Foto: J. Eber ForstBranche ForstTechnik 3. November 2017 Elektrisch Keilen Seine mechanischen Fällkeile TR30 und TR24 sind bereits vielfach erprobt, jetzt hat Stefan Reichenbach von Forstreich Maschinenbau aus Freiburg seine jüngste Entwicklung auf den Markt gebracht: der TR30-AQ setzt auf geschmeidigen Vortrieb per Akku-Schlagschrauber. Forst & Technik hat sich das Gerät in der Praxis angesehen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann HolzMarkt 3. November 2017 ThüringenForst rechnet mit überschaubaren Schäden durch Sturm „Herwart“ ThüringenForst, flächengrößter Waldbesitzer im Freistaat, rechnet nach dem Herbststurm „Herwart“ mit etwa 50.000 Festmeter Schadholz.
Quelle: HMK Holzindustrie, -verbände 19. Oktober 2017 Schweiz: Trotz Sturm- und Käferholz wird frisches Nadelholz nachgefragt Die Holzmarktkommission Schweiz hat an ihrer Sitzung vom 16. Oktober die Lage analysiert. Es zeigte sich, dass es im Holzmarkt regionale Unterschiede gibt, welche von den Vertretern der Holzindustrie und der Waldseite unterschiedlich beurteilt werden. Die Waldseite hat entschieden, dass die Nadelholzpreise um 3 CHF pro Festmeter anzuheben unter anderem aufgrund des gestiegenen Eurokurses.
Foto: Landesverband Lippe ForstBranche 13. Oktober 2017 Leistungsspektrum des Waldes ins Bewusstsein rücken Holz für Kultur – auf diese knappe Formel ließe sich das Finanzierungsmodell des Landesverbandes Lippe bringen. Denn er nutzt seine Überschüsse aus der nachhaltigen und naturnahen Bewirtschaftung seiner Wälder u. a. dafür, seine Kultureinrichtungen und die Kultur in Lippe zu finanzieren und zu fördern.
Foto: HIS/LIGNUM HolzMarkt 9. Oktober 2017 Holzmarkt in der Schweiz Mit Blick auf den erstarkten Euro und die guten Konjunkturprognosen erwarten die Holzproduzenten, nach einer mehrjährigen Schwächephase, für die kommende Einschlagsaison wieder deutlich höhere Rundholzpreise. Trotz der positiven Aussichten soll der Holzmarkt aber nicht durch ein Überangebot belastet werden.
Foto: Klenk HolzMarkt 29. September 2017 binderholz Gruppe übernimmt Klenk Holz AG von The Carlyle Group Die österreichische binderholz Gruppe mit Sitz in Fügen hat mit der The Carlyle Group verbindlich vereinbart, das deutsche Säge- und Holzverarbeitungsunternehmen Klenk Holz AG mit Hauptsitz in Oberrot, zu übernehmen. Der Kaufvertrag wurde am 28.9.2017 unterzeichnet, das teilen beide Unternehmen mit. Mit dem Abschluss der Transaktion, die von der Zustimmung der Kartellbehörden abhängt, wird Anfang November 2017 gerechnet. Weitere Details werden nicht mitgeteilt.
Foto: Daniela Tröger Forstpolitik 22. August 2017 Chemiewende macht Holz noch wertvoller Neben der Energiewende erfordert auch die Chemiewende eine nachhaltige Nutzung der Wälder. Holz verdrängt Öl als Chemie-Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Diskussion um zusätzliche Waldflächenstilllegungen sollte zukunftsorientierter erfolgen.
Foto: O. Gabriel ForstTechnik Holztransport 9. Juli 2017 Frachtenbörse nimmt Fahrt auf Forst & Technik hat im Dezember 2016 eine Frachtenbörse vorgestellt, die sich speziell dem Rundholztransport verschrieben hat. Gegründet hat die Plattform holz-transporte. eu der ehemalige Holzhändler Matthäus Hirscher aus Osterode am Harz, weil der Rundholztransport in den normalen Frachtenbörsen schlichtweg nicht stattfindet. Dabei wäre eine effiziente Organisation von Rückfrachten dringend…
Quelle: HMK Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Waldwirtschaft und Holzindustrie Schweiz: Ein wichtiges Zeichen für den Herbst Die Holzmarktkommission von Waldwirtschaft Schweiz und Holzindustrie Schweiz hat am 27. Juni die Lage analysiert und entschieden, die Nadelholzpreise um 3 CHF pro Festmeter anzuheben, um die Holzernte im August schwungvoll in Gang zu bringen.
Foto: Dr. Horst Sproßmann HolzMarkt Holzverkauf und Holzpreise 9. Juni 2017 Holzmarkt in Thüringen: Holz als Rohstoff wieder verstärkt gesucht Eine thüringenweit gute Nachfrage nach Laub- und Nadelholz erfreut Waldbesitzer. Die Holzpreise befinden sich im Aufwind.
Bildmontage: Daniela Tröger WaldÖkologie 8. Juni 2017 Früherkennung von Borkenkäferbefall durch Drohneneinsatz ThüringenForst testet zur Früherkennung von Borkenkäferbefall den Drohneneinsatz und kooperiert dabei mit Sachsenforst.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 2. Juni 2017 Sägewerksverband zieht LIGNA-Bilanz Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) zieht nach der LIGNA 2017 eine durchweg positive Bilanz.
Forstbetrieb 20. April 2017 Förderung der Pferderückung in Mecklenburg-Vorpommern Das Holzrücken mit Pferden als forstliche Dienstleistung soll in Mecklenburg-Vorpommern eine Zukunft haben.
Forstpolitik 28. Februar 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Förderung der Pferderückung im Wald wieder möglich Der Einsatz von Forstpferden im Wald bietet noch heute auf schwer zugänglichen Standorten eine Alternative bodenschonend, im Einklang mit der Natur und als Ergänzung zur modernen Waldbewirtschaftung bei der Holzrückung, aber auch bei anderen Transportarbeiten sowie der Waldverjüngung zu arbeiten. Bei der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern sind beispielsweise derzeit 8 Pferde im…
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstpolitik 20. Februar 2017 Thüringens Forstministerin Keller wirbt für mehr klimaneutrales Bauen Thüringens ältestes Forsthaus, unmittelbar an der Klosterruine Paulinzella (Ilm-Kreis) gelegen, wird seit 2014 durch die Landesforstanstalt für insgesamt 3,0 Mio. generalsaniert und voraussichtlich ab 2018 wieder als Amtssitz eines Forstamtes dienen.
Dr. Horst Sproßmann Waldschutz 13. Februar 2017 Borkenkäfer in Thüringens Wäldern: Keine Entspannung 2017 Der letztjährige warme September hat den Fichtenschädling in Thüringens Wäldern in diesem Jahr gefährlich gemacht. Förster mahnen Waldbesitzer zur Wachsamkeit.
Holzindustrie, -verbände 31. Januar 2017 Internationale Holzmärkte Für die europäische Holzindustrie sind die nordafrikanischen Staaten und der arabische Raum wichtige Absatzmärkte für deren Schnittholzprodukte. Die sogenannten Levante-Staaten (Ägypten, Saudi-Arabien, Algerien, Marokko, Israel, Vereinigte Arabische Emirate, Iran und Tunesien) importierten von Januar bis September 2016 mehr als 10 Mio. Fm Nadelschnittholz. Finnland löst mit 2.3 Mio. Fm Russland…
Foto: Niedersächsische Landesforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Januar 2017 Wertholzsubmission Northeim: Astreine Eiche erzielt Spitzenpreise Bei der diesjährigen Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim konnten die Niedersächsischen Landesforsten rund 2.900 Fm hochwertiges Laubholz meistbietend verkaufen. Der Umsatz betrug 1,2 Mio. .
Forstpolitik 16. Januar 2017 Nachhaltige Forstwirtschaft muss auf klimaresiliente Baumarten setzen 10. Jahrestag Kyrill: Rund 37 Millionen Erntefestmeter Holz wurden durch den Orkan umgeworfen. Heute setzt der Waldbau in Deutschland auf klimaresiliente Baumarten.
Foto: Jan Engel, LFE Holzverkauf und Holzpreise 15. Januar 2017 Wertholzsubmission in Brandenburg Die Zuschläge sind erteilt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat am 11. Januar 2017 die Meistgebotsverkäufe des 25. Nadelwertholzverkaufs und der 27. Laubholzsubmission in der Landeswaldoberförsterei Chorin abgeschlossen.
Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz Holzverkauf und Holzpreise 14. Dezember 2016 Wertholzsubmission Pfälzerwald: Eichen auf Höchstpreisniveau Bei der Submission von Landesforsten Rheinland-Pfalz am 12./14. Dezember 2016 wurden rd. 1.440 Fm Eichenwertholz (Vorjahr 1.900 Fm) auf sechs Lagerplätzen meistbietend zum Verkauf angeboten. Insgesamt waren an der Submission sechs Forstämter aus dem Pfälzerwald beteiligt. Von 29 Bietern (Vorjahr 29) aus den Bereichen Furnier, Fass- und Sägeholz wurden gültige…
Holzindustrie, -verbände 5. Dezember 2016 Petition: Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen Die Petition Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen wurde eingereicht von Ralf Pollmeier und kann bis zum 10. Januar 2017 gezeichnet werden (https://petitionen-landtag.thueringen.de).
Holzverkauf und Holzpreise 17. Oktober 2016 Holzmarkt in Bayern Das StMELF Bayern fasst im Bericht für das dritte Quartal 2016 Entwicklungen am Holzmarkt zusammen. Das für die Forst- und Holzwirtschaft wichtige Bauhauptgewerbe konnte deutschlandweit seinen Höhenflug dank der stark gestiegenen Anzahl an Baugenehmigungen und der damit verbundenen guten Auftragslage weiterhin fortsetzen. Die Situation der Nadelholz verarbeitenden Sägewerke war wie…
Foto: BaySF Forstpolitik 10. Oktober 2016 Bayerische Staatsforsten ziehen Bilanz Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften auch im elften Jahr ihres Bestehens den bayerischen Staatswald nachhaltig und ökonomisch erfolgreich. „Überwiegend gute Holzpreise und konjunkturelle Rahmenbedingungen auf der einen Seite, aber auch die Nachwirkungen des Sturms ‚Niklas‘ und des trockenen Sommers 2015 sowie der Zinsschmelze auf der anderen Seite, haben das Geschäftsjahr geprägt.
Foto: ThüringenForst Forstpolitik 10. September 2016 Privatwaldförderung Thüringen Vorzeigeprojekt der deutschen Forstpolitik Thüringens Forstministerin Birgit Keller lobte am 7. September in Knau/Pößneck anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Privatwaldförderung Thüringen in Anwesenheit von Vertretern der Politik, der Verwaltung und der Forst- und Holzwirtschaft die Bilanz der öffentlich-privaten Partnerschaft.