Forstpolitik 22. Juni 2020 Durch Gesetz mehr Geld und Personal für Thüringenforst Das am 19. Juni in den Landtag eingebrachte Gesetz über Thüringenforst soll die Unterstützung und finanzielle Hilfe in der andauernden Waldkrise sichern. Dazu sind zwei wesentliche Ziele angedacht.
Foto: Bund Deutscher Forstleute Forstpolitik 9. Februar 2018 Präsenz der Forstwirtschaft im Koalitionsvertrag In dem Entwurf des Koalitionsvertrages von CDU/CSU und SPD soll ein Kompetenzzentrum für Wald und Holz eingerichtet werden.
Foto: Monika Loboda Forstpolitik 13. September 2017 Mecklenburg-Vorpommern schafft Rechtsbasis für Kur- und Heilwälder Am 13. September setzt Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus im Rahmen des internationalen Kongresses „Gesundheitspotenzial Wald“ im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom seine Unterschrift unter die erste Kur- und Heilwaldverordnung des Landes. Die Möglichkeit, ein Waldgebiet vorrangig gesundheitlichen Zwecken zu widmen, ist in Deutschland bisher einzigartig.
Foto: Waldverband Österreich ForstBranche Forstpolitik 22. Juni 2017 PEFC in Österreich: Schau aufs Logo Gewinner ermittelt Am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes, hat die österreichische Forstwirtschaft das PEFC-Gewinnspiel Schau aufs Logo ausgelobt. Bis zum 18. Juni 2017 konnten Bilder von PEFC-Produkten eingesendet werden. ; In Österreich bewirtschaften die Familienbetriebe ihre Wälder seit Generationen in einer nachhaltigen Weise auf Basis des Forstgesetzes und zahlreicher…
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 13. Juni 2017 Klimafitte Wälder Der Erfolg liegt in der Zusammenarbeit Wald ist Heimat lautet das Motto der diesjährigen Woche des Waldes in Österreich vom 12. bis 18. Juni 2017.
Foto: Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 19. Februar 2017 Was Hecken schneiden und Rauchen im Wald gemeinsam haben Aktuell werden vielerorts Hecken geschnitten und Bäume gefällt. Denn vom 1. März bis zum 30. September gibt es wichtige gesetzliche Einschränkung für den Schnitt von Hecken und Bäumen, die auch Gartenbesitzer kennen sollten.
Foto: L. Weißenbacher Waldschutz 27. Januar 2017 Die Esche kämpft ums Überleben Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Österreich und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Einige Auwälder mussten bereits aufgrund der Gefahr von herunterfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen gesperrt werden. Auch vom Aussterben der Baumart ist in einigen Landesteilen die Rede. Wissenschaftler des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, suchen fieberhaft nach einer Lösung, und tatsächlich gibt es noch Hoffnung.
Forstbetrieb 25. November 2016 Österreich: Keine großflächige Anwendung von Glyphosat im Wald Eine Umweltorganisation hat in Proben aus einem Kärntner Wald Konzentrationen des Pflanzenschutzwirkstoffes Glyphosat auf wild wachsenden Himbeeren gefunden und fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes von Glyphosat im Wald. Unklar ist laut Medienberichten, ob die Proben richtig gezogen wurden. Fakt ist jedenfalls, dass entgegen der aktuellen unseriösen Panikmache der…
Foto: Volrath-Pressebild, Hans-Jürgen Volrath Forstpolitik 13. Juli 2016 50 Jahre Gemeindewaldbesitzerverband NRW Der Waldbesitzerverband der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen e.V. wurde am 12. Juli 1966 in Burg a.d. Wupper gegründet. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Juli 2016 in Bonn feierte der Verband sein 50-jähriges Bestehen.
Forstarchiv 15. Juni 2016 Warum schweigt die Forstwissenschaft? Quelle: Forstarchiv 87; 3, 98-99 (2016) Autor(en): GIESEN K Diskussionsbeiträge: In der Debatte über die Reform der Forstverwaltungen der Länder befleißigen sich die Forstfakultäten weitgehender Zurückhaltung. Schon gar nicht beteiligen sie sich an der heftig geführten aktuellen Diskussion zum Vorstoß des Bundeskartellamtes und zum hiervon ausgelösten Begehren, sogar das…
Forstarchiv 15. Juni 2016 Stichprobeninventuren in der Mongolei eine Zusammenfassung bisheriger Erfahrungen Quelle: Forstarchiv 87; 3 92-97 (2016) Autor(en): BELLMANN F Kurzfassung: Die Wälder der Mongolei gelten als die südlichen Ausläufer der sibirischen Taiga. Charakteristisch sind wenige Nadelholzarten, die oft ausgedehnte Reinbestände bilden. Riesige Waldgebiete sind nahezu menschenleer. Unter diesen Voraussetzungen hat sich eine besondere Form der Okularschätzung entwickelt, um eine…
Forstarchiv 15. Juni 2016 Stichprobeninventuren in der Mongolei eine Zusammenfassung bisheriger Erfahrungen Quelle: Forstarchiv 87; 3 92-97 (2016) Autor(en): BELLMANN F Kurzfassung: Die Wälder der Mongolei gelten als die südlichen Ausläufer der sibirischen Taiga. Charakteristisch sind wenige Nadelholzarten, die oft ausgedehnte Reinbestände bilden. Riesige Waldgebiete sind nahezu menschenleer. Unter diesen Voraussetzungen hat sich eine besondere Form der Okularschätzung entwickelt, um eine…
Forstarchiv 15. Juni 2016 Warum schweigt die Forstwissenschaft? Quelle: Forstarchiv 87; 3, 98-99 (2016) Autor(en): GIESEN K Diskussionsbeiträge: In der Debatte über die Reform der Forstverwaltungen der Länder befleißigen sich die Forstfakultäten weitgehender Zurückhaltung. Schon gar nicht beteiligen sie sich an der heftig geführten aktuellen Diskussion zum Vorstoß des Bundeskartellamtes und zum hiervon ausgelösten Begehren, sogar das…
Landwirtschaftskammer NRW Leute 31. Mai 2016 Hans-Jürgen Wegener verstorben Am 3.5.2016 verstarb im Alter von 88 Jahren Herr Abteilungsdirektor a.D. Hans-Jürgen Wegener. Nach dem Diplom-Examen 1953 und dem anschließenden Referendariat in Niedersachsen, schloss Hans-Jürgen Wegener 1955 mit der großen forstlichen Staatsprüfung in Hannover die Berufsausbildung ab. Als freiberuflicher Forsteinrichter startete Hans-Jürgen Wegener in das Berufsleben. 1958 wurde er als…
Ausbildung 21. Mai 2016 LK Österreich und Waldverband begrüßen neue Ausbildung zum Forstwart „Völlig neue Anforderungen an das Forstpersonal und geänderte Berufsbilder verlangen auch eine Reform der Ausbildung. Der Beschluss des Ministerrates über die Einführung einer zweijährigen bedarfsorientierten Ausbildung künftiger Forstwartinnen und Forstwarte entspricht exakt dieser Notwendigkeit. Damit wurden auch die Kompetenzen des Forstwartes deutlich aufgewertet. Dieser kann laut Forstgesetz als Forstorgan kleinere…
Forstpolitik 17. April 2016 Internet-Befragung der EU-Kommission zum Thema Nachhaltige Bioenergiepolitik: Mitmachen! Die Energiepolitik der EU wird derzeit für den Zeitraum von 2020 bis 2030 intensiv bearbeitet. Dazu werden von der EU-Kommission noch heuer neue Richtlinienentwürfe erstellt. Auch die Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RL 2009/28/EG) wird komplett überarbeitet.
Österreichischer Forstverein Forstpolitik 7. April 2016 Österreich: Umfrage zum Mountainbiken im Wald Bereits 100.000 Österreicher haben die Unterschriftenaktion Sicherheit im Wald für alle unterstützt. Diese Initiative spricht sich für einen bedarfsorientierten Ausbau an Mountainbike-Strecken im Wald, aber gegen eine generelle Öffnung der Forststraßen aus.
Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Forstpolitik 22. Dezember 2015 Anpassungen reichen Im Tourismusland Österreich ist ein umfangreiches Freizeitangebot extrem wichtig, um Gäste anzulocken und zu halten. Mountainbiking oder breiter gefasst, Radfahren in der Natur, gehören zu den wichtigen Programmpunkten. Und da spießt es sich an manchen Orten.
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 20. Dezember 2015 Augen auf beim winterlichen Waldspaziergang Besonders in den Wintermonaten nimmt durch Sturmereignisse und Nassschneeanhang die Gefahrensituation speziell im Wald deutlich zu. Abgerissene Äste hängen möglicherweise noch lose in den Kronen, manch entwurzelter und angekippter Baum wird nur noch von den Zweigen seines Nachbarn gehalten, gebündelte Schneemassen rutschen ohne Vorwarnung von Nadelbaumkronen. Wann diese Gefahren akut…
Forstpolitik 30. November 2015 Österreich: Generelle Forststraßenöffnung nicht im Sinne von Ökologie und Tourismus Das Angebot an Forststraßen, die für Mountainbiker erschlossen wurden, wird von Tourismusvertretern, vor allem in Tourismusregionen, als ausreichend und gut bewertet.
Waldschutz 27. September 2015 Borkenkäfermassenvermehrung in Österreich Mit der letzten Hitzeperiode Anfang bis Mitte August wurden in weiten Teilen Österreichs von Borkenkäfern attackierte Fichten rasch dürr und somit sichtbar. Beachtliche Dürre- und Käferschäden sind in Teilen der Steiermark, im Burgenland, in Niederösterreich, besonders im Waldviertel, sowie in Kärnten und in Oberösterreich zu erwarten oder bereits merkbar.
Forstpolitik 1. September 2015 Stellungnahme des BDF Nordrhein-Westfalen zum Entwurf Landesnaturschutzgesetz NRW Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Nordrhein-Westfalen hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes NRW (LNatschG NRW) vom 22.6.2015 abgegeben. Das zur Stellungnahme vorgelegte Landesnaturschutzgesetz wird vom BDF NRW differenziert, teilweise sehr kritisch gesehen.
www.waldbauernverband.de Forstpolitik 25. Juni 2015 Nordrhein-Westfalen: Waldbauern entsetzt über neues Landesnaturschutzgesetz Die Biodiversitätsstrategie und das Ökologische Jagdgesetz für Nordrhein-Westfalen waren nur der Anfang. Mit „rot-grünem“ Anstrich folgt nun das neue „Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen“, welches das bisherige Landschaftsgesetz NRW ablösen wird. Ein Schlag ins Gesicht für die seit Generationen nachhaltig nach ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Prinzipien wirtschaftenden Waldbesitzer…
Foto: PEFC Forstpolitik 22. Juni 2015 PEFC: Erste Zertifikate für Weihnachtsbaumkulturen übergeben In Schmallenberg-Oberrarbach (Sauerland ) wurden am 19.6.2015 die deutschlandweit ersten drei Zertifikate für nach PEFC zertifizierte Weihnachtsbaumkulturen übergeben. Die Urkunden an drei Weihnachtsbaumproduzenten aus dem Sauerland, denen die Einhaltung der PEFC-Standards für Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen bescheinigt wird, übergab Auditor Raimund Kaltenmorgen von der Zertifizierungsgesellschaft DIN CERTCO. Damit weisen die Betriebe…
Forstpolitik 20. Juni 2015 Waldverband Österreich: Mountainbiken im Wald muss für alle verträglich bleiben Diverse Gruppen in Österreich fordern die generelle Öffnung aller Forststraßen und Waldwege für Mountainbiker. Die diesbezügliche Änderung des Forstgesetzes wäre ein massiver Eingriff ins Eigentum. „Ich bin sehr verwundert, dass sich auch der Alpenverein für eine Freigabe der Forststraßen einsetzt. Ein Großteil seiner Mitglieder sind Wanderer und Spaziergänger, die sich…