung Forstdirektion am Regierungspräsidium Freiburg und Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW, Forstpräsident Meinrad Joos, seinen 60. Geburtstag. Geboren wurde Meinrad Joos in Orsingen-Nenzingen (Landkreis Konstanz). Nach dem Forststudium an der Universität Freiburg hat ...
Bert Schmieder ist der neue Leiter des Forstbezirkes Plauen und tritt zum 1. August 2014 seinen Dienst am Standort des Forstbezirkes in der Europaratstraße 11 in Plauen an. Der 45-jährige Diplomingenieur für Forstwirtschaft war nach seinem Forststudium in Tharandt in ...
Nachdem die vier Forstuniversitäts-Absolventen Luise Stephani, Rafael Stadermann, Thomas Krichler und Philipp-Emanuel Rehpenning ihre zweijährige Referendarzeit in der Thüringer Landesforstanstalt abgeleistet hatten, erhielten sie am 28. Mai aus der Hand des ThüringenForst-Vorstands Volker Gebhardt ihre Urkunden zum bestandenen Assessor-Examen. Damit ...
Verkauf West: Seit Anfang Februar ist Wolfgang Zauner im LIECO-Team. Nach Abschluss der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck a.?d.?M. folgte das Forststudium an der Universität für Bodenkultur in Wien. Anschließend war Zauner für die forstlichen Belange in der Österreichischen ...
Am 4. und 5. November fand an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) der 2. „Runde Tisch Forstliche Hochschulausbildung“ statt. Auf Einladung der Jugendorganisation des Bund Deutscher Forstleute (BDF) trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von studentischen Fachschaften der forstlichen ...
Am 1. August 2012 trat Forstdirektor Eberhard Normann nach 39 Dienstjahren in den Ruhestand. Damit fand ein jahrzehntelanges, unermüdliches und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Normann hatte nach seinem Forststudium in Hannoversch Münden zunächst verschiedene Stationen ...
Zum 30. April 2012 ging mit Karl-Heinz Müller ein engagierter Forstpolitiker der Thüringer Forstverwaltung in den verdienten Ruhestand. Müller begann nach dem Abitur und der Forstfacharbeiterlehre in Grillenburg/Sachsen ab 1967 mit dem Forststudium in Tharandt, das er 1971 als Diplom-Forstingenieur ...
23 junge Forststudium-Absolventen begannen am 1. November ihre forstliche Laufbahnausbildung in Niedersachsens Wäldern. Vor dem Hintergrund der in den kommenden Jahren deutlich zunehmenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Forstleuten freut sich Minister Gert Lindemann über das anhaltende Interesse von Absolventinnen und Absolventen forstlicher ...
Zum 31. Dezember 2010 ging mit Egon Fischer eine profilierte und hochgeschätzte Führungskraft der Baden-Württembergischen Forstverwaltung in den verdienten Ruhestand. Fischer begann nach dem Abitur 1966 mit dem Forststudium in Freiburg, das er 1971 mit der Diplomprüfung und nach der ...
Mit Gerhard Obergfell verließ Ende März 2011 nach über 40 Berufsjahren ein forstliches Multitalent die Führungsmannschaft des Landesbetriebs ForstBW. Er hat mit seiner ruhigen, besonnenen und sympathischen Art nicht nur Waldbesitzer, Bürgermeister und Gemeinderäte für die multifunktionale Waldwirtschaft baden-württembergischer Prägung ...
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verzeichnet erstmals mehr Bewerbungen für das 1. Semester als es insgesamt Studierende an der HFR gibt. Insgesamt 615 Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft, BioEnergie und Ressourcenmanagement Wasser eingegangen. Das sind ...
Am 15. und 16. April 2010 fand ein Treffen des Forstlichen Fakultätentages in Tharandt statt. Ein Ergebnis dieser Gespräche ist z.B. die uneingeschränkte gegenseitige Anerkennung von Bachelor-Abschlüssen als Zugangsvoraussetzung für forstwissenschaftliche Master-Studiengänge an deutschen Universitäten.