Foto: Bezirk Oberbayern, Archiv FLM Glentleiten. Service 7. August 2021 Auf ins Freilichtmuseum Glentleiten nach Oberbayern Über 60 original erhaltene Gebäude machen den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns im Freilichtmuseum Glentleiten, Großweil begreifbar. Das Freilichtmuseum lädt dabei nicht nur ein, die Gebäude zu besichtigen:
Foto: M. Melles WaldÖkologie 14. Februar 2021 Dehesa gegen Desertifikation In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wird untersucht, ob die jahrtausendealte Kulturlandschaft der Dehesas als Vorbild für die „großen grünen Mauern“ in Afrika und Asien dienen könnte.
Foto: J. Hamberger ForstBranche 16. Dezember 2020 Holzsortierung in einem mittelalterlichen Dachstuhl Der Arbeitskreis Forstgeschichte des Zentrums Wald Forst Holz Weihenstephan traf sich am 12. Oktober 2020 in Bamberg zu seiner 56. Sitzung. Corona-bedingt war der Teilnehmerkreis auf 30 Personen beschränkt.
Quelle: Archiv Forstpolitik 2. Oktober 2019 Pionier des Forstwesens Am 4. September 2019 jährte sich der Todestag von Prof. Dr. h. c. Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Königlicher Preußischer Geheimer Oberforstrat, zum 160. Mal.
Foto: H. Sprossmann Waldbau 6. Mai 2019 ThüringenForst informiert: Wenn Wälder wandern Die Thüringer Landesforstanstalt informiert, dass Wälder durch Verbreitung der Früchte und Samen mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 m pro Jahr wandern.
Foto: privat Leute 25. Juli 2018 Zum Tode von Professor Siegfried Häberle Siegfried Häberle ist am 17.6.2018 im Alter von 88 Jahren in Göttingen verstorben. Seine Studenten und vor allem seine Doktoranden verneigen sich vor ihm in Hochachtung und Dankbarkeit.
Foto: Stadtarchiv Uslar, Sammlung Schreckenbach Forstpolitik 12. April 2018 Studie über Zwangsarbeit im Forst veröffentlicht Am Mittwoch, 11. April, stellte der Historiker Dr. Peter-Michael Steinsiek im Niedersächsischen Landtag die Ergebnisse seiner Studie zur Zwangsarbeit der Öffentlichkeit vor.
Foto: R. Städing, NLF ForstBranche 3. April 2018 Das Pestruper Gräberfeld im Forstamt Ahlhorn Im niedersächsischen Forstamt Ahlhorn verbirgt sich mit dem Pestruper Gräberfeld eines der größten noch erhaltenen Gräberfelder aus der Bronze- und Eisenzeit.
Foto: J. Kuebart ForstBranche 8. Januar 2018 Ein Denkmal zu Ehren der Waldarbeiter Ein Denkmal zu Ehren der Waldarbeiter im Untergruppenbacher Wald wurde im Mai 2017 vom Bürgermeister Joachim Weller eingeweiht. Die Holzskulptur ergänzt den spannenden Walderlebnispfad.
Foto: privat Leute 13. November 2017 Heinrich Rubner (1925 – 2017) – Historiker, Nestor deutscher Forstgeschichte Heinrich Rubner wurde am 2. November 1925 in Grafrath, Oberbayern geboren und starb am 15. Oktober 2017 in München, wenige Tage vor seinem 92. Geburtstag. Er ist der Sohn des bekannten Forstwissenschaftlers Professor Dr. Konrad Rubner (1886 – 1974), der von 1928 bis 1945 die Professur für Waldbau und Forstbenutzung…
Foto: M. Steinfath Forstpolitik 6. November 2017 Jubiläum 125 Jahre IUFRO Der internationale Festkongress zum 125-jährigen Jubiläum der IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) fand in Freiburg im Breisgau statt. Mehr als 2.000 Teilnehmer feierten mit den Veranstaltern den runden Geburtstag einer der ältesten internationalen forstwissenschaftlichen Organisationen der Welt. Während der fünf Kongresstage wurden in 1.800 wissenschaftlichen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der forstlichen Forschung präsentiert.
ForstBranche Forstpolitik 18. Juli 2017 Bund Deutscher Forstleute Baden-Württemberg zur Forstreform Die Veränderungen der Forstorganisation in Baden-Württemberg werden historisches Ausmaß annehmen
ForstBranche Leute 17. Juli 2017 Prof. Dr. Herbert Killian verstorben Der Nestor der Forstgeschichte in Österreich und langjährige wissenschaftliche Vertreter dieses Fachgebiets an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Univ.-Prof. Dr. Herbert Killian, ist am 26. Juni 2017 im 91. Lebensjahr verstorben.
WaldÖkologie 2. April 2016 Modelle für ein Waldmanagement der Zukunft Das Projekt Alternative models and robustdecision-making for future forest management (ALTERFOR) läuft von April 2016 bis September 2020 und wird von der Europäischen Union gefördert. Die Göttinger Forstwissenschaftler Prof. Dr. Max Krott und Dr. Michael Böcher sind an dem internationalen Verbundprojekt beteiligt.
Quelle: www.verlagkessel.de Forstpolitik 12. Juli 2015 Ein Land wie ein Eichenblatt wird zum Produkt deutsch-polnischer Zusammenarbeit Auf der 115. Tagung der Polnischen Forstgesellschaft PTL vom 25. bis 27.6.2015 in Torun an der Weichsel präsentierte der Präsident der PTL, Professor Dr. Andrzej Grzywacz, die polnische Fassung der Buches „Ein Land wie ein Eichenblatt schlesische Forstgeschichte in preußischer Zeit 17411945“ (Verlag Kessel, Remagen). Er hat dieser polnischen…
S. Loboda Leute 23. Juni 2015 Dr. Manfred Schorcht verstorben Für uns alle völlig überraschend verstarb Dr. Manfred Schorcht am 9. Mai 2015. Der Forstverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. verliert mit ihm ein Vorstandsmitglied, der dieses Ehrenamt mit Weitblick, großen Engagement und Fachkenntnis wahrgenommen hat. Noch bis zum Schluss war er unermüdlich für den Forstverein tätig. 1997 wurde Dr. Manfred Schorcht Vorsitzender…
Forstarchiv 26. November 2014 Die Verbreitung von gefährdeten Holz bewohnenden Käfern in Schleswig-Holstein unter dem Einfluss von Forstgeschichte und Besitzstruktur Quelle: Forstarchiv 85; 3, 84-101 (2014) Autor(en): MÖLDER A, GÜRLICH S, ENGEL F Kurzfassung: Die heutige Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft steht vielfach in einem direkten Zusammenhang mit der Nutzungsgeschichte. Dabei sind vor allem ausbreitungsschwache xylobionte Käfer auf eine ungebrochene Altbaumund Totholzkontinuität angewiesen. In dieser Studie…
Forstarchiv 26. November 2014 Die Verbreitung von gefährdeten Holz bewohnenden Käfern in Schleswig-Holstein unter dem Einfluss von Forstgeschichte und Besitzstruktur Quelle: Forstarchiv 85; 3, 84-101 (2014) Autor(en): MÖLDER A, GÜRLICH S, ENGEL F Kurzfassung: Die heutige Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten in der Kulturlandschaft steht vielfach in einem direkten Zusammenhang mit der Nutzungsgeschichte. Dabei sind vor allem ausbreitungsschwache xylobionte Käfer auf eine ungebrochene Altbaumund Totholzkontinuität angewiesen. In dieser Studie…
Leute 16. November 2013 Dr. Dr. h. c. Max Scheifele Am 9. Oktober ist Landesforstpräsident a. D. Dr. Dr. h. c. Max Scheifele im Alter von 92 Jahren nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben. Mit Dr. Max Scheifele, Landesforstpräsident von 1974 bis 1985, verlieren wir und die Forstwirtschaft eine der bedeutendsten forstlichen Persönlichkeiten Baden-Württembergs. Sein Wirken hat die Forstverwaltung und…
Leute 3. August 2013 Prof. Dr. Rommel im Amt bestätigt Prof. Dr. Wolf Dieter Rommel ist für weitere drei Jahre zum Vizepräsidenten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gewählt. Er ist somit bis zum 30. September 2016 für die Themenschwerpunkte Studium und Lehre sowie Qualitätsmanagement zuständig. Rommel unterrichtet seit 1991 an der Fakultät Wald und Forstwirtschaft die Fächer „Forstliche Betriebswirtschaftslehre“, „Forstbetriebsplanung“ sowie die…
Forstarchiv 19. Juli 2012 Buchbesprechungen Quelle: Forstarchiv 81: 2, 92-96 (2010) Autor(en): Wördehoff R, Kiffner C, Schomaker P, Scholz M, Moog M, Büttner G, Bartsch N, Rapp C Um zu den Rezensionen zu gelangen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. Hans Pretzsch. Forest Dynamics, Growth and Yield From Measurement to Model. 2009. 664…
Forstarchiv 19. Juli 2012 Buchbesprechungen Quelle: Forstarchiv 81: 2, 92-96 (2010) Autor(en): Wördehoff R, Kiffner C, Schomaker P, Scholz M, Moog M, Büttner G, Bartsch N, Rapp C Um zu den Rezensionen zu gelangen, klicken Sie bitte auf das PDF-Symbol. Hans Pretzsch. Forest Dynamics, Growth and Yield From Measurement to Model. 2009. 664…