Foto: M. Steinfath WaldÖkologie 27. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Hessen Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung hat sich die Benadelung bzw. Belaubung der meisten Baumarten in Hessen wieder erholt. Die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen ist um drei Prozentpunkte auf 22 % zurückgegangen.
S.Loboda WaldÖkologie 26. Juni 2017 SaarForst informiert: Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch Aktuell gesichtet wurden Eichenprozessionsspinner vereinzelt im Saar-Pfalz-Kreis, im Warndt im Revier Überherrn, im Großraum Saarbrücken und im Bereich Nonnweiler.
Quelle: HMUKLV WaldÖkologie 17. November 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Hessen Nach den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2016 ist die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen um 4 % auf 25 % angestiegen. Der Wert liegt damit im oberen Bereich der zurückliegenden 15 Jahre. Der eher günstige Kronenzustand bei den älteren Eichen und Kiefern bleibt nahezu unverändert.
Foto: Martin Kreuels / Piclease WaldÖkologie 7. August 2016 Hessen: Ameisenschutz im Wald Wenn die Temperaturen steigen summt und schwirrt es im Wald. Eine Insektenart ist nun besonders fleißig die Waldameise. Sie ist ein grandioser Baumeister, sorgt für Hygiene im Wald und ist ein wichtiges Element im Ökosystem. Unbedachtes menschliches Handeln kann ihr jedoch schnell zum Verhängnis werden. HessenForst und weitere engagierte Naturschützer setzen sich gezielt für den Schutz der Waldameise ein. Und auch Waldbesucher können mithelfen.
Quelle: MELUL SH WaldÖkologie 4. Januar 2016 Schleswig-Holstein: Waldzustandsbericht 2015 Der Zustand von Schleswig-Holsteins Wäldern hat sich im Laufe der letzten Jahre stabilisiert. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht, der am 30. Dezember 2015 veröffentlicht wurde. Der Bericht sei „eine Visite unsere Waldes“, so Umweltminister Robert Habeck. Der Wald habe ökonomische, ökologische und soziale Funktionen gleichermaßen. „Ihn zu erhalten, weiterzuentwickeln und…
Quelle: MUKLV Hessen WaldÖkologie 19. November 2015 Hessen: Waldzustandsbericht 2015 „Der Zustand des hessischen Waldes ist trotz der diesjährigen Witterungsbedingungen stabil geblieben. Das positive Gesamtergebnis wurde insbesondere aufgrund der günstigeren Resultate bei der älteren Buche erreicht“, sagte Hessens Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2015 im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus. Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung ist die mittlere Kronenverlichtung…
Foto: ThüringenForst Waldschutz 10. September 2015 Thüringen: Aufgaben der Hauptstelle Waldschutz werden nicht weniger Wenn Förster oder Waldbesitzer für biotische Schäden an Waldbäumen keine Erklärung finden, dann treten die Experten der Hauptstelle Waldschutz am Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum in Gotha (FFK) in Aktion. Seit rund 25 Jahren bietet das vierköpfige Waldschutzteam die Diagnose schwierig zu bestimmender Schäden und Schaderreger an Bäumen an. Derart spezialisiert…
Quelle: WZB Hessen Waldschutz 20. November 2014 Hessen: Gesundheitszustand des Waldes stabil „Der Zustand des hessischen Waldes ist weiterhin stabil. Der positive Gesamttrend der letzten zwei Jahre hat sich allerdings aufgrund der Resultate bei der Buche nicht fortgesetzt“, sagte Hessens Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2014 im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus. Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung hat sich die mittlere…
Foto: S. Loboda Waldschutz 27. Mai 2014 Brandenburg: Kiefern- und Eichenwälder vor Kahlfraß bewahrt Der Landesbetrieb Forst Brandenburg hat eine erste Bilanz der Bekämpfung von Nonne, Eichenprozessions- und Kiefernspinner vorgelegt. Mitte April wurde mit der Bekämpfung der Baumschädlinge begonnen. Bis auf wenige Restflächen konnten die Schadinsekten wie geplant aus der Luft bekämpft werden. Bereits jetzt beobachten die Forstleute die kritischen Bereiche, um Flächen zu…
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 23. April 2014 Tag des Baumes lenkt den Blick auf Verdienste und Herausforderungen Am Tag des Baumes am 25. April beteiligen sich wieder Tausende Waldbesitzer an symbolischen Baumpflanzungen, die seit 1952 in allen Regionen Deutschlands an den vielfältigen Nutzen der Bäume für Mensch und Natur erinnern. Star der Pflanzaktionen wird 2014 die Traubeneiche sein. Vom „Baum des Jahres“ geht eine besondere Faszination aus.
Foto: Sachsenforst Waldschutz 21. Dezember 2013 Sachsen: Waldzustandsbericht 2013 Die Waldzustandserhebung wurde 2013 in Sachsen im Juli und im August an 283 Stichprobepunkten mit 6 792 begutachteten Bäumen durchgeführt. Am 19. Dezember stellte Forstminister Frank Kupfer die Ergebnisse in Dresden vor. „Die sächsischen Wälder sind in diesem Jahr wie auch in den Vorjahren in einem guten Zustand“, so Kupfer.
Foto: S. Loboda Waldschutz 13. Juni 2013 Eichen- und Kiefernschädlinge in Brandenburg erfolgreich bekämpft
Waldschutz 7. September 2012 Motte trickst Abwehr der Eiche aus Immer wieder kann man im Sommer Eichen beobachten, die von massenhaft auftretenden Larven des Eichenwicklers, eines Kleinschmetterlings, kahlgefressen wurden. Dabei sind die Wirtsbäume keineswegs nur die passiv Duldenden und die blattfressenden Larven die Aktiven. Pflanzen und Fressfeinde liefern sich einen permanenten Kampf zwischen Abwehr, dem Durchbrechen der Abwehr und dem…
Waldschutz 25. April 2012 Kahlfraß an Eichen in Niedersachsen Schmetterlingsraupen vermehren sich zurzeit massenhaft in Niedersachsen und fressen die Kronen der im Frühjahr grün werdenden Eichen kahl. Betroffen sind vor allem Wälder im Flachland zwischen Oldenburg und Lüneburg. Ein Forstschutzproblem, dass nicht selten ist: wiederholt waren in den vergangenen Jahren viele Eichenwälder von verschiedenen Raupenarten kahl gefressen geworden. In diesem…
Waldschutz 23. Dezember 2011 Sachsen: Waldzustandsbericht 2011 vorgestellt „Mit dem Zustand des sächsischen Waldes können wir im Internationalen Jahr der Wälder 2011 zufrieden sein. Von kleineren Beschwerlichkeiten abgesehen, erfreut sich unser Wald guter Gesundheit“, so Forstminister Frank Kupfer am 21. Dezember 2011 bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2011 (hier direkter download 6,57 MB) in Dresden. „Trotz…
Waldschutz 14. Oktober 2011 Spanner gehen Förster auf den Leim Trockenheit, gefräßige Raupen und zusätzlicher Befall durch Mehltau hat den Eichen in den letzten Jahren immer wieder das Leben erschwert. Insbesondere die Insekten der so genannten Eichenfraßgesellschaft haben Eichen zum Fressen gern. Die gefräßige Gesellschaft, angeführt von Frostspanner und Eichenwickler, sind bei einem massenhaften Auftreten gefährliche Fraßinsekten für unsere heimischen…
Waldschutz 25. Mai 2011 Schäden durch Spinner und Wickler in Niedersachsen Die warmen Temperaturen der letzten Wochen ließen nicht nur das saftige Grün der Bäume und Sträucher im Niedersächsischen Landeswald sprießen, sondern sie sorgen auch für einen gedeckten Tisch für Forstschädlinge wie Frostspanner und Eichenwickler. Beide Schmetterlingsarten sind bei einem massenhaften Auftreten gefährliche Fraßinsekten für unsere heimischen Eichen. Die kleinen Raupen…
Waldschutz 6. Dezember 2010 Kronenzustandserhebung in Bayern 2010 Der Kronenzustand der Waldbäume in Bayern hat sich im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr insgesamt leicht verbessert. Laut Kronenzustandserhebung sank der durchschnittliche Nadel- und Blattverlust im Mittel aller Baumarten um 0,7 Prozentpunkte auf nun 20,1 Prozent. Zu dieser Verbesserung hat maßgeblich die kühlfeuchte Witterung beigetragen, die dieses Jahr für eine…