Foto: M. Steinfath Forstbetrieb ForstBranche HolzMarkt 19. Februar 2021 Häufig gestellte Fragen zur RVR Die Rahmenvereinbarung für den Roholzhandel in Deutschland (RVR) ist eine privatrechtliche Regelung, durch die der bundesdeutsche Rohholzmarkt transparenter und effizienter gestaltet werden soll.
HolzMarkt 10. Oktober 2017 Statusseminar zur RVR im Rahmen der KWF-Thementage Etwa 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am 27.9.2017 die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen eines Statusseminars über den aktuellen Stand zur Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) zu informieren. Schwerpunkt bildete hierbei die Thematik der Holzvermessung und die damit verbundene Arbeit der Projektgruppe „Holzvermessung“ des vom Bundeswirtschaftsministerium bestellten Regelermittlungsausschusses (REA) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Foto: Jürgen Ackmann, NOZ Leute 18. September 2017 Ehrung für Reinhard Freiherr von Schorlemer Reinhard Freiherr von Schorlemer, Land- und Forstwirt aus Bippen, wurde in der Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V. (DFWR) in Dessau mit der Ehrenmitgliedschaft des DFWR ausgezeichnet.
Forstpolitik 14. September 2017 Treibhausgas-Minderung im Bereich Landnutzung Investitionen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine regionale Wertschöpfung werden weiterhin als die besten Langfriststrategien gesehen, um die Kohlenstoffsenkenpotenziale sowie die Sicherung der Klimavorteile von Wäldern zu gewährleisten. Klimaschutzleistungen durch Waldbewirtschaftung und Holzproduktion werden somit ausreichend gewürdigt.
Foto: DFWR ForstBranche Leute 13. September 2017 Hermann Ilaender für Verdienst um die deutsche Forstwirtschaft gewürdigt Im Jahr 2007 übergab Hermann Ilaender als neunter Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e. V. (DFWR) seine Dienstgeschäfte an den amtierenden Präsidenten, Georg Schirmbeck. Ilaender stand zwölf Jahre lang an der Spitze des DFWR. Schirmbeck sowie der langjährige Wegbegleiter Ilaenders, Mark von Busse – zu Zeiten Ilaenders stellvertretender Ausschussvorsitzender des DFWR-Holzmarktausschusses…
Quelle: www.bmel.de ForstBranche 6. September 2017 Bundesregierung stellt der deutschen Forstwirtschaft ein sehr gutes Zeugnis aus! Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt den am 6.9.2017 von Bundesforstminister Christian Schmidt vorgestellten „Waldbericht der Bundesregierung 2017“. Der Bericht unterstreicht die großen Erfolge der Waldbewirtschaftung durch die Waldbesitzer und Förster. Gleichzeitig zeigt er den umfassenden politischen Handlungsbedarf mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft auf.
Foto: KWF Holzernte 17. August 2017 Sieben Fachforen zu forstlicher IT auf den KWF-Thementagen Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) bietet bei den 4. KWF-Thementagen (27. und 28. September 2017) mit dem Fokusthema „IT-Lösungen in der Forstwirtschaft“ ein Querschnittsthema für die gesamte Branche. Für alle Partner in der Forst-Holz-Kette, für die vielen verschiedenen Maßnahmen in Forstbetrieben aller Größen, gibt es spezialisierte IT-Lösungen. Das wird auch das zweitägige Fachforum der Thementage zeigen.
Foto: BImA/Bundesforst ForstBranche Leute 28. Juli 2017 Gunther Brinkmann 60 Jahre Direktor Gunther Brinkmann, Leiter der Sparte Bundesforst in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vollendete am 25. Juli sein 60. Lebensjahr.
Foto: J. Fischer Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Holznutzung ist aktiver Klimaschutz aus unseren Wäldern Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln bedeutet.
Forstpolitik 5. Mai 2017 Jahrestagung Deutscher Forstwirtschaftsrat: Wald trifft Politik Politik und Forstseite diskutierten im Rahmen der 67. Jahrestagung des Deutschen Forstwirtschaftsrates in Dessau-Roßlau unter dem Motto Wald trifft Politik über die Zukunft der Deutschen Forstwirtschaft. Georg Schirmbeck, Präsident des DFWR, begrüßt die Aussagen der Politik und freut sich über den angestoßenen Dialog.
Foto: AGR Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2017 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher Am 25. April 2017 hat die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) in Berlin den amtierenden Präsidenten Leonhard Nossol einstimmig im Amt bestätigt. Änderungen gibt es hingegen bei den weiteren Vorstandsmitgliedern: Jörg Keller und Jörn Kimmich scheiden aus dem Vorstand aus, neu hinzu kommen Gebhard Dünser (Binderholz Deutschland GmbH) und Hendrik…
Foto: S. Loboda Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2017 Plattform Forst & Holz zur Charta für Holz 2.0 Statement von Steffen Rathke, Sprecher der Plattform Forst & Holz, zur Auftaktveranstaltung der Charta für Holz 2.0 am 26. April 2017 in Berlin:
Forstpolitik 22. April 2017 Demonstration vor Umweltbundesamt unter dem Motto: Umweltbundesamt fördert Waldsterben Am Montag, den 24. April 2017 findet vor dem Umweltbundesamt in Dessau zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr eine Demonstration des Waldbesitzerverbandes Sachsen-Anhalt statt.
Foto: DFWR Forstpolitik 23. März 2017 Für den Wald von Morgen müssen wir bereits heute aktiv werden Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates e.V. (DFWR), Georg Schirmbeck, war auf Tour für den deutschen Wald im Rahmen des Internationalen Tag des Waldes.
Foto: Wald und Holz NRW Forstpolitik 21. März 2017 Forstleute und Waldbesitz für den Wald von Morgen Zum Tag des Waldes am 21. März haben Vertreter von Wald und Holz NRW, dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sowie dem Waldbauernverband NRW gemeinsam Fichten, Rotbuchen, Eichen und Douglasien in einen Buchen-Kiefer-Mischbestand gepflanzt.
Quelle: FAO Forstpolitik 21. März 2017 Förster und Waldbesitzer laden ein: Unser Wald tut dir gut! Der 21. März wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Wälder erklärt. Damit drückten die Vereinten Nationen ihre Wertschätzung, aber auch die Sorge um den weltweiten Bestand der Wälder aus.
Foto: Alexander Trobisch Ausbildung 28. Februar 2017 Sächsische Forstreferendare zu Besuch in Berlin Im Rahmen einer zweitätigen Exkursion haben sich die sächsischen Forstreferendare über forstpolitische Themen in Berlin informiert.
Foto: DFWR Forstpolitik 8. Februar 2017 Die Forstwirtschaft auf der IGW 2017 Erfolgreicher Auftritt der Forstwirtschaft in Deutschland auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2017 in Berlin. Unter dem Motto Unser Wald tut dir gut! wurden hochkarätige Politikerinnen und Politiker aus Bund und Ländern am Branchenstand empfangen.
Foto: Jens Düring Forstpolitik 24. Januar 2017 Grüne Woche: Podiumsdiskussion zum Thema Wald und gesellschaftliche Anforderungen Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche fand am 20. Januar eine Podiumsdiskussion statt zum Thema Wald im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen.
Forstpolitik 29. November 2016 DFWR: Verbesserte Langfriststrategie zum deutschen Klimaschutz wird positiv eingeschätzt Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt den Kabinettbeschluss zum Klimaschutzplan 2050 als eine Totalüberarbeitung des bisherigen BMUB-Hausentwurfs durch die Bundesregierung mit zahlreichen fachlichen Richtigstellungen und drängt auf eine weitere Berücksichtigung der herausragenden Klimaschutzpotenziale des Wirtschaftsclusters Forst und Holz.
Foto: Helmut Neumayr Forstpolitik 22. November 2016 Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates bei den Österreichischen Holzgesprächen Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) und Vizepräsident der deutschen Plattform Forst und Holz, hat am 10. November 2016 in Salzburg an den 9. Österreichischen Holzgesprächen teilgenommen.
Forstpolitik 16. November 2016 Zusätzliche Bundesmittel stärken Forst- und Holzwirtschaft ab 2017 Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt die Mittelaufstockung durch den Deutschen Bundestag zur Förderung der Forst- und Holzwirtschaft.
Forstpolitik 15. November 2016 Deutscher Forstverein zum Klimaschutzplan 2050 Der Deutsche Forstverein begrüßt den am 14.11.2016 vom Bundeskabinett verabschiedeten Klimaschutzplan 2050.
Forstpolitik 3. November 2016 Faktenbasierten Klimaschutz mit Wald und Holz voranbringen! Das Bundesumweltministerium plant Klimaschutzplan 2050 ohne Anhörung der Hauptbetroffenen
Foto: HessenForst Leute 2. November 2016 Hessisches Forstamt Reinhardshagen unter neuer Leitung Am 1. November 2016 trat Forstdirektor Dr. Norbert Teuwsen in den Ruhestand. Damit findet ein jahrzehntelanges und verantwortungsvolles Wirken für den Wald in Hessen seinen dienstlichen Abschluss. Die Leitung des Forstamts Reinhardshagen übernahm Dr. Markus Ziegeler. Dr. Norbert Teuwsen kennt den nordhessischen Wald gut. Bereits seit 1991 leitet er das…