Foto: ganz-muenchen.de Holzindustrie, -verbände 22. Januar 2017 Bauen mit Tanne „Wald und Holz sind nur einsilbige Wörter, dahinter steckt jedoch eine Welt voll Emotionen, Visionen und Wundern“, mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzender von proHolz Bayern Johann Koch die über 150 Gäste aus Architektur, Forst- und Holzwirtschaft zum gut besuchten Branchenabend „Holzbau für alle Innovation durch Holz“ am Messestand…
Foto: BaySF Leute 9. Oktober 2016 Sabine Bichlmaier neue Leiterin in Kelheim Der offizielle Wechsel findet am 15. Oktober statt, doch bereits am 30. September wurde vorzeitig der Führungsstab übergeben: Sabine Bichlmaier wird die Leitung des Forstbetriebs Kelheim übernehmen. Ihr Vorgänger Franz Paulus kehrt an das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zurück.
Foto: Bayerische Staatsforsten Forstpolitik 25. August 2016 Internationale Studentenvereinigung: Nachhaltige Waldbewirtschaftung im Fokus Rund 140 Forststudenten aus über 40 Ländern der Welt machten am 19. August 2016 Zwischenstation am Forstbetrieb Kelheim, um sich über die nachhaltige Waldbewirtschaftung bei den Bayerischen Staatsforsten zu informieren.
Foto: Luckas WaldÖkologie 22. August 2016 Kontrollbeauftragte für forstliches Vermehrungsgut im Forstbetrieb Kelheim Mit steigenden Temperaturen, geringeren Niederschlägen und mehr Extremwetter-Ereignissen stellt der Klimawandel die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Und bei Umtriebszeiten von über 100 Jahren bewegt Waldbesitzer vor allem die Frage, auf welche Baumarten und aus welchen Regionen soll ich in Zukunft setzen? Dieser und ähnlichen Fragen gingen vor kurzem die Kontrollbeauftragten für forstliches Vermehrungsgut der Bundesländer bei einer dreitägigen Tagung in Kelheim nach.
Foto: BaySF Ausbildung 1. August 2016 Bayern: Grünes Klassenzimmer eröffnet Für die Breitenbrunner Schüler heißt es ab sofort: Auf in den neuen Schulwald. Mit einem abwechslungsreichen Programm haben der Forstbetrieb Kelheim und die Grundschule Breitenbrunn das grüne Klassenzimmer offiziell in Betrieb genommen.
Foto: BaySF Forstpolitik 9. Februar 2016 Nachhaltige Waldwirtschaft im Fokus Eine hochrangige Delegation armenischer Förster machte vor kurzem Zwischenstation am Forstbetrieb Kelheim, um sich über die nachhaltige Waldbewirtschaftung bei den Bayerischen Staatsforsten zu informieren. Im Staatswald bei Jettingsdorf erläuterten Betriebsleiter Franz Paulus und Revierleiter Heinz Bornschlegel den Gästen die Grundsätze naturnaher Forstwirtschaft: „Unser Ziel sind standortgemäße, stabile und leistungsfähige Mischwälder.
Foto: Forstbetrieb Kelheim Leute 3. August 2014 Erwin Engeßer wechselt zur Forstverwaltung Nach 24 Jahren geht mit dem Wechsel von Erwin Engeßer vom Forstbetrieb Kelheim an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg zum 1. Juni eine Ära zu Ende. Seit der Forstreform 2005 war Engeßer Leiter des Forstbetriebs der alten Wittelsbacher Stadt, sein Wirken in Kelheim begann jedoch schon 1990,…
Foto: AELF Leute 25. Juli 2014 Franz Paulus übernimmt den Forstbetrieb Kelheim Für die nächsten zwei Jahre übernimmt Ministerialrat Franz Paulus die Nachfolge von Erwin Engeßer. Der bisherige Forstreferent von Staatsminister Helmut Brunner rotiert auf die Forstbetriebsleiterstelle nach Kelheim, um in dem 18?000?ha großen Forstbetrieb mit seinen mehr als 4?000?ha Schutzgebieten Erfahrungen in der betrieblichen Praxis zu sammeln. Der Betrieb umfasst 11…
Foto: Bayerische Staatsforsten Leute 16. Juni 2014 Franz Paulus übernimmt Leitung des Forstbetriebs Kelheim Der Wechsel hat offiziell schon am 1. Juni 2014 stattgefunden, am 16. Juni jedoch fand die feierliche Stabübergabe statt: Nach 24 Jahren geht mit dem Wechsel von Erwin Engeßer vom Forstbetrieb Kelheim an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg eine Ära zu Ende. Seit der Forstreform 2005 war…
Ausbildung 21. Mai 2012 Bayerische Waldbauernschule feiert 75-jähriges Bestehen Ein bundesweit einzigartiges Aus- und Fortbildungszentrum feiert 75-jähriges Bestehen: Die Bayerische Waldbauernschule hat sich in den rückliegenden Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Partner und Dienstleister für private und kommunale Waldbesitzer entwickelt, wie Forstminister Helmut Brunner am 20. Mai bei der Jubiläumsfeier auf dem Goldberg bei Kelheim betonte. Seit der Gründung im Jahr 1937…
Holzverkauf und Holzpreise 13. Januar 2012 Nadelwertholzversteigerung Litzendorf erzielt Spitzenerlöse Zum Nadelwertholztermin am 11. Januar 2012 in Litzendorf boten die Bayerischen Staatsforsten 1.430 Fm an und lagen damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt 10 staatliche Forstbetriebe haben im Vorfeld ihre Werthölzer auf den zwei zentralen Lagerplätzen in Strullendorf und Weibersbrunn zur Besichtigung und Einwertung aufgelegt. Hinzu kamen…
Bayerische Staatsforsten Holzverkauf und Holzpreise 25. Februar 2011 Spitzenerlöse bei Holzversteigerung der Bayerischen Staatsforsten Zum Nadelwertholztermin in Litzendorf fanden sich bereits zum 14. Mal in Folge zahlreiche Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Österreich ein. Insgesamt zehn Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten haben im Vorfeld ihre Werthölzer auf zwei zentralen fränkischen Lagerplätzen in Strullendorf und Weibersbrunn zur Besichtigung und Einwertung aufgelegt. Das Angebot…