Foto: D. de Hasque Waldbau 10. Februar 2022 Kleinprivatwald: Waldbewirtschaftung nach Fibel In Deutschland gibt es viele Kleinprivatwälder. Das Bundeslandwirtschaftsministerium möchte ihren Eigentümern im Bereich Waldbewirtschaftung nun unter die Arme greifen.
Foto: Tobias Stubenazy Waldbau Waldschutz 14. Januar 2022 Wie gefährdet ist die Douglasie? Die Vitalität der inzwischen durch zahlreiche biotische und abiotische Faktoren gefährdeten Douglasie steht im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens "VitaDou".
Foto: Charalambos Neophytou Waldbau 21. Dezember 2021 Forschung für klimastabile Wälder Der Förderaufruf „Forstpflanzenzüchtung“ im Rahmen des Waldklimafonds trägt zu einer positiven Entwicklung in der Forstpflanzenzüchtung in Deutschland bei: 16 Teilvorhaben sind inzwischen angelaufen, sie werden mit 8,8 Mio € unterstützt.
Foto: FNR/S.Wildermann WaldÖkologie 8. Dezember 2021 Biodiversität im Klimawald Unsere Wälder müssen an das verstärkte Auftreten sommerlicher Hitzewellen und Dürren angepasst werden, z. B. indem trockenheitstolerantere Baumarten und Baumartenmischungen angebaut werden. Doch was bedeutet das für die reichhaltige Biodiversität der Wälder?
Quelle: kwf2020.kwf-online.de (Screenshot) Waldbau 25. Oktober 2021 iWald: Optionen per App simulieren Ein neues Dienstleistungsprogramm liefert Privatwaldbesitzenden Handlungsoptionen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder. Im November stellen die Projektbeteiligten ihre iWald-Apps für Tablet und Smartphone erstmals in drei Bundesländern vor.
Foto: S. Wildermann/FNR WaldÖkologie 24. Oktober 2021 Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt? Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollen den Einfluss von dickstämmigem Alt- und Totholz auf den Kohlenstoffvorrat in Wäldern überprüfen. Werden alte Bäume als Kohlenstoffspeicher womöglich überschätzt?
Quelle: FNR Waldschutz 20. Oktober 2021 Eschentriebsterben: Handbuch zur Schadensbonitur erarbeitet Das im Projekt FraxForFuture entwickelte Handbuch „Eschentriebsterben – Kriterien zur Schadensbonitur an Eschen“ kann über die Website der FNR bestellt werden und steht dort ebenfalls als Download zur Verfügung.
Foto: FNR/M. Spittel WaldÖkologie Waldschutz 9. Oktober 2021 Förderaufruf zum Moorbodenschutz Das BMEL hat einen Förderaufruf zum Moorbodenschutz veröffentlicht. Der Ansatz der nassen Moorbewirtschaftung soll umfassend und praxisnah demonstriert werden.
Foto: FNR/Axel Schmidt Forstbetrieb 2. September 2021 Neues Inventurverfahren für Forstbetriebe Im Forschungsprojekt Nowa IP der TU Dresden wurden die Leistungsschwerpunkte einer multifunktionalen Forstwirtschaft analysiert. Ein Ergebnis: Mithilfe eines neuen Planungsverfahrens können Forstbetriebe nun Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktionen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Foto: B. Reger Waldbau WaldÖkologie 16. August 2021 Alpenhumus in Bayerns Bergwäldern stabilisieren In einem Verbundprojekt wurde der Kohlenstoffspeicher Alpenhumus untersucht und ein Konzept zur Humuspflege in Berg- und Schutzwäldern entwickelt.
Foto: T. Gabriel, FNR Forstpolitik 27. Juli 2021 Klimaschutzleistung von Waldböden verbessern Um zu erforschen, wie sich der Klimawandel auf die Kohlenstoff-Speicherfähigkeit von Waldböden naturnaher Buchenwälder auswirkt, unterstützt BMEL das Projekt BENEATH mit 1,8 Mio. €.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 21. Juli 2021 Leitfaden für die Auwaldbewirtschaftung Ein neuer Leitfaden der FNR gibt Empfehlungen zur Baumartenwahl in Auwäldern, da diese immer wieder von Krankheiten heimgesucht werden.
Cover: FNR Holzenergie 2. Juli 2021 Mit Holzpellets klimafreundlich heizen Die FNR hat die Broschüre „Holzpellets“ neu herausgegeben. Sie bietet eine Auswahlhilfe für Pelletheizungen und erlaubt zu prüfen, ob für ein Haus eine Pelletheizung oder ein Pelletofen in Betracht kommt.
Foto: Gabriela Rueda/ EFI Waldschutz 23. Juni 2021 Waldbrandbekämpfung aus der Luft – Fachempfehlung Passend zur akuten Waldbrandgefahr veröffentlichen die Projektpartner von „Waldbrand-Klima-Resilienz“ eine Fachempfehlung rund um das Thema Waldbrandmanagement.
Foto: FNR/BMEL/photothek.de Forstpolitik HolzMarkt 22. Juni 2021 „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ – Starkes Plädoyer Das BMEL lud am 8. Juni zur „Charta Holz 2.0 im Dialog“ ein. Themen waren u.a. die Herausforderungen einer nachhaltigen Holzverwendung. Ein Kurzbericht!
Foto: ReGaWvatt GmbH Holzenergie 18. Juni 2021 Regionales Restholz effizient verwerten Das BMEL fördert Entwickler, Hersteller und Betreiber von Biomassekleinvergasern, um die Technologie weiterzuentwickeln und den wirtschaftlichen Anlagenbetrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken durch höhere Robustheit und Ressourceneffizienz zu verbessern.
Quelle: www.ibm.dvl.org Forstbetrieb 16. Juni 2021 Ideenwettbewerb „Modellbetriebe Bioökonomie in Mittelgebirgen“ Der DVL sucht innovative und nachhaltige Nutzungskonzepte im Bereich der Bioökonomie für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Mittelgebirgen. Bis zum 31. August 2021 können Bewerbungen online eingereicht werden.
Quelle: FNR HolzMarkt 30. Mai 2021 Holz mischt mit: Charta-Statusbericht SPEZIAL veröffentlicht Die FNR hat erstmals einen Statusbericht SPEZIAL „Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer“ herausgegeben. Er blickt auf vier Jahre Forschung für Wald und Holz im Kontext der Charta für Holz 2.0 zurück.
Foto: FNR Holzverkauf und Holzpreise 11. Mai 2021 Gesellschaft ist auf Holz angewiesen Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt für die nationalen und europäischen Ziele beim Klimaschutz und die Ausrichtung der Wirtschaft auf die Bioökonomie weiter auf die verstärkte Verwendung von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Gesellschaft sei auf den nachwachsenden Rohstoff angewiesen, erklärte die Leiterin der Abteilung Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende…
Foto: Bildarchiv AFZ-DerWald Ausbildung 30. April 2021 Waldcoaching-Projekt soll Waldwissen erweitern Das neue Forschungsprojekt „Waldcoaching inklusive“ SDW soll waldpädagogische Erlebnisse vor allem für Kinder und Jugendliche aus Großstätten und Ballungsräumen möglich machen.
Foto: AFZ-DerWald Bildarchiv Waldschutz 29. April 2021 Broschüre zum Borkenkäfermanagement Die FNR hat eine Broschüre „Borkenkäfer an Nadelbäumen“ zum Borkenkäfermanagement aufgelegt. Im Zuge der Klimaänderungen nehmen Massenvermehrungen weiter zu.
Foto: FNR/ W. Stelter Waldbau 14. April 2021 Forstpflanzenzüchtung langfristig unterstützen Die Arbeitsgruppe "Ressource und Holz" der Charta für Holz 2.0 spricht sich für eine Stärkung der Forstpflanzenzüchtung aus.
Foto: M. Kubatta-Große Holzenergie 13. April 2021 Klimafreundlicher Kreislauf: Heizen mit Holz Heizen mit Holz ist treibhausgasneutral, weil zeitgleich heranwachsende Bäume das freigesetzte Kohlendioxid wieder aufnehmen. Beim Heizen mit fossilen Brennstoffen gibt es einen solchen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf nicht.
Quelle: veranstaltungen.fnr.de HolzMarkt 19. März 2021 Veranstaltungsreihe „Öffentliches Bauen mit Holz“ goes digital Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen der Charta für Holz wurde jetzt erstmals im Online-Format aufgelegt.
Foto: FNR WaldÖkologie 16. März 2021 Waldböden richtig schützen Die FNR hat eine neue Broschüre zum wichtigen Thema "Bodenschutz im Wald" veröffentlicht. Diese gibt es kostenlos zum Download.