Foto: S. Speich, www.speich.net Waldbau 20. September 2021 Neuer Waldmittelpunkt: Mehr Wald in der Schweiz Weil die Waldfläche nicht überall gleich zunimmt, wandert der Waldmittelpunkt der Schweiz Richtung Ostsüdosten. 460 m waren es in den acht Jahren zwischen dem dritten und dem vierten Landesforstinventar.
Foto: privat Leute 16. August 2021 Gerhard Schulze verstorben Am 17. Juni ist Gerhard Schulze im Alter von 96 Jahren verstorben. Er war fast 70 Jahre mit der forstlichen Standorts- und Naturraumerkundung im ostdeutschen Tiefland eng verbunden.
Quelle: GRAS GmbH 2021 Forstbetrieb 29. Juni 2021 Den Aufbau nachhaltiger Lieferketten mit GRAS unterstützen GRAS, ein Online-Tool zum Aufbau und zur Überprüfung von nachhaltigen Lieferketten auf der Basis land- und forstwirtschaftlicher Rohstoffe, wurde in einem vierjährigen Projekt erweitert und optimiert.
Quelle: www.waldinfo.nrw.de Forstbetrieb 24. Juni 2021 Waldinfo.NRW – umfangreiche Neuerungen seit Juni 2021 Das Internetportal Waldinfo.NRW bietet umfassende öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung. Im Juni wurden die Funktionen jetzt erweitert. Was ist neu?
Foto: LV Lippe Waldbau 23. Juni 2021 Forsteinrichtung zeigt Ausmaß der Borkenkäferschäden Die Forstabteilung des Landesverbandes Lippe hat auf der Verbandsversammlung am 16. Juni die Ergebnisse der Waldinventur vorgestellt: Trockenheit, Sturm und Borkenkäfer haben deutliche Spuren an den Fichtenbeständen hinterlassen.
Foto: Frank Haufe/LWK Niedersachsen Forstbetrieb 29. April 2021 Projekt PRIMA bezieht Risiken in praktische Forstplanung frühzeitig mit ein Störungen im Wald wie z. B. Sturm werden bisher als „höhere Gewalt“ angesehen. Gemeinsam mit zwei Projektpartnern will die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) das ändern: Die Risiken sollen zu einer berechenbaren Plangröße werden.
Sveaskog Forstbetrieb 15. März 2021 Sveaskog testet KI in der Forstplanung Schwedens größter Waldbesitzer hat eine Zusammenarbeit mit CollectiveCrunch, einem der führenden Entwickler von KI für die Forstwirtschaft, initiiert.
Foto: Privat Leute 13. Dezember 2020 Prof. Dr. rer. silv. habil. Dr. h. c. Horst Kurth 90 Jahre Am 13. Dezember feiert Prof. Dr. Dr. Horst Kurth seinen 90sten Geburtstag. Während drei Jahrzehnten vertrat Kurth mit Autorität und umfassendem Wissen das Fach Forsteinrichtung an der TU Dresden.
Quelle: P. Beckschäfer Forstbetrieb 13. November 2020 Projekt F3: Vom Luftbild zur Holzvorratskarte Ein Forschungsteam der FVA Freiburg und der NW-FVA Göttingen entwickelte Verfahren zum Erzeugen von Waldstrukturkarten aus Luft- und Satellitenbilddaten. Das Verbundprojekt F3 wurde vom BMEL unterstützt.
Foto: Ostfalia Hochschule ForstBranche 10. August 2020 „Smart Country“: Der Wald der Zukunft spricht Im Teilprojekt „Smart Forestry“ werden verschiedene Anwendungsgebiete aus den Bereichen der Forsteinrichtung, des Waldschutzes, der Holzernte etc. in den Fokus genommen, die mittels 5G realisiert werden können.
Quelle: SKYLAB ForstBranche 13. Juni 2020 Multifunktionales Flächenmanagementtool für Förster SKYLAB bietet eine vollständige und flächendeckende, digitale Waldinventur sowie ein multifunktionales Flächenmanagementtool für Förster auf Basis künstlicher Intelligenz für Unternehmen an.
Foto: privat Leute 12. Oktober 2019 Gerhard Schulze 95 Jahre Am 12. Oktober feiert der ehemalige Leiter der ostdeutschen Standortserkundung, Gerhard Schulze, seinen 95. Geburtstag. Schulze wurde 1924 in Paarsch bei Parchim in Mecklenburg-Vorpommern geboren.
Quelle: NLF/Goggle Waldbau 11. Oktober 2019 Niedersachsen: Wiederaufforstung beginnt mit Luftbildern Um das ganze Ausmaß der entstandenen Schäden in ihren Wäldern zu erheben, haben die Niedersächsischen Landesforsten die Wälder in Südniedersachsen nun aus der Luft fotografieren lassen.
Foto: H. Sproßmann Forstbetrieb 29. November 2018 Digitale Werkzeuge sollen Privatwaldbesitzer unterstützen Förster, Wissenschaftler und EDV-Spezialisten wollen digitale Werkzeuge für kleine Forstbetriebe entwickeln, um diesen die Waldinventur zu erleichtern.
Foto: J. Fischer Forstbetrieb 16. August 2018 Einsatz von Drohnen in Baden-Württemberg Am 15. August fand ein Informationstermin der FVA Baden-Württemberg statt. Das Thema der Veranstaltung war Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der FW.
Foto: INTEND Geoinformatik GmbH Forstbetrieb 22. Mai 2018 Wald 4.0 – Digitalisierung in der Forstwirtschaft Die Digitalisierung hält auch in der Forstwirtschaft immer mehr Einzug. Doch welche Rolle spielen digitale Technologien im forstlichen Tagesgeschäft?
Foto: C. Josten Leute 15. April 2018 Forscherteam mit Hans-Karl-Goettling-Preis ausgezeichnet Ein deutsch-österreichisches Projektteam hat ein Verfahren entwickelt, das die Satellitendaten erfasst und für die Forstpraxis aufbereitet. Dafür erhielt es den Hans-Karl-Goettling-Preis.