Foto: S. Vollmeyer/FSC Deutschland Leute 16. Mai 2022 Uwe Bentlage neuer Vorsitzender von FSC Deutschland Der neue Vorsitzende von FSC Deutschland heißt Uwe Bentlage. Er wurde im Rahmen der 28. Vollversammlung des Vereins für verantwortungsvolle Waldwirtschaft e. V. am 10. Mai in Berlin gewählt.
Foto: HFR Leute 15. Mai 2022 Prof. Bastian Kaiser als Rektor der HFR bestätigt Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser wurde im Amt des Rektors der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) bestätigt.
Foto: N. Neuburg/Wald und Holz NRW Leute 12. Mai 2022 Kämmerling unterstützt Wiebe: Wald und Holz NRW mit Doppelspitze Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit dem 2. Mai wird der bisherige Leiter Andreas Wiebe durch Thomas Kämmerling unterstützt.
Foto: B. Christen/HessenForst ForstBranche 9. Mai 2022 3. Hessisches Staatswaldforum: Für den Mischwald von morgen Am 28. April fand auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und des Landesbetriebs HessenForst das dritte Hessische Staatswaldforum im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg statt.
Foto: A. Baumgart/LfoA MV Waldbau 8. Mai 2022 Wie gelingen Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten? Wie lassen sich Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten entwickeln und nachhaltig bewirtschaften? Dieser Frage geht die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit den Universitäten Greifswald und Rostock im Rahmen des Verbundvorhabens HydroForMix nach.
Foto: R. Oberhäuser, Wald und Holz NRW Forstpolitik 22. April 2022 NRW forciert Wiederbewaldung mit 45 Mio. Euro 115.000 ha Schadfläche sind in NRW durch Stürme, den Borkenkäfer und andere Naturumschwünge entstanden. Mit Förderprogrammen will das Land dem entgegenwirken. Die Zeichen stehen auf Wiederbewaldung.
Foto_ LWK Niedersachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Mit der Waldbesitzer-App alle Daten in der Hand Die Waldbesitzer-App ermöglicht niedersächsischen Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin einen mobilen Zugriff auf die kartenbasierten Waldinventur- und Forstplanungsdaten seines/ihres Waldes.
Foto: S. Weiter Forstbetrieb 11. April 2022 Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das? Die Landesforsten Rheinland-Pfalz haben das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein. Dafür sind mehrere Maßnahmen in Planung. 15 neue Elektrofahrzeuge hat die Forstverwaltung nun erhalten.
Foto: M. Steinfath ForstBranche 21. März 2022 Live-Programm der 6. KWF-Thementage Am 31. März 2022 geht es nach der Corona-Pause wieder los: Die KWF-Thementage. Dieses Programm erwartet Sie und darauf sollten Sie noch vor Anreise achten.
Foto: T. Böckmann Leute 27. Februar 2022 Dr. Heinz-Werner Streletzki wechselt in den Ruhestand Mit Wirkung zum 1. März tritt LMR Dr. Heinz-Werner Streletzki in den Ruhestand. Er wird als Pensionär jedoch auch weiterhin den Vorsitz des Kuratoriums für Forsttechnik e. V. (KWF) innehaben.
Foto: NLF Leute 21. Februar 2022 Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst verstorben Unerwartet und plötzlich ist am 10. Januar Dr. Thomas Schmidt-Langenhorst, Leiter des Niedersächsischen Forstamts Münden, im Alter von 66 Jahren verstorben.
Foto: FNR/ S. Wildermann Forstbetrieb Waldschutz 17. Februar 2022 Gutachten zum Wald der Zukunft: Kernthesen vorgestellt Eine Debatte um den Wald der Zukunft wurde kürzlich auf Grundlage von Thesen des Wissenschaftlichen Beirates abgehalten, die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Wälder geben. Wie sehen die Thesen konkret aus?
J. Kalaene, picture alliance/dpa Forstbetrieb Forstpolitik 15. Februar 2022 Forstreform Brandenburg: Das Schlimmste verhindert Die Brandenburger Regierungskoalition hat sich am 9. Februar im Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz auf einen Kompromiss zur Forstreform geeinigt.
Foto. AGR Forstbetrieb 9. Februar 2022 AGR: Stand der Digitalisierung im Cluster Forst und Holz Eine Umfrage von DFWR und AGR zur Verbreitung der Digitalisierung in der deutschen und österreichischen Forst- und Holzwirtschaft sollte Erwartungen und Hemmnisse des Clusters bei der Digitalisierung erfassen. So wurde ersichtlich, wo Aufklärungsbedarf besteht und Potenziale liegen.
Foto: R. Schilcher/ÖBf-Archiv Forstbetrieb 26. Januar 2022 Österreich: Bundesforste legen Waldbilanz 2021 vor Die Schadholzmenge in Österreich ist wieder auf einem hohen Niveau. Die Aufwendungen für Waldpflege und Käferprävention liegen bei 11 Mio. €.
Foto: Forstschule Lohr Ausbildung 24. Januar 2022 Fachkräftemangel: Zusätzlicher Kurs für Forstwirtschaftsmeister Die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ist während des Generationswechsels in den Forstbetrieben beliebter denn je. Auch weil der Meisterbrief inzwischen zum Studium berechtigt.
Foto: Privat Leute 19. Januar 2022 Oberlandforstmeister Robert Hinz verstorben Brandenburgs Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel würdigt den am 28. Dezember 2021 im Alter von 92 Jahren verstorbenen früheren Domstiftsforstmeister Robert Hinz für seine Verdienste um den Brandenburger Wald.
Foto: Privat Leute 16. Januar 2022 Dr. Felix Bentz verstorben Dr. Felix Bentz, langjähriger Forstberater der Landwirtschaftskammer Österreich für die Bezirke Schärding, Ried und Grieskirchen ist am 17. September 2021 in seinem 90sten Lebensjahr verstorben.
Foto: Ehrecke/LWK Niedersachsen Leute 6. Januar 2022 Niedersachsen: Kammerdirektor Hans-Joachim Harms im Ruhestand Hans-Joachim Harms, seit fast 37 Jahren für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) tätig und seit 2012 ihr Direktor, ist am 22. Dezember 2021 in Oldenburg in den Ruhestand verabschiedet worden.
Foto: Bundesforst Leute 10. Dezember 2021 Martin Pogoda verstorben Am 15. November verstarb Forstdirektor a. D. Martin Pogoda, ehemaliger Leiter des Bundesforstamts Plön in Schleswig-Holstein. Die Forstverwaltung des Bundes trauert um einen geschätzten Kollegen.
Foto: Arenberg-Meppen GmbH Leute 7. Dezember 2021 Winfried Frölich feiert 40-jähriges Dienstjubiläum Der leitende Geschäftsführer der Arenberg-Meppen GmbH, Winfried Frölich aus Meppen, feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Frölich wurde 1956 in Münster geboren und stammt aus einer alten westfälischen Förster- und Jägerfamilie.
Foto: BaySf Forstbetrieb 2. Dezember 2021 Bayerische Staatsforsten erneut ausgezeichnet Wald und Familie in Einklang zu bringen, das ist das Ziel der Bayerischen Staatsforsten. Nun ist das Unternehmen erneut als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden und darf für weitere drei Jahre das Zertifikat „berufundfamilie“ führen.
Foto: LV Lippe Leute 1. Dezember 2021 Hans-Ulrich Braun feiert Dienstjubiläum 40 Jahre im Öffentlichen Dienst – zu diesem Jubiläum gratuliert der Landesverband Lippe seinem Leiter der Forstabteilung, Ltd. Forstdirektor Hans-Ulrich Braun. Er ist seit mehr als 36 Jahren beim Landesverband beschäftigt.
Quelle: www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de Forstbetrieb 1. Dezember 2021 Umfrage des Thünen-Instituts zu forstlichen Dienstleistungen Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt das Thünen-Institut eine Befragung von Forstbetrieben, forstlichen Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständigen zur Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte durch.
Foto: Gerald Ulmann Leute 29. November 2021 Max Reger wird 60 Max Reger, Vorstandsvorsitzender der ForstBW AöR, feiert am 29. November seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Ravensburger absolvierte das Forststudium an den Universitäten in Freiburg und Wien.