Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 24. Januar 2022 Rundholzkartellklage abgewiesen Das Landgericht Stuttgart hat die Sammelklage gegen das Land Baden-Württemberg im sogenannten Fall „Rundholzkartell“ auf Zahlung von Schadenersatz in Höhe von rund 450 Mio. € abgewiesen.
Foto: Gerald Ulmann Leute 29. November 2021 Max Reger wird 60 Max Reger, Vorstandsvorsitzender der ForstBW AöR, feiert am 29. November seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Ravensburger absolvierte das Forststudium an den Universitäten in Freiburg und Wien.
ForstBW Forstbetrieb 22. Mai 2021 ForstBW erprobt neues „Depot-Konzept“ zur Wiederbewaldung ForstBW steht vor der größten Wiederbewaldungskampagne der Staatswaldflächen der letzten Jahrzehnte. Insgesamt hat sich der Zustand der Wälder so weit verschlechtert, dass mittlerweile 46 % der Fläche als deutlich geschädigt eingestuft werden. In den kommenden fünf Jahren werden 6.500 ha Waldfläche überwiegend durch Pflanzung neuer Bäume wieder zu bewalden sein.
Foto: Gutmann, LRA OG Holzverkauf und Holzpreise 7. Dezember 2020 Stabile Preise bei Ortenauer Eschensubmission Aufgrund des Eschentriebsterbens wurden in den vergangenen Jahren große Mengen Eschenstammholz genutzt. Deshalb ging die Menge bei der diesjährigen Eschensubmission deutlich zurück. Die Preise blieben dagegen weitgehend stabil.
Foto: MLR Forstpolitik 2. Oktober 2020 ForstBW erhält Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie ForstBW hat als erster Landesbetrieb in Baden-Württemberg eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt. Hierfür wurde ihr am 30. September von Forstminister Peter Hauk das Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie verliehen.
Foto: Forst BW Forstpolitik WaldÖkologie 24. September 2020 Der Wald als Berater und Coach Das Haus des Waldes in Baden-Württemberg organisierte einen Waldspaziergang der etwas anderen Art mit dem Nachhaltigkeitsexperten Dr. Stefan Rösler. Der "Wald als Berater und Coach" war hier das Motto.
Foto: E. Marek WaldÖkologie 13. August 2020 Arbeitseinsatz für Auerwild im Hochschwarzwald Das Bergwaldprojekt zielt auf einen umsichtigen Umgang mit der Natur ab. Im Forstbezirk Hochschwarzwald soll der Lebensraum des Auerwilds verbessert werden.
Foto: J. Eber Forstbetrieb ForstTechnik 29. April 2020 Corona: Auf Distanz bei der Waldarbeit Viele Förster sind im Homeoffice, die Forstwirte halten mehr Abstand: auch im Wald waren im März die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Das zeigt ein Beispiel aus dem Landesbetrieb ForstBW. Die wirtschaftlichen Folgen reichen freilich noch tiefer. Eine Momentaufnahme von Anfang April.
Foto: MLR/Potente Forstpolitik 2. Januar 2020 Forststrukturreform in Baden-Württemberg Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) hat pünktlich zum Jahreswechsel die Arbeit aufgenommen.
ForstBranche 4. Dezember 2019 Stuttgarter Waldweihnacht Die Stuttgarter Waldweihnacht ist eine Kooperationsveranstaltung des Landesbetriebes ForstBW, dem Haus des Waldes und der Abteilung Forsten der Stadt Stuttgart und findet am 6. Dezember (14 bis 19 Uhr) und 7. Dezember (10 bis 19 Uhr) am Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch statt (Königsträßle 74, 70597 Stuttgart).
Foto: MLR Waldschutz 9. August 2019 Forstminister Hauk zum Zustand der Kiefer Forstminister Hauk sagte bei einem Termin im Landkreis Karlsruhe: „In der Rheinebene zeichnen sich die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch ab.“ Selbst die anspruchslose Kiefer sei betroffen.
Foto: Archivbild Ausbildung 31. Juli 2019 Baden-Württemberg: 30 Jahre Haus des Waldes Das Haus des Waldes in Stuttgart Degerloch feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Entstehung im Jahr 1989 hat das Haus des Waldes über 700.000 Gäste begrüßt.
Foto: MLR / J. Potente Forstpolitik 23. April 2019 Forstreform Baden-Württemberg: Forstbezirke stehen fest Am 23. April gab der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, in Stuttgart die Standorte für 21 neue Forstbezirke bekannt.
Foto: LRA LB Leute 26. Februar 2019 Regierungspräsidium Freiburg: Anja Peck folgt auf Meinrad Joos Ende März geht der Leiter der Abteilung Forstdirektion am Regierungspräsidium Freiburg und Geschäftsführer des Landesbetriebs ForstBW, Meinrad Joos, in den Ruhestand. Ihm folgt Dr. Anja Peck nach.
Foto: Jens Kreutzfeldt/ZG Raiffeisen eG Leute 25. Februar 2019 Silberner Meisterbrief für Werner Stiebjahn Für 25 Jahre Forstwirtschaft erhielt der Forstwirtschaftsmeister Werner Stiebjahn den Silbernen Meisterbrief von der Forstverwaltung ForstBW.
Foto: MLR Forstpolitik 23. Februar 2019 Baden-Württemberg: 776.000 € für Wegebau Das Zusammenlegungsverfahren Seewald hat bereits Fördermittel in Höhe von 2,8 Mio. € erhalten. Damit soll der Wegebau gefördert werden.
Foto: O. Eyb Arbeitssicherheit 8. Februar 2019 Forstfunk: Neues von KuNo Ursprünglich wurde das Kommunikations- und Notrufgerät, kurz KuNo, einmal im Auftrag des Landesforstbetriebs Baden-Württemberg ForstBW entwickelt. Zur Interforst 2018 hatte die Firma Bareither+Raisch die zweite Generation des KuNo vorgestellt und sich parallel den Markennamen schützen lassen. Die Weiterentwicklungen sind umfangreich. Der neue KuNo basiert auf den Motorola-Digitalfunkgerät DP 3661e. Neben…
Foto: BaySF Waldschutz 8. Januar 2019 Schneebruchgefahr in Süddeutschland Die Staatsforsten in Süddeutschland warnen vor akuter Schneebruchgefahr. Erholungssuchenden wird vom Betreten der Wälder dringend abgeraten.
Forstpolitik 14. September 2018 Forst BW lädt zu „Wald bewegt“ ein Peter Hauk MdL erklärte in Hinblick auf die Deutschen Waldtage:" In Baden-Württemberg gibt es rund 80.000 km Waldwege, die sportlich genutzt werden."
Foto: MLR / J. Potente Forstpolitik 8. September 2018 ForstBW veröffentlicht Geschäftsbericht Minister Peter Hauk stellte am 6. September den Geschäftsbericht von ForstBW vor. Dominierendes Thema im Jahr 2017 war die Forstneuorganisation.
Foto: B. Reichle Ausbildung 3. September 2018 Die Waldbox: Erleben, wie Wald tickt! "Erleben, wie Wald tickt!" - Seit Mai 2017 steht den ForstBW-Betriebsteilen je ein Waldpädagogik-Anhänger „Die Waldbox“ zur Verfügung.
Foto: ForstBW Forstpolitik 10. Juni 2018 ForstBW übergibt Grünhütte der Öffentlichkeit Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, übergab am 7. Juni 2018 die frisch renovierten Grünhütte bei Bad Wildbad (Landkreis Calw) der Öffentlichkeit.
Foto: ForstBW Naturschutz, Landschaftspflege 8. Juni 2018 ForstBW verweist auf Natura 2000-Broschüre Laut des Ministers für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, komme den Waldbesitzern eine entscheidende Rolle dabei zu, die Ziele der Natura 2000 Richtlinie zu erreichen.
Foto: Privat Leute 6. Juni 2018 Hans Martin Stübler 80 Jahre Am 25. Mai feiert Hans Martin Stübler seinen 80. Geburtstag. Stübler war sowohl eine Zeit lang Direktionsleiter in Sachsen als auch in Freiburg/Baden-Württemberg.
Forstpolitik 6. Mai 2018 Hohe Qualität bei der Bodenschutzkalkung sichern ForstBW und die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft wollen Qualitätsstandards für die in der Bodenschutzkalkung eingesetzten Materialien im Wald erarbeiten. Ein erstes Arbeitstreffen fand am 4. Mai in Stuttgart statt.