Foto: Kollaxo Waldschutz 15. April 2021 Wenn Schadinsekten zur Plage werden Im Klimawandel entfalten Schadinsekten wie der Borkenkäfer eine verheerende Zerstörungskraft oder gefährden, wie im Falle des Eichenprozessionsspinners, die Gesundheit der Waldbesucher. Deshalb bedarf es hier weitsichtiger Maßnahmen.
Foto: Vogt GmbH Baumpflege Naturschutz, Landschaftspflege 26. Februar 2021 Mit Kanonen auf Raupen Mit der Kanonen-Turbinenspritze AZ 2 plus hat die Firma Vogt in Zusammenarbeit mit dem italienischen Hersteller Dragone ein Werkzeug zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners entwickelt.
Foto: ENVIRUS Waldschutz 28. Januar 2021 Frühwarnsystem für Eichenprozessionsspinner An der Georg-August-Universität Göttingen startete jetzt das Forschungsprojekt "RiMa", das die Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners untersucht.
Foto: H. Höllerl Arbeitssicherheit Baum und Natur Baumpflege Naturschutz, Landschaftspflege 27. Juni 2020 Mit der Spritzkanone gegen Raupen Der Einsatz von Insektiziden ist im Wald schon ziemlich lange die Ultima Ratio – wenn sonst wirklich gar nichts mehr hilft. Schwammspinner-Vermehrungen gehören in Unterfranken seit einiger Zeit zu solchen Kalamitäten, die bestandesbedrohend werden. Üblicherweise bekämpft man diese aus der Luft. Hier sehen wir eine echte Sondersituation: Am Stadtrand von…
Quelle: https://eps.melden.app/info Waldschutz 19. Juni 2020 Eichenprozessionsspinner-Verbreitungskarte für Deutschland Mithilfe einer Melde-App für Eichenprozessionsspinnerfunde soll eine aktuelle Verbreitungskarte für Deutschland erstellt werden. Die so gesammelten Daten sollen dabei helfen, sich über aktuelle Funde in seiner Nähe zu informieren.
Foto: Kämpfer/Julius Kühn-Institut (JKI) Waldschutz 12. Mai 2020 Eichenprozessionsspinner bekämpfen und Umweltrisiken reduzieren Eine UBA-Studie untersucht, wie Risiken für die Umwelt bei der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners durch die Geräteauswahl reduziert werden können.
Foto: S. Loboda WaldÖkologie 6. März 2020 NRW: Gemeinsame Strategie gegen Eichenprozessionsspinner Auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen trafen sich am 4. März 2020 Vertreter von Landesregierung, Kommunen, Landwirtschaftskammer und Landesbetrieb Wald und Holz in Lüdinghausen, um eine gemeinsame Strategie zum Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner abzustimmen.
Foto: Husqvarna Waldschutz 1. September 2019 Mit dem Sauger gegen Prozessionsspinner Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners (EPS) entwickelt sich mehr und mehr zum Geschäftsfeld für Baumpfleger und Forstunternehmer. Als wirksame und zugleich schonende Methode hat sich das Absaugen erwiesen. Vom Abflammen raten Experten hingegen dringend ab. Denn dabei verliert die Raupe ihre gefährlichen Brennhaare, die dann durch die Luft und Thermik weiter…
Foto: SaarForst Waldschutz 27. Juni 2018 SaarForst informiert über Eichenprozessionsspinner In diesem Jahr häuft sich das Auftreten der Eichenprozessionsspinner, daher ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. SaarForst informiert über Verhaltensweisen.
Foto: S. Loboda Waldschutz 19. Juni 2018 Eichenprozessionsspinner in Schleswig-Holstein angekommen Der Schleswig-Holsteinische Waldbesitzerverband weist schon seit Jahren auf erhebliche Gefahren für Menschen und Wälder hin – Politik und Verwaltung haben notwendige Vorsorge durch einen Notfallplan gleichwohl verweigert.
Foto: LWF Freising Waldschutz 18. Juni 2018 Wald und Holz NRW: Infos zum Eichenprozessionsspinner Die hohen Temperaturen begünstigen das Wachstum und die Entwicklung der Anfang Mai schlüpfenden Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS).
Foto: Sachverständigenbüro Leitsch GmbH Waldschutz 13. Juni 2018 Hohes Aufkommen an Eichenprozessionsspinnern Eiko Leitsch, Geschäftsführer der Leitsch Baumpflege, bestätigt ein vermehrtes Aufkommen Eichenprozessionsspinner im Jahr 2018. Daher empfiehlt der Experte Nachkontrollen durch erfahrene Baumkontrolleure.
Foto: S. Loboda Waldschutz 7. Mai 2018 Brandenburg: Waldschutzmaßnahmen gegen Schadinsekten starten In diesem Frühjahr sind Pflanzenschutzmaßnahmen gegen die Schadinsekten Eichenprozessionsspinner, Nonne und Forleule erforderlich.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 19. April 2018 FVA informiert über Eichenprozessionsspinner Die FVA Baden-Württemberg hat auf ihrer website den „Aktuellen Hinweis zum Eichenprozessionsspinner“ am 16. April 2018 veröffentlicht.
Foto: Frank Schuffenhauer Waldschutz 11. April 2018 Sachsen-Anhalt: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Auch in diesem Jahr ist es wieder notwendig, den Eichenprozessionsspinner in Sachsen-Anhalt zu bekämpfen. Hierzu sollen alle Aktivitäten beteiligter Behörden im Landeszentrum Wald koordinieren werden.
S.Loboda WaldÖkologie 26. Juni 2017 SaarForst informiert: Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch Aktuell gesichtet wurden Eichenprozessionsspinner vereinzelt im Saar-Pfalz-Kreis, im Warndt im Revier Überherrn, im Großraum Saarbrücken und im Bereich Nonnweiler.
WaldÖkologie Waldschutz 23. Juni 2017 Broschüre zum Eichenprozessionsspinner erschienen Brandenburgs Agrar- und Umweltministerium hat aus aktuellem Anlass die 16-seitige Broschüre Eichenprozessionsspinner in einer überarbeiteten Ausgabe herausgegeben.
Foto: Jan Samanek WaldÖkologie Waldschutz 19. Juni 2017 Der Goldafter bevorzugt Obst und Wärme Als Schädling von Wirtschaftsflächen tritt der Goldafter eher selten in Erscheinung. Allerdings können seine Raupen und Hinterlassenschaften wie Gespinstnester und Raupenhaare beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
Forstpolitik 15. Juni 2017 Keine Übertragung von Bundes-Naturschutzflächen auf das Land Sachsen-Anhalt Die im Verband Familienbetriebe Land und Forst Sachsen-Anhalt zusammengeschlossenen Betriebe begrüßen ausdrücklich die Entscheidung des Finanzministeriums, sich der Übertragung von weiteren Naturschutzflächen des Bundes auf das Land Sachsen-Anhalt entgegenzustellen.
Foto: Kurt Amereller WaldÖkologie 4. Juni 2017 Nachgefragt: Gespinst in Bäumen Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die Verhüllungsaktionen der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich.
Forstpolitik 17. Mai 2017 Wälder müssen vor Zerstörung durch Schädlinge gerettet werden Am 15. Mai hatte die AGDW Die Waldeigentümer Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zu einer hochkarätigen Veranstaltung zum Thema Zukunftsfähiger Waldschutz Strategien zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Forst eingeladen.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 28. April 2017 Demonstration vor dem Umweltbundesamt Am 24. April zogen Waldbesitzer vom Tagungsort des Deutschen Forstwirtschaftsrates in Dessau vor den Eingang des Umweltbundesamtes.
Forstpolitik 22. April 2017 Demonstration vor Umweltbundesamt unter dem Motto: Umweltbundesamt fördert Waldsterben Am Montag, den 24. April 2017 findet vor dem Umweltbundesamt in Dessau zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr eine Demonstration des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt statt.
Waldschutz 10. April 2017 Eichenprozessionsspinner entlang des Elberadweges wird bekämpft Das Landeszentrum Wald in der Fachaufsicht des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt wird den Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr entlang des Elberadweges im Bereich der Gemeinde Seehausen auch außerhalb des Waldes bekämpfen.
Foto: Matthias Stürtz Waldschutz 15. März 2017 ThüringenForst: So wenig Chemie wie noch nie Im Jahr 2016 konnte ThüringenForst, mit 200.000 ha größter Waldbesitzer im Freistaat, die mit Pflanzenschutzmittel behandelte Holzmenge von 48.400 Fm im Jahr 2015 auf 44.250 Fm reduzieren. Seit Gründung der Landesforstanstalt am 1.1.2012 ist damit die geringste jährliche Mittelausbringung überhaupt erreicht worden.