In Bayern werden bundesweit immer noch mit Abstand die meisten Feuerungen mit Holzenergie betrieben. In den letzten Jahren war der bundesweite Anteil des Freistaats jedoch rückläufig. Grund genug für Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie ...
Ab 2017 soll die Förderhöhe für erneuerbare Energien über Ausschreibungen im freien Wettbewerb ermittelt werden. Aus Sorge vor ungleichen Wettbewerbsbedingungen und um einen geografisch ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland sicherzustellen, haben die zuständigen Minister und Ministerinnen Tarek Al-Wazir (Hessen), ...
Trotz erneuter Wetterkapriolen konnten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) das Ergebnis im Geschäftsjahr 2014 wiederholt steigern. Der operative Gewinn (EBIT) stieg um 11 % auf 27,3 Mio. , das EGT um 31 % auf 30,7 Mio. . Die Betriebsleistung hält mit ...
In der Auseinandersetzung über die Sinnhaftigkeit von großen neuen Biomasse-Kraftwerken in der Kärntner Landeshauptstadt gibt es eine neue Expertise. Die von der Management Consulting Dr. Peter Unterluggauer erstellte und jetzt veröffentlichte Studie zeigt klar, dass die Nutzung von Abwärme aus ...
Die Nutzung von Bioenergien wird in Deutschland derzeit etwas ausgebremst. Schuld ist die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte durch die Novelle der 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV). Um die sinkende Nachfrage aufzuhalten, wurde das Marktanreizprogramm (MAP) für ...
Die österreichische Papierindustrie blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück. Langfristig sieht die Branche die größte Herausforderung in der Entwicklung der Energie- und Holzpreise. In der Zukunft möchte sie ihre Vorreiterrolle als nachhaltige Industriebranche durch die optimale Nutzung des Wertstoffs ...
Die Holzenergie ist eine tragende Säule der Energiewende. 70 % der erneuerbaren Primärenergiebereitstellung stammt aus der Biomasse. Zum Vergleich: die Photovoltaik und Solarthermie zusammen bringen es gerade auf 9 %.
Vom 10. bis 12. April lud die Forst live 2015 auf das Messegelände Offenburg ein. Über 300 Aussteller aus mehreren Nationen warteten mit einem breiten, aktuellen Angebotsspektrum von Maschinen und Geräten rund um die Wertschöpfungskette Holz auf. Voll auf ihre ...
Klimafreundliche Heizungen werden seit dem 1. April 2015 höher bezuschusst. Das sollten Hausbesitzer für sich nutzen, empfiehlt Andreas Skrypietz, Leiter der Informations- und Klimaschutzkampagne „Haus sanieren profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Von der Erhöhung der Fördersätze des Bundesamtes ...
Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch auch bei der Bundeswehr. Davon machte sich jetzt die stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende im Bundestag Gitta Connemann ein eigenes Bild. Die Politikerin besuchte auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) die Evenburg-Kaserne im ostfriesischen ...
Beim Einsatz heimischer Biomasse zur Wärmeversorgung werden fossile Energieimporte ersetzt und gleichzeitig wird die regionale Beschäftigungsintensität erhöht. Dies bestätigt eine Studie der Österreichischen Energieagentur, die im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds erstellt wurde. „Im Detail wurden die Auswirkungen der ...
Biomasse gewinnt als erneuerbare Energie zunehmend an Bedeutung in Europa. Um den wachsenden Bedarf von Biomasserohstoffen als Energieträger zu decken, werden Kurzumtriebsplantagen (KUP), in denen schnell wachsende Bäume in kurzen Rotationsperioden angebaut werden, immer populärer. Die mögliche Anerkennung von KUP ...
Anlässlich der Vollversammlung des Österreichischen Biomasse-Verbandes am 20. Januar wurde DI Josef Plank, Geschäftsführer der ContourGlobal erneuerbare Energie Europa GmbH, zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt die Funktion von Dr. Horst Jauschnegg, der sich mit der Leitung der Tierzuchtabteilung der ...
Seit dem 1. Januar 2015 ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) festes Mitglied des Forschungsverbundes Erneuerbare Energien (FVEE). Mit der Aufnahme des DBFZ soll das Kompetenzprofil des FVEE ausgebaut werden. FVEE ist eine bundesweite Kooperation von verschiedenen Forschungsinstituten, hat zurzeit 13 ...
Die Bundesregierung hat am 3.12.2014 den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) auf den Weg gebracht. Die Maßnahmen sind aus Sicht des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes (DEPV) zu stark auf Dämmung und Effizienz und zu wenig auf den Umbau des Wärmemarktes ausgerichtet. ...
Eine Umstellung auf eine Holz-Heizung ist nicht nur klimaschonend, sondern kann auch gut für die Geldbörse sein. Die Website der Informationsoffensive „Gute Wärme wächst nach“ liefert mit ihrem Mehrwertrechner einen praktischen Überblick über die finanziellen Vorteile einer Holzheizung. Energie-Interessierte können ...
Quelle: Forstarchiv 85; 3, 102-106 (2014) Autor(en): SCHUMANN C, PYTTEL P, ROTHE A Im Jahr 2011 entfi el mehr als ein Drittel der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland auf Energieholz (Spellmann 2013). Die steigenden Preise für fossile Energieträger ...
Quelle: Forstarchiv 85; 3, 102-106 (2014) Autor(en): SCHUMANN C, PYTTEL P, ROTHE A Im Jahr 2011 entfi el mehr als ein Drittel der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch in Deutschland auf Energieholz (Spellmann 2013). Die steigenden Preise für fossile Energieträger ...
Bei der Aufsichtsratssitzung der Österreichischen Bundesforste AG am 12.11.2014 wurde Dr. Rudolf Freidhager (57), zuletzt Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, einstimmig zum neuen Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz gewählt. Er folgt in dieser Funktion DI Dr. Georg Erlacher (55) nach, der ...
Weltweit wächst die Pelletwirtschaft rasant, und österreichische Unternehmen sind ganz vorne mit dabei. So eine aktuelle Analyse von proPellets Austria. Kaum ein anderer Wirtschaftssektor ist in den vergangenen 10 Jahren so rasch gewachsen wie die Herstellung und Nutzung von Holzpellets ...
Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) eine praxisorientierte Fortbildung in Mexiko. Die zukünftigen Fach- und Führungskräfte lernen bei diesem einjährigen Arbeitsaufenthalt ab Ende Februar 2015 die mexikanische Lebens- und Arbeitsweise kennen und verbessern ...
Im Rahmen eines feierlichen Festakts während des 22. C.A.R.M.E.N.-Symposiums in Würzburg trat C.A.R.M.E.N. e.V. der Bayerischen Klima-Allianz bei. Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Marcel Huber und Helmut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten besiegelten gemeinsam mit C.A.R.M.E.N.-Vorstandsvorsitzenden Hermann ...
Den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg voranbringen und diesen möglichst naturverträglich gestalten: Dafür stehen die Umwelt- und Naturschutzverbände NABU und BUND in Baden-Württemberg.Doch: Welche guten Beispiele aus der Praxis gibt es, um ein Miteinander von Windenergie und Naturschutz zu ermöglichen? ...