Foto: ZALF Waldschutz 12. September 2017 BMEL verstärkt Maßnahmen im Kampf gegen das Eschentriebsterben Im Juni 2017 startete das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Verbundvorhaben „Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus“.
Holzernte 15. August 2017 Sichere Holzernte in komplexen Waldstrukturen Der Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen präsentiert im Rahmen eines Specials auf den DLG-Waldtagen 2017 in Brilon-Madfeld (Sauerland) Werkzeuge für sicheres Arbeiten in der motormanuellen Holzernte und technische Lösungen für die seilwindenunterstützte Fällung von Bäumen.
WaldÖkologie Waldschutz 9. Juli 2017 Eschenprachtkäfer vor den Toren der EU Neben dem pilzbedingten Eschentriebsterben wird die Esche nun durch die mögliche Ausbreitung bzw. Invasion des aggressiven Asiatischen Eschenprachtkäfers (Agrilus planipennis, kurz EAB emerald ash borer) bedroht, informiert waldwissen.net. Bäume sterben bei fortdauerndem Befall nach ein bis drei Jahren ab, typischerweise in der Krone beginnend (Haack et al. 2015). ;…
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT Holzverkauf und Holzpreise 18. April 2017 Holzmarkt in Österreich Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind derzeit gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Aufgrund der guten Nachfrage auf den Schnittholzmärkten ist laufender Bedarf an frischem Holz gegeben. Die Abfuhr und Übernahme erfolgt zügig. Starkholz schlechter Qualität steht teilweise unter Druck, die übrigen Preise für Fichtennadelrundholz haben sich weiter gefestigt. Das Leitsortiment Fichte…
LU Mecklenburg-Vorpommern Waldschutz 15. März 2017 Waldzustandsbericht 2016 für Mecklenburg-Vorpommern Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ist stabil geblieben. Der Anteil von Bäumen mit deutlichen Schäden, d.h. mit mehr als 25 % Nadel- oder Blattverlust, liegt bei rund 15 % und damit nur knapp über dem Niveau des Jahres 2015 (14,0 %). Dieses Resümee zog Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 14.3.2017 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2016 im Rahmen der Landespressekonferenz in Schwerin.
Foto: Fachdienst Forst, Naturschutz Alb-Donau-Kreis Holzverkauf und Holzpreise 9. März 2017 Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis: Eiche in allen Qualitäten stark nachgefragt Auf der 29. Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis wurde am 8. März 2017 mit insgesamt 2.108 Fm nahezu dieselbe Menge wie im Vorjahr (2.091 Fm) zum Kauf angeboten.
Foto: Forstamt Jesberg Holzverkauf und Holzpreise 24. Februar 2017 Rekorderlöse auf Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg Die alte Försterweisheit Eiche geht immer hat sich auch in diesem Jahr wieder bewahrheitet: Die Eiche punktete mit Spitzenwerten bei den Durchschnittserlösen HessenForst ist mit den Ergebnissen der diesjährigen Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission in Jesberg sehr zufrieden.
Foto: Bernhard Hampp Holzverkauf und Holzpreise 23. Februar 2017 Wertholzsubmission Bopfingen: Eiche weiterhin sehr gut nachgefragt Von 18 Forstbetrieben Verkaufsorganisationen (Ostalbkreis zusammengefasst) wurden 31 verschiedene Baumarten zum Kauf angeboten. Von 2.473,67 Fm wurden 2.406,58 Fm beboten, das sind 97,3 % der Liefermenge (Vorjahr 99,72%). Es wurde von 61 Kunden (Vorjahr 74 Kunden) Gebote abgegeben; an 55 konnte ein Zuschlag erteilt werden (Vorjahr 68). Der Eichenanteil…
Foto: L. Weißenbacher Waldschutz 27. Januar 2017 Die Esche kämpft ums Überleben Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Österreich und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Einige Auwälder mussten bereits aufgrund der Gefahr von herunterfallenden Ästen und umstürzenden Bäumen gesperrt werden. Auch vom Aussterben der Baumart ist in einigen Landesteilen die Rede. Wissenschaftler des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien, suchen fieberhaft nach einer Lösung, und tatsächlich gibt es noch Hoffnung.
Foto: Niedersächsische Landesforsten Holzverkauf und Holzpreise 24. Januar 2017 Wertholzsubmission Northeim: Astreine Eiche erzielt Spitzenpreise Bei der diesjährigen Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim konnten die Niedersächsischen Landesforsten rund 2.900 Fm hochwertiges Laubholz meistbietend verkaufen. Der Umsatz betrug 1,2 Mio. .
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT Holzverkauf und Holzpreise 16. Januar 2017 Holzmarkt in Österreich Nach kurzen Revisionsstillständen über die Weihnachtsfeiertage produzieren die österreichischen Sägewerke wieder auf hohem Niveau. Bei meist guter Bevorratung ist die Nachfrage vor allem nach frischem Nadelsägerundholz rege. Witterungsbedingt ist die Abfuhr derzeit uneingeschränkt möglich und erfolgt wie auch die Übernahme im Werk zügig. Die Preise für das Leitsortiment Fichte B,…
Quelle: Waldzustandsbericht 2016 für Schleswig-Holstein WaldÖkologie 11. Januar 2017 Waldzustandsbericht 2016 für Schleswig-Holstein Die mittlere Kronenverlichtung der Waldbäume in Schleswig-Holstein als Indikator für den Gesundheitszustand des Waldes beträgt seit fünf Jahren und auch 2016 wieder 16 %. Das Kronenverlichtungsniveau liegt damit seit 2012 insgesamt deutlich unter dem Wert des Jahres 2004, in dem der höchste Wert im Beobachtungszeitraum (1983 bis 2015) von 24…
Quelle: SMUL (Hrsg.) WaldÖkologie 21. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung im Jahr 2016 weisen insgesamt auf eine stabile Vitalität der sächsischen Wälder hin.
Quelle: FVA WaldÖkologie 15. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Baden-Württemberg Baden-Württembergs Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, hat in Stuttgart den Waldzustandsbericht 2016 vorgestellt.
Quelle: Waldzustandsbericht 2016 Sachsen-Anhalt WaldÖkologie 12. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen-Anhalt Der Zustand der Wälder in Sachsen-Anhalt ist konstant. Erfreulicherweise bleibt der Anteil starker Schäden für den Gesamtwald in Sachsen-Anhalt mit 2,2 % ebenso wie die Absterberate (0,3 %) auf einem insgesamt geringen Niveau.
WaldÖkologie 27. September 2016 Ausländische Pilze breiten sich in der Schweiz aus In der Schweiz gibt es immer mehr Pilze, die hier ursprünglich nicht vorkamen. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme dieser neuen Pilze, der sogenannten Neomyceten, erstellt.
Niedersächsische Landesforsten Waldschutz 30. August 2016 Niedersachsen: Pilz setzt der Esche weiter stark zu Im Hainberg bei Sehlde im Landkreis Wolfenbüttel steigt bei Förstern, Waldbesitzern und Naturschutzbehörden die Sorge um die Esche an. Grund ist das sog. Eschentriebsterben.
Foto: Luckas WaldÖkologie 22. August 2016 Kontrollbeauftragte für forstliches Vermehrungsgut im Forstbetrieb Kelheim Mit steigenden Temperaturen, geringeren Niederschlägen und mehr Extremwetter-Ereignissen stellt der Klimawandel die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Und bei Umtriebszeiten von über 100 Jahren bewegt Waldbesitzer vor allem die Frage, auf welche Baumarten und aus welchen Regionen soll ich in Zukunft setzen? Dieser und ähnlichen Fragen gingen vor kurzem die Kontrollbeauftragten für forstliches Vermehrungsgut der Bundesländer bei einer dreitägigen Tagung in Kelheim nach.
Quelle: ÖJV Bayern Forstpolitik 8. August 2016 Wald-vor-Wild Preis 2016 verliehen Der ÖJV sieht die Jagd als eine legitime Form der nachhaltigen Naturnutzung an. Die Ökologie soll dabei als wertfreie Wissenschaft Grundlagen für die Jagd liefern, von der Waldbau, Natur-, Arten- und Tierschutz betroffen sind. Aufgabe der Jagd ist es, in der Kulturlandschaft ökologische und unzumutbare ökonomische Schäden zu verhindern und…
H. Schulz/Landesforst MV WaldÖkologie 23. Juli 2016 Samenplantage zum Erhalt der Esche In einem deutschlandweit einzigartigen Verbundvorhaben bauen Wissenschaftler der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern und des Instituts für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts eine Samenplantage zur Erzeugung von Eschensaatgut auf, das besonders resistent gegenüber dem Eschentriebsterben ist.
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT Holzverkauf und Holzpreise 19. Juli 2016 Holzmarkt in Österreich Die Standorte der österreichischen Sägeindustrie sind unterschiedlich mit Nadelsägerundholz bevorratet und durchaus aufnahmefähig. Die Nachfrage ist dementsprechend normal bis rege. Die Holzabfuhr verläuft zügig, lokal kann es niederschlagsbedingt zu Verzögerungen kommen. Die Preise für das Leitsortiment Fichte B, 2b sind stabil. Kiefer wird bei ebenfalls stabilen Preisen jedoch gering nachgefragt.
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT Holzverkauf und Holzpreise 17. Mai 2016 Holzmarkt in Österreich Wie die Landwirtschaftskammer Österreich im Marktbericht Mai 2016 informiert, ist die österreichische Sägeindustrie zum Großteil sehr gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Ernteaktivitäten beschränken sich auf Schadholzaufarbeitung, Normalnutzungen werden aufgrund der Unsicherheiten der weiteren Entwicklung von Schäden durch Borkenkäfer kaum durchgeführt. Die Preise für Fichte haben sich weiter gefestigt, Kiefer ist…
Quelle: LK Österreich/ÖSTAT Holzverkauf und Holzpreise 15. April 2016 Holzmarkt in Österreich Wie die Landwirtschaftskammer Österreich in ihrem Holzmarktbericht April 2016 informiert, ist österreichische Sägeindustrie weiterhin ausreichend gut mit Nadelsägerundholz bevorratet. Bedarf und Nachfrage bestehen aber vor allem nach frischem Nadelsägerundholz. Angebotsseitig ist aber aufgrund der Unsicherheiten bei der weiteren Entwicklung von Schäden durch Borkenkäfer eine abwartende Haltung zu bemerken. Aufgrund der…
Foto: ThüringenForst Waldschutz 16. März 2016 Thüringen: Immer weniger Pflanzenschutzmittel im Forst 2015 konnte ThüringenForst, mit 200.000 ha größter Waldbesitzer im Freistaat, vollständig auf den flächigen Einsatz von Insektiziden im Wald verzichten. Die mit Insektiziden behandelten Poltermengen an den Forststraßen sanken um ein Drittel gegenüber dem Vorjahr. Damit kommt die Landesforstanstalt ihrem Ziel einer Forstwirtschaft mit minimiertem Pflanzenschutzmitteleinsatz sehr nahe. Ursachen dieser…
Foto: Fachdienst Forst Holzverkauf und Holzpreise 11. März 2016 Laub- und Nadelholz-Submission Ehingen/Alb-Donau-Kreis 2016 Auf der 28. Laub- und Nadelholzsubmission wurden mit 2.091 Fm rund ein Drittel mehr Hölzer als im Vorjahr zum Verkauf angeboten. Die Submission mit Stämmen aus dem Staats-, Körperschafts- und Privatwald der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Heidenheim sowie des Stadtkreises Ulm verlief aus Verkäufersicht äußerst zufriedenstellend. Angebot … Der Schwerpunkt der Submission…