ForstBranche 6. November 2017 Wälder im Klimawandel Vom 6. bis 17. November 2017 findet unter der Präsidentschaft von Fidschi und Deutschland als Gastgeber die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Es sollen die Details zur Anwendung des Pariser Klimaabkommens ausgearbeitet werden. Es geht weiter um Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasen, Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Frage: wie muss investiert werden, um klimafreundlich zu wirtschaften?
Quelle: www.european-foresters.eu ForstBranche 28. September 2017 Kongress der Union Europäischer Forstleute in Mainz Vom 28. bis 30. September ist der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Gastgeber des XIX. Kongresses der Union Europäischer Forstleute (UEF) in Mainz. Im Rahmen dieses vierjährlichen Treffens der europäischen berufsständischen und gewerkschaftlichen Vertreter finden die Präsidiumswahlen statt und auch der Internationale Kongress „Forstwirtschaft im Wandel“.
Quelle: www.bmel.de ForstBranche 7. September 2017 Wald in guten Händen Der Wald ist hierzulande bei den Forstleuten in guten Händen. Das ist das Ergebnis des am 6. September vom Bundeskabinett beschlossenen Waldberichts 2017. Dem Wald geht es gut in Deutschland. Die nachhaltige Forstwirtschaft bewahrt ihn und seine vielen Funktionen. Forstleute sorgen für ein bestmögliches Management dieser Leistungen für die Gesellschaft. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Darstellung der großen Bedeutung des Waldes für die Gesellschaft. Nun kommt es darauf an, dies zu honorieren.
Quelle: BDF ForstBranche Forstpolitik 5. August 2017 Wer wird WaldkanzlerIn? Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) fordert die Politik auf, Farbe zu bekennen. Für den Wald und die Forstleute. Dem Wald kommt eine hohe Bedeutung für die Gesellschaft zu. Er ist Klimaschützer, Hort der Vielfalt und Quelle des sauberen und nachwachsenden Werkstoffs Holz. Gleichzeitig bietet er Einkommen für ganze Regionen und ist wichtiger Bildungsort. Der Wald ist aber auch in Bedrängnis. Er leidet unter dem Klimawandel und ist zahlreichen Einzelinteressen ausgesetzt. Der Wald braucht eine ganzheitliche Strategie und darf nicht länger Zankapfel verschiedener Ressorts sein. Der BDF legt daher für die künftige Bundesregierung ein Forderungspapier vor, dass Richtschnur für einen zukunftsfähigen Umgang mit dem Ökosystem Wald ist, das immerhin über 30 Prozent Deutschlands einnimmt.
BDF Forstpolitik 23. Mai 2017 Frankenwald muss Nutzwald bleiben! Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) lehnt den Vorstoß ab, aus dem Frankenwald einen Nationalpark zu machen.
Foto: BDF-Bundesforst Forstpolitik 22. Mai 2017 Bundeswald braucht Bundesforstleute! Anlässlich des alle fünf Jahre stattfindenden Verbandstages des Verbandes der Bundesforstbediensteten im Bund Deutscher Forstleute (BDF-Bundesforst) in Berlin am 15./16. Mai forderte der neue Vorsitzende Arno Fillies eine ausreichende Personalausstattung zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Sparte Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
BDF Forstpolitik 25. April 2017 Forstleute und der Tag des Baumes Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, anlässlich des Internationalen Tag des Baumes am 25. April diese großartigen Lebewesen einmal bewusst wahrzunehmen und einen Tag im Wald zu verbringen. Entdecken Sie die Vielfalt der Bäume eines Waldbestandes und bestaunen Sie die Arbeit der Forstleute, die diese Vielfalt erhalten und fördern.
BDF Forstpolitik 21. März 2017 Internationaler Tag der Wälder Unser Wald tut Dir gut Am 21. März lenkt der Bund Deutscher Forstleute (BDF) und die gesamte Forstwelt die Aufmerksamkeit auf den Wald und seine Wirkung für den Menschen.
Quelle: www.waldgebiet-des-jahres.de Forstpolitik 9. März 2017 Auftaktveranstaltung Waldgebiet des Jahres 2017 Der Frankenwald Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Vertretung aller Forstleute in Deutschland hat den Titel Waldgebiet des Jahres für 2017 an den Frankenwald verliehen. Offiziell übergeben wird die Auszeichnung am 17. März im Rahmen eines Festaktes.
BDF Forstpolitik 20. Februar 2017 Forstleute bekommen mehr Geld Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) saß, vertreten durch den dbb beamtenbund und tarifunion (dbb), direkt mit am Verhandlungstisch der Tarifpartner für die Beschäftigten der Länder. Die Tarifeinigung kann sich sehen lassen. Die Beschäftigten erhalten über die nächsten 24 Monate genau 4,35 % mehr Lohn mindestens jedoch 75 . Ein besonderer Erfolg ist die nun vereinbarte zeitnahe Überarbeitung der veralteten Entgeltordnung.
BDF Forstpolitik 2. Februar 2017 Dialog im Wald Mehr Wertschätzung, mehr Forstleute, mehr Geld Am 1. Februar fand auf Einladung des Bundesumweltministeriums in Berlin das 8. Forum zur Biologischen Vielfalt unter dem Motto Achtung: Wald! statt. Ziel war es, den Dialog über den Wald und die Zusammenarbeit von Naturschutz und Forstwirtschaft voranzubringen.
WaldÖkologie 18. Januar 2017 10 Jahre Kyrill Trauriges Jubiläum im Wald Am 18. Januar 2007 erreichte der Orkan Kyrill Deutschland. In deutschen Wäldern fielen innerhalb weniger Stunden 37 Mio. Fm Holz dem Sturm zum Opfer. Die Aufräumarbeiten dauerten teilweise länger als ein Jahr. Heute sind fast alle Flächen wieder bewaldet vielfältiger als zuvor. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) dankt dafür allen Beteiligten, mahnt aber zugleich die Politik zu mehr Engagement beim Klimaschutz und ausreichend Forstpersonal.
BDF Forstpolitik 19. Dezember 2016 BDF zur Änderung des Bundeswaldgesetzes Wir Forstleute danken den Fachpolitikern im Deutschen Bundestag, die unseren guten Argumenten gefolgt sind.
Quelle: BDF Forstpolitik 5. November 2016 Waldgebiet des Jahres 2017: Der Frankenwald Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) verleiht den Titel Waldgebiet des Jahres im Jahr 2017 an den Frankenwald.
Foto: BDF Forstpolitik 19. Oktober 2016 1. Deutscher Waldtag: Mehr Forstleute für den Wald! Am 18. Oktober eröffnete Bundesforstminister Christian Schmidt MdB den 1. Deutschen Waldtag. Er bedankte sich zunächst stellvertretend bei Waldarbeiterinnen und Waldarbeitern aus ganz Deutschland, für die Arbeit aller im Forst Tätigen. Sie sind die tragende Säule einer modernen und nachhaltigen Forstwirtschaft, die alle Belange des Waldes und die Ansprüche der Gesellschaft an ihn unter einen Hut bringen muss.
Foto: BDF Waldschutz 15. Oktober 2016 Fichtenholz ist das Rückgrat der deutschen Forst- und Holzwirtschaft Die Stiftung Baum des Jahres hat die Fichte als Baum des Jahres 2017 ausgerufen. Damit wurde vom Kuratorium erstmals die häufigste Baumart Deutschlands gewählt. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt die Wahl dieser Baumart. Sie macht den Spagat vieler Forstleute, aktuelle Konflikte und die Herausforderungen im Wald der Zukunft deutlich.
Forstpolitik 23. September 2016 Bundesregierung interessiert sich wieder für den Wald Am 23.9.2016 fiel in Berlin die Entscheidung, dass der aktuelle Entwurf zur Änderung des Bundeswaldgesetzes nicht in den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag eingebracht werden soll. Dies geschah nach der Zusage der Bundesregierung, einen Entwurf der Änderung noch in diesem Jahr selbst vorzulegen.
BDF Forstpolitik 9. Juni 2016 Der Bund Deutscher Forstleute auf der KWF-Tagung Vom 9. bis zum 12. Juni 2016 trifft sich die Forstwelt in Roding in der Oberpfalz auf der 17. KWF-Tagung. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist mit einem Stand vertreten und dort Anlaufpunkt für Forstleute, Studierende, Auszubildende und alle Interessierte.
Quelle: BDF Ausbildung 2. Juni 2016 Forststudium und dann? Diese Frage stellen sich neben Studienanfängern vor allem die Absolventen der forstlichen Studiengänge an den Hochschulen.
www.die-unverzichtbaren.de Forstpolitik 31. Mai 2016 Nachwuchskampagne Die Unverzichtbaren Die Nachwuchskampagne Die Unverzichtbaren vom dbb Beamtenbund und Tarifunion für den öffentlichen Dienst erhält Unterstützung: Eine Försterin wirbt für eine Karriere im öffentlichen Dienst. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) macht dabei auf den sich anbahnenden Fachkräftemangel aufmerksam.
BDF Forstpolitik 18. Mai 2016 Guter Rat für den Wald? Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) fordert statt vieler sich widersprechender Strategien und einzelinteressengesteuerter Gutachten eine Gesamtpolitik für den Wald.
BDF Forstpolitik 11. Mai 2016 Schwarzer Tag für den Wald? Diese Frage muss man sich angesichts der Einschätzungen des OLG Düsseldorfs stellen. Am 4.5.2016 kam der Kartellsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichtes zusammen. Dieser hält die zentrale Vermarktung der Wälder in Baden-Württemberg für rechtswidrig und deutet an, dass man dem Kartellamt im Streit um die Bewirtschaftung weitgehend Recht geben wird.
Forstpolitik 25. April 2016 Bund Deutscher Forstleute stellt Waldprogramm für Deutschland vor Alle vier Jahre treffen sich die Forstleute Deutschlands, um die Weichen ihrer Gewerkschaft und ihres Berufsverbandes neu zu justieren. Zum Delegiertentag des Bund Deutscher Forstleute (BDF), der dieses Jahr über vier Tage in Halle/Saale stattfindet und am 25. April mit einer öffentlichen Veranstaltung endet, wurde auch die Bundesleitung neu gewählt. Neu gewählt als Bundesvorsitzender wurde Ulrich Dohle, er löst Hans Jacobs ab.
Leute 21. April 2012 Neuer Vorstand des BDF Am 19. März trafen sich in Trier die Spitzengremien des BDF, um eine neue Führungsspitze der Forstgewerkschaft und des Berufsverbandes zu wählen. Der alle vier Jahre stattfindende Delegiertentag, der sich aus den Vertretern der Mitgliedsverbände des BDF zusammensetzt, formulierte auch Aufgabenstellungen als Auftrag für die neue Legislatur. Als Ausdruck des…