Foto: J. Hüsing Leute 23. Mai 2022 Deutscher Forstverein wählt neues Präsidium Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Forstvereins e. V. (DFV) wurde ein neues Präsidium gewählt. Fortan übernimmt Prof. Dr. Ulrich Schraml das Amt des Präsidenten.
Foto: Freytag Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 22. Mai 2022 Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.
Foto: C. Josten/ZWFH Leute 21. Mai 2022 Dätzel-Medaille geht an Naturpark Altmühltal Der Naturpark Altmühltal wurde durch das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan (ZWFH) für seine Ausstellung „WaldZukunft? Klimawandel, Wald und Du!“ mit der Georg-Dätzel-Medaille ausgezeichnet.
Bildschirmfoto: Soppa Forstpolitik 17. Mai 2022 Sonderagrarministerkonferenz zum Thema Wald Am Montag, den 16. Mai 2022, fanden sich die Agrarministerinnen und Agraminister von Bund und Ländern zu einer Sonderagrarministerkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Wald“ zusammen.
Foto: N. Neuburg/Wald und Holz NRW Leute 12. Mai 2022 Kämmerling unterstützt Wiebe: Wald und Holz NRW mit Doppelspitze Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit dem 2. Mai wird der bisherige Leiter Andreas Wiebe durch Thomas Kämmerling unterstützt.
Foto: AGDW/Catberry Studios Leute 7. Mai 2022 Prof. Dr. Bitter ist neuer AGDW-Präsident Der 233. Hauptausschuss der AGDW – Die Waldeigentümer hat am 4. Mai Prof. Dr. Andreas W. Bitter einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Foto: DFWR Forstpolitik 6. Mai 2022 Cem Özdemir und die Förster Am 29. April haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und die Plattform Forst Holz Papier (FHP) aus Österreich in Berlin ein EU-Symposium veranstaltet. Mit rund 200 Besuchern war es gut besucht, und das dürfte auch daran gelegen haben, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger Impulsvorträge hielten.
Foto: E. Neuhaus/unsplash Forstpolitik 28. April 2022 Holz ernten ist Klimaschutz Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, sagen die Autoren.
Foto: R. Oberhäuser, Wald und Holz NRW Forstpolitik 22. April 2022 NRW forciert Wiederbewaldung mit 45 Mio. Euro 115.000 ha Schadfläche sind in NRW durch Stürme, den Borkenkäfer und andere Naturumschwünge entstanden. Mit Förderprogrammen will das Land dem entgegenwirken. Die Zeichen stehen auf Wiederbewaldung.
Foto: MWL/H. Krieg Forstpolitik 6. April 2022 Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu Auf der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Agrarministerkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, die Honorierung von Klimaschutzleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 4. April 2022 Bundeshaushalt: Licht und Schatten für Wald und Holz Nach der ersten Lesung des Bundeshaushalts 2022 zieht der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) eine gemischte Bilanz für den Sektor Forst und Holz. Die AGDW beklagt, die Mittel für den Waldumbau seien deutlich zu gering bemessen.
Foto: Dr. Sven Wagner Forstpolitik 29. März 2022 Geld für Ökosystemleistungen des Waldes Eine Chance die Ökosystemleistungen des Waldes zu erhöhen, solle ein Projekt der Technische Universität (TU) Dresden aufzeige, mit demMethoden zur Honorierung nachhaltiger Waldwirtschaftentickelt werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Verbundprojekt fachlich und finanziell mit rund 570.000 €.
Foto: Kevin Schneider Forstpolitik 28. März 2022 Meinung: Karlheinz Busen (FDP) fordert marktradikalen Waldbau Karl-Heinz Busen, der forstpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, fordert eine marktradikale Ausrichtung des Waldbaus in Deutschland. So lassen sich zumindest seine Einlassungen zum Tag des Waldes am 21. März auffassen.
Quelle: AGDW Forstpolitik 24. März 2022 Europapolitik am Tag des Waldes Am 21. März veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) ihr digitales Waldsymposium. Thema in diesem Jahr: die aktuelle Europapolitik und die Auswirkungen auf die Waldbesitzer.
Foto: Tigercat Holzernte 13. März 2022 Forstmaschinen: Lieferstopp nach Russland Der Ukraine-Krieg hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Auch die Hersteller von Forstmaschinen sind davon betroffen, denn soweit bekannt haben sie wohl alle ihre Geschäftsbeziehungen nach Russland bis auf weiteres gekappt.
Foto: Dorint Forstpolitik Holztransport 9. März 2022 Unternehmertag des Holztransportgewerbes Die Bundesvereinigung des Holztransport-Gewerbe (BdHG) veranstaltet am 21. Mai 2022 im Sauerland ihren alljährlichen Unternehmertag. Veranstaltungsort ist das Dorint Hotel in Winterberg/Sauerland.
Foto: T. Böckmann Leute 27. Februar 2022 Dr. Heinz-Werner Streletzki wechselt in den Ruhestand Mit Wirkung zum 1. März tritt LMR Dr. Heinz-Werner Streletzki in den Ruhestand. Er wird als Pensionär jedoch auch weiterhin den Vorsitz des Kuratoriums für Forsttechnik e. V. (KWF) innehaben.
J. Kalaene, picture alliance/dpa Forstbetrieb Forstpolitik 15. Februar 2022 Forstreform Brandenburg: Das Schlimmste verhindert Die Brandenburger Regierungskoalition hat sich am 9. Februar im Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz auf einen Kompromiss zur Forstreform geeinigt.
Holzindustrie, -verbände 13. Februar 2022 Positionspapier: Bauwirtschaft mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Ein breites Bündnis verschiedener Verbände aus der Bauwirtschaft, darunter auch der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), haben in einem gemeinsamen Positionspapier eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Schaffung von mehr Wohnraum durch ressourceneffizientes Bauen und Modernisieren schnell und klimafreundlich verwirklicht werden kann. Der DeSH betont dabei die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für das klimaschonende Bauen der Zukunft und die Rolle von Holz, als vielseitigen und nachhaltigen Baustoff.
Foto: FABLF NRW Forstpolitik 11. Februar 2022 Elverfeldt als AFN-Vorsitzender wiedergewählt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, ist für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden des „Aktionsbündnis Forum Natur“ (AFN) gewählt worden. „Ich freue mich sehr, weiterhin die gemeinsamen Interessen der Landnutzer vertreten zu dürfen. Die Verbände im Aktionsbündnis Forum Natur zeigen, dass sie mit der nachhaltigen Nutzung und…
Foto: Marc Menningmann Ausbildung Forstpolitik 11. Februar 2022 Jugenddialog: Wald-Nachwuchs macht Forstpolitik Das neue Projekt „Jugenddialog Wald – Zukunft mitgestalten“ ist gestartet. In mehreren Runden pro Jahr sollen sich junge Waldinteressierte bei aktuellen Forstfragen mit einbringen.
Cartoon: T. Essner Forstpolitik 2. Februar 2022 Standortsheimisch oder standortsgerecht? Die CDU hat der neuen Bundesregierung mit einer Kleinen Anfrage zur Forstpolitik auf den Zahn gefühlt. Ein Thema war die im Koalitionsvertrag verankerte Formulierung: „Durch einen gezielten Waldumbau müssen artenreiche und klimaresiliente Wälder mit überwiegend standortheimischen Baumarten geschaffen werden.“ Die Betonung der standortsheimischen Baumarten war in der Folge auf Kritik der Waldbesitzerverbände gestoßen.
ML Forstpolitik 28. Januar 2022 Baumpatenschaften für den Wald Die Niedersächsische Forstministerin ruft gemeinsam mit Antenne Niedersachsen und der Stiftung fit4future natur Menschen dazu auf, Baumpatin oder Baumpate zu werden. Mit geringem Einsatz kann jeder mitmachen.
Foto: ML Forstpolitik 27. Januar 2022 Förderungsumstellung für den niedersächsischen Privatwald Niedersachsens Forstministerin Barbara Otte-Kinast begrüßte am 21. Januar Vertreterinnen und Vertreter von acht Projektregionen, die an einer Testphase zur geplanten direkten Betreuungsförderung des Privatwaldes teilnehmen.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 26. Januar 2022 Forst und Holz fordern Bekenntnis zur aktiven Waldnutzung Von der neuen Ampelregierung erwarten die Branchendachverbände DFWR und DHWR ein klares Bekenntnis zur Nutzung der Wälder und zur Unterstützung der Waldbesitzer für die Bewältigung der Klimakrise im Wald.