Foto: Weidner/FVA Waldschutz 14. November 2021 Woher kommen die Trockenschäden im Wald? Die Waldschäden der letzten Jahre sind sichtbar, die hohen Temperaturen fühlbar. Projektmitarbeitende an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) untersuchen die Ursachen der landesweit sichtbaren Trockenschäden im Wald.
Foto: A.-C. Müller/FVA WaldÖkologie 6. November 2021 FVA-Projekt zur Modellierung des Standortswasserhaushalts Forscherinnen und Forscher der FVA wollen im Rahmen des Projekts "Dynamische Modellierung des Standortswasserhaushalts" (DYNWHH) herausfinden, warum manche Waldflächen unter Dürre leiden, während andere noch gut wasserversorgt sind.
Foto: Wonsack/FVA Waldschutz 29. Oktober 2021 Eichennetzwanze: Neuer Schädling erreicht Deutschland Anfang August war es noch ein Verdacht, nun hat ihn die Abteilung „Waldschutz“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) offiziell bestätigt: Die Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz Waldschutz 16. September 2021 Neue Waldschutzgebietskonzeption erschienen Die FVA erarbeitet im Rahmen ihres Waldschutzgebietsprogramms die notwendigen Grundlagen für die Ausweisung und Betreuung von Waldschutzgebieten.
Foto: FVA/Weidner WaldÖkologie 13. September 2021 Wenn die Trockenheit zu Buche schlägt Welche Risikofaktoren es für Dürreschäden an Buchen gibt und wie ihnen begegnet werden kann, erforscht ein Projekt an der FVA Baden-Württemberg.
FVA Waldbau 9. September 2021 Was steckt im Holz? Vieles lässt sich aus den im Holz enthaltenen chemischen Verbindungen herstellen. Die FVA untersucht welche Inhaltsstoffe klimastabile Baumarten haben.
Foto: FVA BW, J. Grüner Waldschutz 1. September 2021 FVA erforscht neuartige Ahorn-Rußrindenkrankheit Die Ahorn-Rußrindenkrankheit wurde bisher wenig erforscht. Die FVA beschäftigt sich aktuell mit der Ausbreitung, Dynamik und den Auswirkungen auf den Menschen.
Foto: FVA Waldbau 26. August 2021 FVA-Projekt zu klimasensitiven Saatguterntebeständen Forscher an der FVA Freiburg untersuchen, wie die Wälder aus denen Saatgut entnommen wird, mit dem zukünftigen Klima zurechtkommen.
Foto: FVA/Kohl Waldschutz 27. Juli 2021 Borkenkäfer: Zwischen Klimaschrank und Rinden-Sandwich Am Rande eines Waldweges nahe Freiburg duftet es ganz köstlich – doch der Duft ist nur für Borkenkäfer wahrnehmbar. Hier hat die FVA eine Lockfalle aufgestellt, um Borkenkäfer besser zu verstehen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Waldbau WaldÖkologie 18. Juni 2021 Standardwerk der FVA erlebt Neuauflage Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg erweitert ihr Standardwerk zu alternativen Baumarten im Klimawandel.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Waldbau 11. Juni 2021 Aktives Risikomanagement statt Warten auf höhere Gewalt Für die forstliche Planung wird es immer wichtiger, die Risiken zu analysieren und im größtmöglichen Umfang in die Planungen zu integrieren. Das Projekt PRIMA soll hier Abhilfe schaffen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 26. April 2021 Waldstandort und Wasserhaushalt im Klimawandel Im Rahmen eines Projekts an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) soll der Wasserhaushalt eines Standorts unter Berücksichtigung des Klimawandels abgeschätzt werden.
Foto: E. Marek Waldschutz 20. April 2021 „ForWild“ – Wildtierforschung im Südwesten Fünf Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz schließen sich zu einem Forschungsverbund zusammen, um einen Beitrag zu zukunftsfähigen Lösungen für ein erfolgreiches Miteinander von Menschen und Wildtieren zu leisten.
Foto: E. Marek Waldschutz 31. März 2021 Wildunfälle: Was bringen Wildwarnreflektoren wirklich? Um Wildunfälle zu vermeiden, kommen werden v.a. Wildwarnreflektoren eingesetzt. Ob diese Reflektoren am Straßenrand tatsächlich dazu beitragen, dass es zu weniger Wildunfällen kommt, hat die FVA in zwei Pilotprojekten untersucht.
Foto: FVA WaldÖkologie 24. März 2021 Waldschnepfenkartierung 2021: Die FVA bittet um Mithilfe! Seit Februar sind die Waldschnepfen auf dem Rückweg aus Westfrankreich oder von der iberischen Halbinsel und brüten in unseren heimischen Wäldern. Bloß: Zu sehen bekommt man den Vogel nur selten.
Foto: FVA Waldschutz 4. Februar 2021 Projekt FraxForFuture zum Erhalt der Esche gestartet Durch das Eschentriebsterben gehen die Eschenvorkommen in Europa deutlich zurück. Um die Esche und damit die auf sie spezialisierten Arten und Lebensgemeinschaften zu erhalten, wurde das nationale Demonstrationsprojekt FraxForFuture entwickelt.
Foto: FVA WaldÖkologie 3. Januar 2021 Luchs Lias im Oberen Donautal wieder erfolgreich besendert Am 8. Dezembers 2020 gelang es Mitarbeitern der FVA mithilfe der örtlichen Jägerschaft, Luchs Lias im Oberen Donautal einzufangen und seinen alten Halsbandsender gegen einen neuen auszutauschen.
Quelle: wald.expert Forstbetrieb 26. Dezember 2020 App „WaldExpert“ informiert über den eigenen Wald Wie hoch ist das Holzvolumen im eigenen Wald? Wie viel CO2 speichert er und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten gibt „WaldExpert“, eine neue App für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Foto: FVA Naturschutz, Landschaftspflege WaldÖkologie 22. Dezember 2020 Ergebnisse der Waldschnepfenkartierung 2020 in Baden-Württemberg Ein Projekt der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg erprobt Methoden zur Erfassung der Art während der Balzzeit im Frühjahr. Nun gibt es die Ergebnisse zum Waldschnepfenmonitoring 2020.
WaldÖkologie 6. Oktober 2020 Toter Luchs geborgen Am 02.Oktober 2020 wurde auf der B28 bei Blaustein ein männlicher Luchs überfahren. Nun gilt es die Herkunft des Luchses zu ermitteln.
Foto: FVA Waldschutz 28. September 2020 Baden-Württemberg: Was tun, wenn der Wald brennt? Mit dem Verbundprojekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR) sowie einer Modellregion werden in Baden-Württemberg Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -bekämpfung entwickelt.
Foto: dlv Archiv WaldÖkologie 12. September 2020 Seltene Wildkatze siedelt sich wieder an Die Wildkatze ist selten und scheu. Als Leitart für den guten Verbund von Biotopen steht sie außerdem für das Gelingen von naturnaher Waldwirtschaft. In Baden-Württemberg im Kreis Emmerdingen funktioniert das.
Foto: S. Loboda ForstBranche 30. Juli 2020 Studie der FVA zum Thema Wald und Gesellschaft Die Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg brachte eine Studie heraus, die besagt, dass der Wald, nicht nur durch Corona, immer wichtiger für die Gesellschaft wird.
ForstBranche 16. Mai 2020 Wechsel auf Digital – neuer FVA-Newsletter Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA BW) setzt ab sofort auf die quartalsweise Ausgabe eines Newsletter für aktuelle Nachrichten.
Foto: FVA Forstbetrieb 22. April 2020 Artenspürhunde: neuer Wind im Wildtiermonitoring Die Arbeit mit Artenspürhunden ist vor allem im Bereich des Wildtiermonitorings beliebt und auch erfolgreich. Denn Federn, Haare wie auch Kot geben interessanten Aufschluss über die Tiere.