Foto: M. Kubatta-Große Holzenergie 13. April 2021 Klimafreundlicher Kreislauf: Heizen mit Holz Heizen mit Holz ist treibhausgasneutral, weil zeitgleich heranwachsende Bäume das freigesetzte Kohlendioxid wieder aufnehmen. Beim Heizen mit fossilen Brennstoffen gibt es einen solchen geschlossenen Kohlenstoffkreislauf nicht.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 29. März 2021 Rheinland-Pfalz setzt auf mehr Windenergie im Wald 2020 wurden mit 15 neuen Anlagen mehr als die Hälfte der neuen Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz auf Waldflächen in Betrieb genommen. Damit betreibt Rheinland-Pfalz bundesweit die meisten Windenergieanlagen im Wald.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 21. Dezember 2020 Thüringer Waldgesetz: Verbot für Windräder im Wald Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen.
Foto: IKEA Holzindustrie, -verbände 28. Februar 2020 IKEA senkt erstmals CO2-Bilanz Man habe die Trendwende unter anderem durch einen verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie bei der Herstellung von IKEA Produkten erreicht. 91 % (84 % im GJ18) des gesamten Holzes, das für IKEA Produkte verwendet wird, stamme nun aus nachhaltigeren Quellen - d.h. FSC-zertifiziertes oder recyceltes Holz.
Holzindustrie, -verbände 19. September 2019 Klimaschutz nur mit Bioenergie: Drei Maßnahmen für das Klimakabinett Bei seiner Sitzung am morgigen Freitag (20.9.2019) muss das Klimakabinett aus Sicht der Bioenergieverbände dringend die Chance nutzen, um die Klimaschutzleistungen der Bioenergie zu stabilisieren und auszubauen. Im Vorfeld haben die Bioenergieverbände diese Forderung unterstrichen und ihre wichtigsten drei Maßnahmenvorschläge für die Bioenergie an das Klimakabinett übermittelt.
Foto: ThüringenForst Forstpolitik 16. September 2019 EU-Kommission: Nachhaltige Forstwirtschaft ist die Lösung Die Brüsseler Behörde will die nachhaltige Forstwirtschaft verstärken und als weltweites Instrument nutzen.
Quellen: Österreichischer Biomasse-Verband, Statistik Austria Holzenergie 10. Dezember 2018 Österreich: Weiterbetrieb der Holzkraftwerke essenziell Sollten die Holzkraftwerke vom Netz gehen, werde der Anteil erneuerbarer Energien weiter zurückgehen, warnt der Österreichische Biomasse-Verband.
Foto: 3N Kompetenzzentrum Holzindustrie, -verbände 11. August 2018 Fristverlängerung für den Holzbaupreis Niedersachsen Der Ausschreibungszeitraum des Holzbaupreises Niedersachsen wird verlängert. Objekte können noch bis zum 31. August 2018 eingereicht werden.
Quelle: www.waldeigentuemer.de Forstpolitik 11. September 2017 Brüsseler CO₂-Politik fördert Raubbau am Wald im Ausland Unter dem Vorwand des Klimaschutzes soll im Europäischen Parlament am 13. September eine neue Verordnung beschlossen werden, die den Wäldern in Deutschland erheblich schaden wird. „Wir Waldbauern und Förster haben unsere Wälder in dreihundert Jahren zu artenreichen und vielfältigen Lebensräumen entwickelt“, sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die…
HolzMarkt 31. Juli 2017 Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs Im ersten Halbjahr 2017 lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35 %. Dies haben vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Erneuerbaren-Anteil um zwei Prozentpunkte zu.
HolzMarkt 2. Juli 2017 Erneuerbare Energien für Wohngebäude In 60,3 % der deutschlandweit im Jahr 2016 fertiggestellten knapp 110.000 Wohngebäuden wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 37,6 % der fertiggestellten Wohngebäude beheizt.
Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 4. Juni 2017 Neue Stromspeicher aus Holzabfällen Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.
Stephan Loboda HolzMarkt 30. Mai 2017 Erneuerbare Energien 2016 Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende in Deutschland. Die Energieversorgung soll klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen.
Foto: Austropapier, Günther Langegger Holzindustrie, -verbände 19. April 2017 Weiteres Produktionswachstum in der österreichischen Papierindustrie Die österreichische Papierindustrie verzeichnet für das Jahr 2016 zum dritten Mal in Folge ein Produktionswachstum. Das gilt für alle Papiersortimente und auch der Zellstoffbereich liegt auf hohem Niveau. Für 2017 sind weitere Investitionen in den Standort Österreich geplant.
Foto: DEPV HolzMarkt 4. April 2017 Mitgliederversammlung beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) am 31. März in Berlin wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder für die nächsten drei Jahre im Amt bestätigt. DEPV-Vorsitzender bleibt Andreas Lingner. Kontroverse Diskussionen zur Energiewende am Wärmemarkt führten Bundestagsabgeordnete, -kandidaten und Verbandsvertreter im öffentlichen Teil der Veranstaltung.
Quelle: Deutsches Pelletinstitut HolzMarkt 16. Februar 2017 Pelletmarkt 2016 und Prognose 2017 Die Pelletbranche in Deutschland blickt auf ein turbulentes Jahr 2016 zurück, das hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) bilanziert wie schon im Vorjahr, dass der niedrige Ölpreis den Heizungstausch und somit auch den Zubau von Pelletfeuerungen im Jahr 2016 gebremst hat.
Foto: Österreichischer Biomasse-Verband Forstpolitik 19. Januar 2017 Mitteleuropäische Biomassekonferenz: Grazer-Deklaration unterzeichnet Vom 18. bis 20. Januar treffen sich die weltweit führenden Bioenergie-Experten aus der Forst- und Landwirtschaft, Strom- und Wärmeerzeugung, Mobilität und der Wissenschaft zur 5. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz. Bei dieser Gelegenheit unterzeichnen der Weltbiomasseverband, der Europäische Biomasseverband sowie die die nationalen Verbände Landesverbände aus Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien die Deklaration von Grazer Deklaration, wo in der sie ihre Forderungen an die EU-Energiepolitik zusammenfassen.
Quelle: SPD HolzMarkt 7. Dezember 2016 Holzpresslinge sparen jährlich 100 t Kohlendioxid am Ratsgymnasium ein Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) am 6. Dezember seine ehemalige Schule, das Ratsgymnasium Goslar besucht. Das altehrwürdige Gebäude wird seit einem Jahr mit Holzpellets beheizt.
Holzindustrie, -verbände 5. Dezember 2016 Petition: Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen Die Petition Keine weitere Einschränkung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Thüringen wurde eingereicht von Ralf Pollmeier und kann bis zum 10. Januar 2017 gezeichnet werden (https://petitionen-landtag.thueringen.de).
Forstpolitik 28. November 2016 Waldverband Österreich: Klimaschutz erfordert mutige Maßnahmen Der allseits bejubelte Klimavertrag von Paris bedeutet in letzter Konsequenz den vollständigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Erdöl und Kohle. Bundesminister Rupprechter ist zu danken, dass er mit einer Rechtsstudie den Weg zu einem Verbot von Ölheizungen für Neubauten und bei Kesseltausch geebnet hat. „In Anbetracht der schon heute verfügbaren…
Quellen: Österreichischer Biomasse-Verband HolzMarkt 9. November 2016 Österreich: Rechtlich grünes Licht für ein Ölheizungsverbot Seit Anfang November ist der Weltklimavertag verbindlich. Bis 2030 müssen die Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 40 % reduziert werden. „Am einfachsten könnte dies im Raumwärmebereich geschehen“, erklärt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes. „In Österreich sind noch immer über 700.000 klimaschädliche Ölheizungen in Betrieb, die durch…
Quelle: Landesforsten Rheinland-Pfalz HolzMarkt 17. Oktober 2016 BioWärmeZentrum Rheinland-Pfalz wird mobil Das BioWärmeZentrum Rheinland-Pfalz passt ab November 2016 das Beratungsangebot zur Holz-Sonne-Kopplung auf ein mobiles Beratungsangebot an. Die Dauerausstellung und somit der Standort in Simmern/Ohlweiler wird aufgegeben.
Forstpolitik 11. Oktober 2016 Klimaschutzplan 2050: DBFZ fordert in Stellungnahme mehr Integration von Biomasse Der nationale Klimaschutzaktionsplan der Bundesregierung stellt ein ambitioniertes Leitbild zur Erreichung der Klimaschutzziele von Paris dar und zeigt auf, dass die definierten Ziele nur durch Ausnutzung aller Optionen zu erreichen sind. In einer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) vorgelegten Stellungnahme haben Wissenschaftler des DBFZ den vorliegenden Entwurf des nationalen Energie- und Klimaschutzplans um wesentliche Aspekte im Bereich der energetischen Biomassenutzung ergänzt und eine bessere Integration von Biomasse gefordert.
Foto: Grant Thomson Forstbetrieb 1. Oktober 2016 Österreichische Bundesforste: Windparkbau Pretul liegt im Plan Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Mitte September 2016 gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz.
HolzMarkt 27. September 2016 Klimaschutzplan: Bioenergie lässt sich nicht kleinrechnen Der bisherige Entwurf des Bundesumweltministeriums zum Klimaschutzplan der Bundesregierung unterschätzt die Bedeutung der Bioenergie für die Erreichung der auch in Deutschland verbindlichen UN-Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung. Zur Erfüllung der Klimaziele ist die Bioenergie unverzichtbar. Das erklären der Bundesverband Bioenergie (BBE), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Fachverband Biogas (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH) anlässlich der Verbändeanhörung zum Klimaschutzplan 2050 am 27. September.