Foto: VRD - stock.adobe.com Forstbetrieb Forstpolitik 26. Juli 2022 Grundsteuerreform 2022 – ein kleiner Leitfaden Das Bundesverfassungsgericht hat das Bewertungssystem der bisherigen Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Einzureichen ist die neue Grundsteuerwerterklärung bis zum 31. Oktober 2022.
SOMMER+SOMMER Forstpolitik 2. Juni 2022 Kampagne zu positiven Effekten der Waldbewirtschaftung Mit der Kampagne „Unhide the Champion“ macht die deutsche Forstwirtschaft aktuell auf ihre Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel aufmerksam.
Foto: M. Steinfath Baumpflege 16. Mai 2022 Deutsche Baumpflegetage 2022 erfolgreich beendet Mehr als 2.000 Interessierte besuchten vom 10. bis zum 12. Mai die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg. 145 Unternehmen, Institutionen und Verbände zeigten auf der Fachmesse ihre Innovationen für die Branche.
Foto: Niedersächsische Landesforsten (NLF) ForstBranche 11. Mai 2022 Die Erdmannwälder: Waldgebiet des Jahres 2022 Mit einem Video der Niedersächsischen Landesforsten, von Förster Alexander Ahrenhold über die Vielfalt der Erdmannwälder endete das Programm und die Auszeichnung „Waldgebiet des Jahres“ wurde an das Forstamtes Nienburg übergeben.
Foto: B. Pietragalla WaldÖkologie 16. April 2022 Wie Bäume den Klimawandel anzeigen Bieten Bäume einen weiteren Beweis für den Klimawandel? Ein verfrühter Blattaustrieb wird an verschiedenen Orten der Erde in Zeitreihen festgehalten. Forschende haben die Reaktion der Bäume nun kommentiert.
Quelle: INTEND Geoinformatik Forstbetrieb 7. April 2022 App „Hilfe im Wald“ jetzt auch mit Forst-News Die Forstmedien des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlages – AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer – unterstützen die App „Hilfe im Wald“. Die App navigiert zu Rettungspunkten im Wald, damit Rettungsaktionen schnell möglich sind.
Fotos: dlv Deutscher Waldpreis 3. Februar 2022 DEUTSCHER WALDPREIS 2022 – jetzt bewerben Der DEUTSCHE WALDPREIS wird 2022 bereits zum fünften Mal von forstpraxis.de, der gemeinsamen Onlineplattform der Forstmedien im Deutschen Landwirtschaftsverlag, AFZ-DerWald, Forst&Technik und dem Deutschen Waldbesitzer, an herausragenden Persönlichkeiten aus der Forstbranche vergeben. Die Bewerbungsphase beginnt am 1. Dezember.
Foto: Wolfram Hessner (Nationalpark Schwarzwald) WaldÖkologie 8. Januar 2022 Nationalpark Schwarzwald soll erweitert werden Zwei kleinen Inseln gleich erstreckt sich der Nationalpark Schwarzwald seit 2014 über 10.000 ha zwischen Baden-Baden und Freudenstadt. Nun darf der Nationalpark weiterwachsen – inhaltlich und räumlich.
Quelle: BDF Waldbau 5. Januar 2022 Erdmannwälder sind Waldgebiet des Jahres 2022 Der Erhalt und die Verbesserung der Biodiversitätsind seit Jahrzehnten ein zentrales Element der Arbeit in den Erdmannwäldern. Nun sind die Erdmannwälder das Waldgebiet des Jahres 2022.
ForstTechnik Holzernte 29. Dezember 2021 Prinzipvergleich Seilwinden: Kette oder Getriebe? Für unseren Gegenüberstellung von Ketten- oder Getriebeseilwinden haben wir die Tajfund EGV 85 und die Tajfun VIP 90 Pro miteinander verglichen. In der maximalen Zugkraft liegen sie mit 90 kN beziehungsweise 85 kN fast gleichauf. Spannend wird es aber bei der Betriebszugkraft, bzw. bei der Zugkraft auf der obersten Seillage.
Foto: Charalambos Neophytou Waldbau 21. Dezember 2021 Forschung für klimastabile Wälder Der Förderaufruf „Forstpflanzenzüchtung“ im Rahmen des Waldklimafonds trägt zu einer positiven Entwicklung in der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland bei: 16 Teilvorhaben sind inzwischen angelaufen, sie werden mit 8,8 Mio € unterstützt.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstbetrieb 19. Dezember 2021 Weihnachtsbaumtradition im Blick Die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen ist hoch, gleichzeitig wächst jedoch auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit. Wie können Weihnachtsbaumtradition und umweltbewusstes Handeln vereint werden?
Landtag von Baden-Württemberg Forstpolitik 17. Dezember 2021 Haushaltsberatungen in Baden-Württemberg Derzeit laufen die Lesungen im Landtag von Baden-Württemberg zum Landeshaushalt 2022. Für die heimischen Wälder sieht der zuständige Minister Peter Hauk die notwendigen Gestaltungsspielräume für zukunftsweisende und verantwortungsvolle Weichenstellungen gegeben.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Waldbau 9. Dezember 2021 Schutzwald in Österreich Mit dem Bericht „Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf“ liegt die österreichweit erste Zusammenstellung des derzeitigen Standes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald vor.
Foto: FNR/S.Wildermann WaldÖkologie 8. Dezember 2021 Biodiversität im Klimawald Unsere Wälder müssen an das verstärkte Auftreten sommerlicher Hitzewellen und Dürren angepasst werden, z. B. indem trockenheitstolerantere Baumarten und Baumartenmischungen angebaut werden. Doch was bedeutet das für die reichhaltige Biodiversität der Wälder?
Foto: BaySf Forstbetrieb 2. Dezember 2021 Bayerische Staatsforsten erneut ausgezeichnet Wald und Familie in Einklang zu bringen, das ist das Ziel der Bayerischen Staatsforsten. Nun ist das Unternehmen erneut als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet worden und darf für weitere drei Jahre das Zertifikat „berufundfamilie“ führen.
Foto: FVA Forstpolitik 1. Dezember 2021 Woher kommt das Engagement für den Wald? Viele Menschen engagieren sich bei Baumpflanzaktionen oder beteiligen sich finanziell an Aufforstungsprojekten. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg untersuchte, wer sich engagiert und warum.
Archiv AFZ-DerWald Waldbau 28. November 2021 Wildbienenvielfalt im Wirtschafts-Nadelwald Forscher der Oregon State Universität (USA) untersuchten, ob das Vorkommen und die Vielfalt von Wildbienen durch das Rücken und die Entfernung des Holzes aus den Beständen beeinflusst werden.
Foto: HFR Ausbildung 27. November 2021 Spitzenforschung an der Hochschule Rottenburg Mit Prof. Dr. Sebastian Hein wurde der dritte Professor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg in das landesweite Zentrum für die Spitzenforschung in Baden-Württemberg aufgenommen.
Foto: FVA Waldschutz 24. November 2021 Hilft Bodenschutzkalkung dem Wald? Seit 2010 wird in Baden-Württemberg das Kalkungskonzept des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) umgesetzt. Wie läuft die Umsetzung und wie wirksam ist das Programm?
Foto: Frauen im Forstbereich e.V. Forstpolitik 23. November 2021 Forstfrauentagung 2021 Vom 16. bis zum 19. September 2021 fand in Lauchhammer die zentrale, bundesweite Forstfrauentagung statt. Das Thema Bergbaufolgelandschaften stand im Fokus der Veranstaltung.
Wald und Holz NRW/Uwe Schölmerich WaldÖkologie 19. November 2021 Wasser im Wald und aus dem Wald Was passiert bei Starkregen im Wald? Welche Rolle spielt er im Hochwasserschutz und bei der Trinkwassergewinnung? Und wie ist es bei Hitzeperioden? Was leistet der Wald dann für uns?
Foto: Erich Marek Waldschutz 19. November 2021 Niedersachsen: Landesjagdbericht 2020/21 liegt vor Niedersachsen hat seinen 19. Landesjagdbericht für das Jagdjahr 2020/21 veröffentlicht. Eine neue Rekordstrecke wurde beim invasiven Nutria erzielt, beim Schwarzwild war es die dritthöchste bisher erzielte Strecke.
Foto: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Waldschutz 17. November 2021 Klimaschutz durch Moorbodenschutz Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat Anfang November eine Koordinationsstelle für das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz eingerichtet. Damit sollen Belange der Landwirtschaft und Interessen der Bewohner in den Regionen Berücksichtigung finden.
Foto: Marketing Extertal ForstBranche 16. November 2021 Bürgerwald Gemeinde Extertal-Bösingfeld eingeweiht Seit Monaten forstet der Landesverband Lippe auf. Auch die Gemeinde Extertal-Bösingfeld hat kräftig mit angepackt. Sie startete zu Jahresbeginn die Initiative für einen Bürgerwald, dieser wurde nun offiziell eingeweiht.