Foto: Nawaro Holzverkauf und Holzpreise 27. Januar 2022 Nawaro nimmt Holzkraftwerke wieder in Betrieb Die Nawaro Energie Betrieb GmbH, einer der größten Ökostromproduzenten Niederösterreichs, wird die Holzkraftwerke in Göpfritz an der Wild und Rastenfeld, welche vor rund einem Jahr aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen abgestellt wurden, im April wieder in Betrieb nehmen.
Grafik: BMWi Holzverkauf und Holzpreise 23. November 2020 Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie rund 8 % mehr als noch 2018.
Foto: biomasseverband.at Holzernte 26. Juli 2020 Holzdiesel und Holzgas als Problemlöser? Genau den Nerv der Zeit hat die als Webkonferenz vom Österreichischen Biomasse-Verband (ÖBMV) durchgeführte Veranstaltung „Holzgas“ am 19. Mai getroffen. ÖBMV-Präsident Franz Titschenbacher begrüßte 400 Teilnehmer.
Foto: Austropapier Holzindustrie, -verbände 21. April 2020 Österreich: Branchenbilanz der Papierindustrie Die Papierindustrie in Österreich verzeichnete nach einem sehr gutem Jahr 2018 im Jahr 2019 leichte Rückgänge bei Umsatz und Produktion. Sie investiert aber ungeachtet der Corona-Krise mehr denn je in ihre Zukunft, z. B. in die Reduktion ihrer CO₂-Emissionen, die weitere Umstellung ihrer Energiesysteme auf erneuerbare Energieträger sowie die optimale Nutzung des Rohstoffs Holz.
Holzenergie 6. November 2018 Bioenergieverbände zum Energiesammelgesetz Im von der Bundesregierung am 5.11.2018 abgestimmten Entwurf zum sogenannten Energiesammelgesetz kommt die Bioenergie nach Ansicht der Bioenergieverbände eindeutig zu kurz. Noch in dieser Woche soll der Entwurf in den Bundestag eingebracht werden. Im parlamentarischen Verfahren drängen die Verbände auf wichtige Änderungen zur Bioenergie, die für die Planungssicherheit und den Investitionsschutz der Branche unabdingbar sind.
Foto: S. Loboda Holzenergie 28. September 2018 Leitveranstaltung des deutschen Holzenergiemarktes Ohne den Ausbau der Holzenergie sind die nationalen, europäischen und die im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens vereinbarten Klimaziele nicht zu erreichen.
Quelle: BAFA, 2018 Holzenergie 6. April 2018 Heizen mit erneuerbaren Energien im Trend Erneut starke Antragszahlen beim Förderprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien
Foto: Deutsches Pelletinstitut Holzenergie 2. April 2018 Das Deutsche Pelletinstitut live Auf der Messe Forst live vom 13. bis 15. April in Offenburg informiert das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) rund um das Thema „Heizen mit modernen, hochwertigen Holzbrennstoffen“. Das DEPI ist in der Baden Arena am Stand BA1.79 zu finden.
Foto: FVH/Tobias Koch Holzindustrie, -verbände 6. November 2017 Fachverband Holzenergie fordert Entschlossenheit im Kampf gegen den Klimawandel Anlässlich der 23. Klimakonferenz in Bonn fordert Artur Auernhammer, MdB und Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Holzenergie (FVH) im Bundesverband BioEnergie (BBE), mehr Mut, Entschlossenheit und vor allem Durchsetzungskraft von der Bundesregierung, den Kampf gegen den Klimawandel wieder effektiv aufzunehmen.
Quelle: www.stromausbiomasse.at HolzMarkt 7. Oktober 2017 Waldverband Österreich: Strombedarf steigt – Holzkraftwerke daher erhalten Österreich braucht geeignete Nachfolgeregelungen für den Weiterbetrieb der Holzkraftwerke im Rahmen einer umfassenden Ökostromgesetzesreform.
Foto: EnergieAgentur.NRW Holzenergie 5. Oktober 2017 Holzpellets-Aktionswochen in Nordrhein-Westfalen Am 2. Oktober begannen die Holzpellets-Aktionswochen der EnergieAgentur.NRW. In diesem Rahmen gewähren zum „Tag der offenen Keller“ am 14. Oktober auch etwa 600 Immobilienbesitzer einen Einblick in den „Alltag“ einer Pellet-Heizungsanlage.
Foto: S. Loboda Holzindustrie, -verbände 29. September 2017 Holzenergiebranche beschließt die „Würzburger Erklärung“ Mit der Wahl des 19. Deutschen Bundestages werden die Karten für die Holzenergie neu gemischt. Ein Rückbesinnen auf die Stärken der modernen Holzenergienutzung sei der Weg, die vielseitigen Ziele in den Wahlprogrammen der nun in der Pflicht stehenden Parteien umzusetzen, zeigten sich die mehr als 200 Teilnehmer des 17. Fachkongresses Holzenergie in Würzburg überzeugt. Mit der Verabschiedung der Würzburger Erklärung fordern sie die Politik auf, sich für die nachhaltige Entwicklung des Holzenergiesektors in Deutschland einzusetzen.
Quelle: www.waldverband.at Forstpolitik 26. September 2017 Waldverband Österreich: Ökostromproduktion aus Holz absichern „Wenn Politiker glauben, dass der derzeitige Ökostromanteil ohne Holzeinsatz zu halten oder gar auszubauen wäre, dann wurden sie Opfer von Einflüsterern, die nur ihre eigenen Aktienkurse im Auge haben ...
Foto: DEPV Holzindustrie, -verbände 25. September 2017 Dresscode Pellets Moderne Holzenergie punktet auch im gewerblichen Umfeld. Davon hat sich Annette Widmann-Mauz, parlamentarische Staatssekretärin und Vorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands, beim Besuch des Modeherstellers Marc Cain Mitte September ein Bild gemacht. Auf Einladung des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) hat sie die Pelletheizung der Firmenzentrale des international erfolgreichen Modeunternehmens in Bodelshausen (Lkr. Tübingen) besichtigt.
Foto: Österreichischer Biomasse-Verband ForstBranche 11. September 2017 Österreich: Wer Holzkraftwerke abdreht, dreht Atomstrom auf Auf der Homepage www.stromausbiomasse.at und dem Facebook Account stromausbiomasse informiert der Österreichische Biomasse-Verband über Holzkraftwerke und deren Bedeutung. Unterstützt wird die Informationskampagne von den Österreichischen Bundesforsten, der Landwirtschaftskammer Österreich, den Land&Forst Betrieben Österreich, dem Waldverband, der IG Holzkraft und dem Maschinenring.
Foto: MUEEF Rheinland-Pfalz Forstpolitik 30. August 2017 Rheinland-Pfalz startet Förderprogramm für effiziente Öfen In Rheinland-Pfalz werden etwa 575.000 Einzelraumfeuerungsanlagen betrieben. Davon sind rund 40 % älter als 20 Jahre. „Wir wollen zum Schutz der Umwelt und des Klimas für Bürgerinnen und Bürger Anreize setzen, alte Öfen durch effiziente Kaminöfen zu ersetzen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken zum Start des Förderprogramms „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“.
Holzernte 15. August 2017 Special „Wärme aus Holz“ auf den DLG-Waldtagen 2017 Partner des I.D.E.E.-Holzenergieclusters zeigen gemeinsam mit dem Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen modernste Heiztechnik zur Nutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Pellets – Informationen zu unterschiedlichen Hackschnitzel-Qualitäten.
Foto: DEPV Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 30. Juli 2017 Den Rohstoff Holz in Szene setzen Die verstärkte energetische, aber auch stoffliche Holzverwendung zur Stärkung der Energiewende, aber auch der heimischen Wirtschaft, stand im Mittelpunkt eines Besuchs der CSU-Landtagsabgeordneten Hans Ritt und Walter Nussel im Landkreis Passau. Den Auftakt des Besuches machte dabei die Holzwerke Weinzierl in Vilshofen, die neben der Schnittholzerzeugung auch zu den deutschlandweit größten Pelletproduzenten gehören.
Foto: Wald und Holz NRW WaldÖkologie 29. Juli 2017 Neue Bäume für den Wald von morgen Spaziergängern im Arnsberger Wald wird sich bald ein interessanter Anblick bieten. Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen pflanzt hier im Rahmen eines Forschungsprojektes auf einigen Versuchsflächen Baumarten, die ursprünglich aus Südosteuropa, Asien oder Amerika stammen und dort auf vergleichbaren Standorten leben. Ähnliche Versuchsflächen hat Wald und Holz NRW im Juni 2017 bereits als Projektpartner zusammen mit dem Landesverband Lippe auf Standorten im Lipper Bergland eingerichtet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FNR) unterstützt.
HolzMarkt 2. Juli 2017 Erneuerbare Energien für Wohngebäude In 60,3 % der deutschlandweit im Jahr 2016 fertiggestellten knapp 110.000 Wohngebäuden wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 37,6 % der fertiggestellten Wohngebäude beheizt.
Foto: Landesverband Lippe WaldÖkologie 14. Juni 2017 Nichtheimische Baumarten für den forstlichen Anbau vorurteilsfrei prüfen In Nordrhein-Westfalen entstehen Versuchsflächen mit breitem Spektrum von Atlas-Zeder bis Westliche Hemlocktanne. Andreas Schütte von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) übergab die Förderbescheide.
Foto: proHolz Bayern/Petra Steiner Holzindustrie, -verbände 1. Juni 2017 Deutscher Holzbaupreis 2017: Bayern vorne Bei der Verleihung des Deutschen Holzbaupreises 2017, der national wichtigsten Auszeichnung für Gebäude aus Holz, haben bayerische Gebäude auf der Messe LIGNA in Hannover hervorragend abgeschnitten.
Quelle: proPellets Austria HolzMarkt 21. Mai 2017 Pelletproduktion in Österreich erreicht 2016 neues Rekordniveau Mit 1,07 Mio. t Produktion hatte die österreichische Pelletwirtschaft im Jahr 2016 einen neuen Produktionsrekord hingelegt.
Quelle: proPellets Austria Holzenergie 15. April 2017 Österreich: Pelletpreise April 2017 In Österreich lag der Durchschnittspreis für Holzpellets Anfang April 2017 bei 229,40 €/t. Das hat proPellets Austria ermittelt. Im Vergleich zum Vormonat verbilligten sich Holzpellets um 4,4 %. Gegenüber April 2016 stieg der Preis um 2 %. Der Heizkostenvorteil gegenüber Heizöl extraleicht beträgt aktuell etwa 51 %, gegenüber Erdgas…
Foto: Maximus Film GmbH HolzMarkt 8. April 2017 Kaminofen-Prototyp Pellwood mit niedrigsten Emissionswerten Innovativer Kaminofen-Prototyp Pellwood: Unabhängige Schornsteinfegermessung bestätigt niedrigste Emissionswerte durch Pelletvergasung