ForstBranche 23. Oktober 2017 BDF zur Umorientierung in der Forstpolitik Nordrhein-Westfalens Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Nordrhein-Westfalen hat sich unter der Überschrift „Stellen wir jetzt die Weichen für die Einheitsforstverwaltung 4.0 ?!“ zur Umorientierung in der Forstpolitik des Landes positioniert (21.10.2017). Darin heißt es unter anderem:
Forstbetrieb 2. Mai 2017 Stadtwald Ludwigslust wird künftig von Forstamt Grabow bewirtschaftet Der rund 659 ha große Stadtwald Ludwigslust wird zukünftig durch das Forstamt Grabow betreut. Dies besiegelt ein Vertrag zwischen der Lindenstadt und der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der am 27.4.2017 im Rathaus Ludwigslust unterzeichnet wurde.
Forstpolitik 15. März 2017 Kartellverfahren Holzvermarktung: Entscheidung OLG Düsseldorf Im Kartellrechtsverfahren zur gemeinsamen Holzvermarktung durch das Land Baden-Württemberg hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Untersagungsverfügung des Bundeskartellamtes vollumfänglich bestätigt. Dazu Minister Peter Hauk MdL: Heute ist ein schwarzer Tag für den Wald in Baden-Württemberg.
Wald und Holz NRW Forstbetrieb 17. August 2016 Wald und Holz NRW hat Geschäftsbericht für 2015 vorgelegt Der Nachhaltigkeitsbericht 2015, der gleichzeitig der Bericht von Wald und Holz NRW für das Geschäftsjahr 2015 ist, wurde am 17. August 2016 in Münster veröffentlicht.
Forstpolitik 17. März 2016 Schleswig-Holstein: Waldbesitzerverband lehnt Änderung des Bundeswaldgesetzes ab Durchsichtiger Versuch, jahrelange kartellrechtswidrige Praxis einiger Landesforstverwaltungen zu heilen.
Foto: M. Kühling/DFV Forstpolitik 13. August 2015 Danckelmann in neuem Glanz Genau 110 Jahre nach der Einweihung erstrahlt das auf Initiative des Forstvereins von der Stadt Eberswalde sanierte Bernhard-Danckelmann-Denkmal in neuem Glanz. In einer kleinen Feierstunde wurde am 10. August einer der wichtigsten forstlichen Akteure des ausgehenden 19. Jahrhunderts und Gründer des Deutschen Forstvereins (DFV) geehrt.
Forstpolitik 11. Februar 2015 Ende der multifunktionalen Forstwirtschaft? Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen beabsichtigt im Rahmen der „Biodiversitätsstrategie NRW“ eine „Stiftung für das Naturerbe“ einzurichten. Wörtlich heißt es hierzu: „Das Naturerbe in Nordrhein-Westfalen, das sind insbesondere Natura 2000 Gebiete, Naturschutzgebiete und Wildnisgebiete, muss dauerhaft für die Natur und die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen gesichert werden. Deshalb beabsichtigt die…
Forstpolitik 30. September 2014 Ja zur Entscheidung des Bundeskartellamtes Die Betriebsleiterkonferenz (BLK) und der Initiativkreises Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (IK) nehmem Stellung zum Kartellverfahren gegen das Land Baden-Württemberg. Sie forderen ein „Ja“ zur Entscheidung des Bundeskartellamtes: Das Bundeskartellamt hat die gemeinsame Organisation von Kleinprivatwald, Kommunalwald und Staatswald unter dem Dach der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg als unvereinbar mit dem deutschen Wettbewerbsrecht bezeichnet und…
Forstpolitik 30. September 2014 Waldbauerntag des Waldbauernverbandes NRW Der diesjährige Waldbauerntag mit Schwerpunkt auf der kartellrechtlichen Bewertung der Rundholzvermarktung in Baden-Württemberg und Auswirkungen für NRW lockte über 400 Waldbauern und Waldbäuerinnen, Förster und Försterinnen, Abgeordnete etc. nach Werl. Anlass war die langjährige Kartelldebatte und der vorliegende Beschlussentwurf für Baden-Württemberg.In seiner Begrüßungsrede wiederholte der Verbandsvorsitzende, Dr. Philipp Freiherr Heereman,…
Quelle: AG Wald Baden-Württemberg Forstpolitik 28. August 2014 AG Wald fordert Bundesratsinitiative zum Erhalt der Einheitsforstverwaltung Das Bundeskartellamt fordert die Atomisierung der baden-württembergischen Forstverwaltung. Dies trifft die Nachhaltigkeit des Waldes ins Mark. Am 28.8.2014 führte die AG Wald Baden-Württemberg im Beisein von baden-württembergischen Landtagsabgeordneten, den Naturschutzverbänden und Vertretern des Ministeriums Ländlicher Raum eine Informationsveranstaltung durch. Daraus die Auffassung der AG Wald Baden-Württemberg: Das Bundeskartellamt eröffnete Ende…
Foto: privat Leute 14. April 2014 Dietrich Graf Nesselrode 65 Am 15. Februar 2014 vollendet der Vorsitzende der PEFC Regionale Arbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen, Dietrich Graf von Nesselrode, seinen 65. Geburtstag. Anfang der 2000er-Jahre hatte Nesselrode als damaliger Vorsitzender des Waldbauernverbandes die Regionale Arbeitsgruppe gegen zahlreiche Widerstände ins Leben gerufen. Darüber hinaus setzt sich Nesselrode in zahlreichen Arbeitsgruppen von PEFC Deutschland ein.
Holzindustrie, -verbände 19. Februar 2013 Spekulationsblüten in Nordrhein-Westfalen Die Klausner-Klage und Forderungen von 56 Mio. EUR sorgen für Spekulationsblüten. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) fordert nun ein Bekenntnis zur Einheitsforstverwaltung.
S. Loboda Forstbetrieb 8. Januar 2013 Landesforst Mecklenburg-Vorpommern legt Geschäftsbericht 2010/2011 vor
Forstbetrieb 3. August 2012 Wald und Holz NRW hat Nachhaltigkeitsbericht 2010/2011 vorgelegt Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen konnte sein Betriebsergebnis im Geschäftsjahr 2011 um rund 6 Mio. EUR auf -719.000 EUR deutlich verbessern. Maßgeblich für den massiven Aufwärtstrend sind die hohen Erlöse aus dem Holzverkauf, bei denen Wald und Holz NRW gegenüber 2010 um 34,7 % zulegen konnte, sowie erste eingeleitete…
Leute 17. März 2012 Heinrich Hochhäuser Am 7. Januar verstarb Ministerialdirigent a.D. Heinrich Hochhäuser, Leiter der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen von 1973 bis 1985. Hochhäuser, geboren am 16. April 1922, schloss 1949 das Studium in Göttingen als Diplomforstwirt ab. Die große forstliche Staatsprüfung legte er am 16.12.1950 in Hannover ab. 1955 wurde ihm die kommissarische Leitung des Forstamtes…
Leute 25. Februar 2011 Dr. Franz-Lambert Eisele in Ruhestand verabschiedet Am 24.1.2011 wurde mit Dr. Franz-Lambert Eisele der zurzeit dienstälteste Landesforstchef in Deutschland in den Ruhestand verabschiedet. Fast 20 Jahre hat er an der Spitze der Landesforstverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen deren Geschicke geleitet und als Gruppenleiter und später als stellv. Abteilungsleiter im MELF, MURL, MUNLV und MKUNLV den Ministern loyal…
Leute 15. Februar 2011 Frank-Dietmar Richter in den Ruhestand verabschiedet Nach mehr als 40 Jahren im Dienst der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalens ist Frank-Dietmar Richter, der Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, zum 1. Februar 2011 in Ruhestand getreten. am 14. Februar wurde er durch Minister Johannes Remmel im Rahmen einer Feierstunde auf Gut Havichhorst in Münster offiziell verabschiedet. Richter führte den Landesbetrieb…
Forstpolitik 19. August 2010 Thüringer Landesforstverwaltung wird Anstalt öffentlichen Rechts Die Thüringer Landesforstverwaltung soll vom Regiebetrieb in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt werden. Das beschloss das Thüringer Kabinett am 17. August. „Die Strukturänderung ist notwendig, um auch in Zukunft die Arbeitsfähigkeit der Thüringer Forstverwaltung zu gewährleisten“, sagte der Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Jürgen Reinholz. Im Februar…
Forstpolitik 6. Mai 2010 Thüringer Forstprogramm im Dialog Unter Federführung des Thüringer Forstministeriums berieten sich am 5. Mai Waldbesitzer, Naturschützer, Landtagsabgeordnete, Vertreter aus den Kommunen, der Tourismusbranche sowie die Forstverwaltung im Thüringer Landtag über das künftige Thüringer Forstprogramm. Der Workshop ist Teil des forstpolitischen Dialoges Wald im Wandel eine Chance für Thüringen. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und naturnahe Waldbewirtschaftung waren die Leitgedanken des Workshops und sollen auch die künftige Forstpolitik bestimmen darin waren sich die über 90 Teilnehmer nach einer sehr konstruktiven Diskussion einig. Zahlreiche gute Hinweise wurden in den Arbeitsgruppen zum Positionspapier gegeben, welches mit großer Mehrheit Zustimmung fand.