Foto: BaySF HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 15. Juli 2017 Bayerische Staatsforsten erweitern Nasslagerkapazität Mit der Einweihung des Nasslagerplatzes Stillern im Forstbetrieb Landsberg durch Forstminister Helmut Brunner am 14. Juli haben die Bayerischen Staatsforsten ihre Nasslagerkapazität weiter erhöht.
Foto: proHolz Bayern Forstpolitik 3. Juli 2017 Holzhaus auf Rädern als Werbung für die Forstwirtschaft Am 1. Juli 2017 organisierten die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern Forst und der Bayerische Waldverein gemeinsam im Hohenzollern Skistadion am großen Arber einen Waldaktionstag. Gemeinsam mit der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Niederbayern informierte proHolz Bayern dort über die Vorteile der Verwendung von Holz aus regionaler Forstwirtschaft.
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 26. Februar 2017 Führungswechsel am Forstbetrieb Rothenbuch: Florian Vogel folgt Jann Oetting nach Nach neun Jahren im Spessart verabschiedet sich der Leiter des Forstbetriebs Rothenbuch, Jann Oetting, und wird neuer Leiter des Gebirgsforstbetriebs Sonthofen im Allgäu. Ab 1. März tritt Florian Vogel seine Nachfolge in Rothenbuch an. Mit dem Wechsel von Rothenbuch nach Sonthofen kehrt Jann Oetting nach Südbayern zurück, wo er seine…
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 18. Dezember 2016 Karl-Ludwig Kleiter geht, Jann Oetting folgt ihm als Leiter des Forstbetriebs Sonthofen Karl-Ludwig Kleiter geht, Jann Oetting folgt ihm als Leiter des Forstbetriebs Sonthofen nach. Der Leiter des Forstbetriebs Sonthofen, Karl-Ludwig Kleiter, wird zu Beginn des neuen Jahres in den Ruhestand gehen. Mehr als 25 Jahre lang war er für große Teile des Staatswaldes im Allgäu verantwortlich. Sein Nachfolger steht auch schon…
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 17. November 2016 Neuer Forstbetriebsleiter am Forstbetrieb Landsberg Robert Bocksberger folgt Nikolaus Stöger nach
Foto: Andy Gerstenberger (Sachsenforst) Forstpolitik 5. November 2016 Forstlicher Austausch zwischen Belarus und Deutschland Es war eine intensive Woche: Vom 9. bis 15. Oktober 2016 informierten sich der Vizeforstminister von Belarus Alexander Kulic sowie die Forstbetriebsleiter der sechs belarussischen Verwaltungsbezirke und der Leiter der Forsteinrichtung über die nachhaltige und multifunktionale Bewirtschaftung der deutschen Wälder.
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 31. Oktober 2016 Joachim Keßler übernimmt Leitung des Forstbetriebs Heigenbrücken Nach fast vier Jahren im Spessart verabschiedet sich der Leiter des Forstbetriebs Heigenbrücken, Rudolf Zwicknagl, und kehrt als Leiter des Forstbetriebs Schnaittenbach zurück in seiner Oberpfälzer Heimat. Für ihn wird ab 1. November Joachim Keßler die Leitung des Spessartforstbetriebs übernehmen. Der gebürtige Regensburger war bisher stellvertretender Forstbetriebsleiter in Wasserburg am…
Foto: BaySF Leute 9. September 2016 Stabübergabe am Forstbetrieb Kaisheim Bei einer Feierstunde am 8. September wurde Elmar Bernauer, langjähriger Leiter des Forstbetriebes Kaisheim der Bayerischen Staatsforsten, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger ist Helmut Weixler, der die Forstbetriebsleitung ab Oktober 2016 übernehmen wird. Der gebürtig aus Landau stammende Elmar Bernauer war bereits Ende der 1980er Jahre am…
Foto: BaySF Ausbildung 1. August 2016 Bayern: Grünes Klassenzimmer eröffnet Für die Breitenbrunner Schüler heißt es ab sofort: Auf in den neuen Schulwald. Mit einem abwechslungsreichen Programm haben der Forstbetrieb Kelheim und die Grundschule Breitenbrunn das grüne Klassenzimmer offiziell in Betrieb genommen.
Forstpolitik 29. Juli 2016 Bayerische Staatsforsten: Naturschutz im Steigerwald wird groß geschrieben Nach der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zur Ablehnung von Anträgen des Bund Naturschutz und des Landesbund für Vogelschutz bezüglich eines Schutzgebietes Geschützter Landschaftsbestandteil im Steigerwald erklären die Bayerischen Staatsforsten:
WaldÖkologie 11. Dezember 2015 Bayerische Staatsforsten: Wildkatze ist zurück im Memminger Raum Die lange Zeit als ausgestorben gegoltene Europäische Wildkatze konnte nun auch in den Wäldern zwischen Memmingen und Babenhausen nachgewiesen werden. In den dortigen Staatswalddistrikten ergaben Genanalysen eines bayernweiten Monitoring-Projektes gleich sechs eindeutige Nachweise.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 2. September 2015 Hiebsruhe im Hohen Buchenen Wald Befürchtungen unbegründet Zu dem vom Bund Naturschutz angekündigten Eilantrag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof wegen angeblich geplanter Hiebsmaßnahmen im früheren Schutzgebiet „Der Hohe Buchene Wald“ stellt der Leiter des Forstbetriebs Ebrach der Bayerischen Staatsforsten, Ulrich Mergner, klar: „Im bisherigen Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald herrscht bis auf weiteres Hiebsruhe. Die Befürchtung von Hiebsmaßnahmen…
Foto: BaySF Waldschutz 13. Januar 2015 Geringe Sturmschäden im Fichtelgebirge Einigermaßen glimpflich ist der Wald im Fichtelgebirge davongekommen, als am Wochenende 10./11.01.2015 Orkantief „Elon“ über die Höhen hinwegfegte. Lediglich die Fluten des Schmelzwassers als Folge der hohen Temperaturen und des warmen Regens beschädigten einige Straßen und Wege im Wald.An den Westhängen konnte der Sturm einzelne Bäume entwurzeln oder abbrechen. Dort…
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 16. Juni 2014 Franz Paulus übernimmt Leitung des Forstbetriebs Kelheim Der Wechsel hat offiziell schon am 1. Juni 2014 stattgefunden, am 16. Juni jedoch fand die feierliche Stabübergabe statt: Nach 24 Jahren geht mit dem Wechsel von Erwin Engeßer vom Forstbetrieb Kelheim an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg eine Ära zu Ende. Seit der Forstreform 2005 war…
Naturschutz, Landschaftspflege 16. Mai 2013 BaySf-Forstbetrieb Wasserburg stellt Naturschutzkonzept vor
Naturschutz, Landschaftspflege 30. Oktober 2011 Forstbetrieb Schliersee bringt Biotopbaumschutz voran Im Rahmen des Naturschutzkonzeptes der Bayerischen Staatsforsten hat der Forstbetrieb Schliersee seine Mitarbeiter zum Erhalt wertvoller Biotopbäume neu geschult. „Erfolgreicher Naturschutz bei der Bewirtschaftung des uns anvertrauten Staatswaldes spielt bei uns eine große Rolle“, so Stefan Pratsch, Forstbetriebsleiter in Schliersee. Bei einer gemeinsamen Fortbildung des Teilbereiches Naturschutz der Bayerischen Staatsforsten…
Waldschutz 12. September 2010 Ausbreitung des Fichtennadelpilzes in Bayern Die Nadeln der Fichten im Alpenraum verfärben sich auf weiten Flächen gelblich-braun. Mit Waldsterben oder Borkenkäferbefall hat das aber nichts zu tun. Die Verfärbungen werden durch eine Infektion mit dem Alpenrosen-Fichtennadelrost ausgelöst. Chrysomyxa rhododendri, wie der Rostpilz auf lateinisch heißt, führt zu der charakteristischen Verfärbung der Nadeln. „Schlimmer als es…