Foto: BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 15. August 2021 Feuchtbiotopgebiete im Bayerischen Staatswald Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber informierte sich bei den BaySF über Renaturierungsmaßnahmen bei Feuchtbiotopen zur Förderung der ökologischen Vielfalt.
O. Gabriel Holzernte 3. Juni 2021 Ein Laufwagen für die Rostocker Heide Das Stadtforstamt Roststock und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde haben auf Nassflächen an der Ostseeküste einen Kurzstreckenseilkran bei der Holzernte erprobt. Im Zuge der Versuchseinsätze ist sogar ein neuer Laufwagen mit elektrischem Seilausstoß entstanden. Da eine bodengebundene Holzernte mit Harvester, Forwarder oder Seilschlepper im Rostocker Wald auf Nassflächen…
Foto: Bernd Neukirchen Naturschutz, Landschaftspflege 25. Februar 2019 Neues Förderprogramm zur Auen-Renaturierung Für die naturnahe Entwicklung von Auen entlang der Bundeswasserstraßen ruft das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm ins Leben. Fluss, Ufer und Auen sollen miteinander vernetzt werden.
Foto: DBU Forstpolitik 16. November 2016 Bund überträgt weitere Naturerbeflächen an DBU Nach der Vertragsunterschrift (28.10.2016) übernimmt die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die DBU Naturerbe GmbH, mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 weitere 23 Flächen des Nationalen Naturerbes mit 9.091 ha vom Bund. Insgesamt ist sie dann als Treuhänderin verantwortlich für den Erhalt und die Entwicklung auf 70 vor allem ehemals militärisch genutzten Übungsplätzen mit rund 69.000 ha.
U. Mambetaliyev Forstpolitik 24. Juli 2016 Neue UNESCO-Welterbestätten Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner 40. Tagung vom 10. bis 17. Juli 2016 in Istanbul insgesamt 21 Stätten neu in die Liste des Welterbes eingeschrieben.
Foto: J. Fischer Naturschutz, Landschaftspflege 28. Januar 2016 Online-Marktplatz für Ökosystemleistungen Wissenschaftler, Naturschützer und Landschaftspfleger forschen an einem Konzept für einen virtuellen Marktplatz für mehr Natur Ab 2018 sollen Ökosystemleistungen und biologische Vielfalt online angeboten und finanziert werden.
Foto: DBU/Bundesforst Forstpolitik 15. Januar 2016 DBU soll weitere Flächen im Nationalen Naturerbe erhalten „Die dritte Übertragungswelle im Nationalen Naturerbe ist ein Meilenstein für den deutschen Naturschutz. Ich freue mich, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages der DBU das Vertrauen ausspricht und wir die Chance erhalten, zusätzlich rund 10.500 Hektar für die Zukunft zu bewahren.“ Mit diesen Worten kommentiert Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen…
Foto: Dr. Bert G. Drake/Smithsonian Environmental Research Center (SERC) WaldÖkologie 13. Dezember 2015 Klimawandel, Kohlendioxid & Pflanzenwachstum Eine erhöhte Konzentration an Kohlendioxid (CO2) in der Luft steigert das Pflanzenwachstum langfristig. Allerdings schwanken diese Wachstumseffekte stark von Jahr zu Jahr.
Foto: Susanne Benner WaldÖkologie 15. September 2015 Schutz für brasilianische Feuchtgebiete Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts schaffen die Basis für neue Umweltschutzgesetze in Brasilien. Das dortige Umweltministerium hat Vorschläge für neue Bestimmungen ausgearbeitet, um die empfindlichen Ökosysteme der ausgedehnten Feuchtgebiete in der Amazonasregion, im Pantanal und an den Küsten zu erhalten.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 23. Juni 2015 Bundesweit wurden noch einmal 31.000 ha für das Nationale Naturerbe gesichert Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat am 17. Juni 2015 der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierten Erweiterung des Nationalen Naturerbes zugestimmt der sogenannten 3. Tranche. Hierfür werden gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von der Privatisierung ausgenommen und an interessierte Länder, Umweltverbände oder -stiftungen übertragen. Flächen, auf…
Foto: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg WaldÖkologie 27. April 2015 Brandenburg: Moorprojekte erfolgreich abgeschlossen Die sieben im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geplanten Moorschutzprojekte auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg bei Lieberose sind erfolgreich realisiert. Die beiden jüngsten Vorhaben am Großen Luch und an der Großen Zehme konnten jetzt mit Erfolg abgeschlossen werden. Durch die Maßnahmen werden die Moore vor dem Austrocknen bewahrt und wertvolle…
Foto: Daniela Franz WaldÖkologie 29. März 2015 Wie menschliche Eingriffe Feuchtgebiete verändern Feuchtgebiete setzen im natürlichen Zustand Methan frei und nehmen Kohlendioxid auf. Menschliche Eingriffe in Feuchtgebiete, insbesondere die Umwandlung in Ackerland, führen hingegen zu einer Freisetzung von CO2, die eine etwaige, durch Trockenlegung entstehende Verringerung von Methan-Emissionen überkompensieren. Ein internationales Forscherteam konnte nun berechnen, dass bei der Umwandlung arktischer und borealer…
WaldÖkologie 20. Januar 2015 Hinweise zur Afrikanischen Schweinepest auf DBU-Naturerbeflächen Die gemeinnützige Gesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zur Sicherung des Nationalen Naturerbes (DBU Naturerbe GmbH) hat für ihre etwa 60.000 ha großen Naturschutzflächen jetzt bindende „Handlungshinweise zum Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP)“ herausgegeben. Die Tierseuche grassiert seit 2007 in Osteuropa und zieht dort immer weitere Kreise. „Wir müssen alle…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. Juli 2014 Lückenschluss im Grünen Band Das Grüne Band ist einzigartig ist der einzige existierende länderübergreifende Natur-Lebensraumverbund. Auf den 17.712 Hektar der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR finden 1.200 gefährdete und seltene Tiere einen Lebensraum und Wanderkorridor zugleich. Mehr als zwei Drittel des Grünen Bandes stehen deshalb unter Naturschutz.Doch auf 13% der Fläche bzw. auf…
Franz Froeßl, Umweltministerium Forstpolitik 8. Mai 2014 Mehr Wildnis für Rheinland-Pfalz „Mit der Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald und der Wiederherstellung von Mooren im Hunsrück tragen wir zum Erhalt der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz und damit zur Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie bei. Gleichzeitig werden wir dem Wunsch der Bevölkerung nach mehr Wildnis gerecht“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am 7. Mai bei der…
Naturschutz, Landschaftspflege 11. Dezember 2013 FFH-Bericht der Bundesregierung Die Bundesregierung hat den FFH-Bericht an die EU-Kommission übermittelt. Grundlage des Berichts sind umfangreiche Daten der Länder und des Bundes, wobei erstmals bundesweit einheitlich erhobene Geländedaten einflossen. Die Daten wurden durch den Bund zusammengefasst und zwischen den Ländern und innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Die EU-Kommission wird nun auf Grundlage der…
Foto: Franz Pritz Waldschutz 18. November 2013 Österreich: Naturschutz-Großprojekt in Bundesforste-Wäldern
Stephan Loboda Forstpolitik 15. Oktober 2013 Die Waldeigentümer lehnen weitere Waldstilllegungen ab Weitere pauschale, fachlich unbegründete Flächenstilllegungen haben keinen Mehrwert für den Naturschutz und schaden Volkswirtschaft und Umweltschutz, erklärte Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der AGDW Die Waldeigentümer, anlässlich der jetzt in Berlin vorgestellten Studie zu Flächen mit natürliche Waldentwicklung in Deutschland (NWE5-Projekt).
Quelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Naturschutz, Landschaftspflege 21. August 2013 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg erwirbt weitere Flächen Mit Besitzübergang im Juli 2013 hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ihre Wildnisflächen im Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog vergrößert und wertvolle Lebensräume für Wildtiere und -pflanzen dauerhaft gesichert. Die neu erworbenen 190 ha sind größtenteils als Naturentwicklungsgebiet ausgewiesen und stellen eine optimale Erweiterung des bestehenden großflächig unzerschnittenen Wildnisgebietes dar.
Foto: DBU Naturschutz, Landschaftspflege 6. Juni 2013 Weitere 16 000 ha Naturschutzflächen an DBU übertragen
Waldschutz 6. März 2012 Naturerbefläche Prora: Umweltbildungszentrum statt Wellnesshotel Forsthaus wird saniert Seit 2009 übernimmt die DBU Naturerbe GmbH, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), sukzessiv deutschlandweit 33 Naturschutzflächen mit 46000 ha in neun Bundesländern vom Bund, zu denen auch die Naturerbefläche Prora auf Rügen mit rund 1900 ha gehört. Generell will die DBU Naturerbe GmbH offene Lebensräume mit seltenen Arten…
WaldÖkologie 26. November 2011 Bundesregierung fördert internationale Moorschutz-Projekte Die Bundesregierung unterstützt internationale Moorschutz-Projekte mit einem Fördervolumen in Höhe von insgesamt 21 Mio. . Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zurück. Zwei Drittel der Mittel werden dabei zur Moorwiedervernässung und ein Drittel zur Moorerhaltung ausgegeben, schreibt die Regierung weiter.
WaldÖkologie 3. Mai 2011 Neues Waldweide-Projekt vor den Toren Berlins Mit der Übergabe des Fördermittelbescheids in Höhe von 1,7 Mio. aus Bundesmitteln durch die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, startet am 3. Mai das Erprobungs- und Entwicklungs-Vorhaben „Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde“. Ziel des auch vom Land Berlin, der Stiftung NaturschutzFonds Brandenburg sowie vom Landkreis Barnim geförderten Vorhabens mit einem…
Waldschutz 23. Januar 2011 Experten aus Polen und Brandenburg entwickeln Wildkorridore Das immer dichter werdende Verkehrsnetz in Deutschland lässt die Wildunfallzahlen steigen und erhöht die Gefahr für Mensch und Tier. Auch in Polen ist in den nächsten Jahren ein massiver Ausbau der Infrastruktur geplant, der erhebliche Auswirkungen auf den Naturhaushalt haben wird. Es ist jetzt dringend notwendig, Zerschneidungen zu verhindern bzw.