Foto: DFWR Forstpolitik 6. Mai 2022 Cem Özdemir und die Förster Am 29. April haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und die Plattform Forst Holz Papier (FHP) aus Österreich in Berlin ein EU-Symposium veranstaltet. Mit rund 200 Besuchern war es gut besucht, und das dürfte auch daran gelegen haben, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger Impulsvorträge hielten.
Foto. AGR Forstbetrieb 9. Februar 2022 AGR: Stand der Digitalisierung im Cluster Forst und Holz Eine Umfrage von DFWR und AGR zur Verbreitung der Digitalisierung in der deutschen und österreichischen Forst- und Holzwirtschaft sollte Erwartungen und Hemmnisse des Clusters bei der Digitalisierung erfassen. So wurde ersichtlich, wo Aufklärungsbedarf besteht und Potenziale liegen.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 26. Januar 2022 Forst und Holz fordern Bekenntnis zur aktiven Waldnutzung Von der neuen Ampelregierung erwarten die Branchendachverbände DFWR und DHWR ein klares Bekenntnis zur Nutzung der Wälder und zur Unterstützung der Waldbesitzer für die Bewältigung der Klimakrise im Wald.
Foto: J. Jeske/www.jens-jeske.de Leute 22. Dezember 2021 Johannes Schmitt neuer DFWR-Geschäftsführer in Berlin Staffelübergabe beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR): Johannes Schmitt wird ab 1. Januar 2022 die DFWR-Geschäftsführung von Franz Thoma in Berlin übernehmen.
Foto: Rainer Soppa ForstBranche 1. Oktober 2021 Führungswechsel im Waldbesitzerverband Niedersachsen Am 30. September war es so weit.Nach 22 Jahren im Amt übergab Norbert Leben sein Amt an seinen Nachfolger Philip Frhr. von Oldershausen.
Foto: DFWR Forstpolitik 6. September 2021 Diskussion zur EU-Waldstrategie gestartet Führende Forstverbände aus Deutschland und Österreich haben sich gegen eine zentrale Steuerung der Waldbewirtschaftung durch die EU-Kommission ausgesprochen.
Foto: DFWR ForstBranche 1. September 2021 150 Jahre forstliche Versuchsanstalt in Eberswalde Der Deutsche Forstwirtschaftsrat würdigte am 26. August anlässlich des 150jährigen Jubiläums der forstlichen Versuchsanstalt in Eberswalde die Leistungen der Forstwissenschaft.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Forstpolitik 4. August 2021 Forstpolitik im Wahljahr 2021 Im Zuge der anstehenden Bundestagswahlen ist der Wald und seine Bewirtschaftung in den Fokus der Bundestagsparteien gerückt. In AFZ-DerWald 15 2021 wird der Blick auf die relevanten forstpolitischen Themen gerichtet.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzindustrie, -verbände 23. Juli 2021 RVR: Einigung zur Werksvermessung von Rundholz Verbandsvertreter der Forst- und Sägebranche haben sich Mitte Juli über die Frage zur rechtskonformen Vermessung von Rundholz mittels Rundholzvermessungsanlagen geeinigt.
Foto: NWFVA_NWE5 Forstpolitik 16. Juli 2021 Fit for 55: Klimaschutz ohne Sinn und Verstand? Die Europäische Kommission stellte am 14.7.2021 ihr „Fit for55“-Paket vor. 12 Gesetzesvorschläge sollen zur Verringerung von Treibhausgasen beitragen. Dadurch sollen die Emissionen bis 2030 um 55% sinken und bis 2050 Klimaneutralität erreicht sein. Zusätzlich veröffentlicht die EU-Kommission einen Entwurf für eine neue EU-Waldstrategie. Die Pläne lösten europaweit heftige Reaktionen aus.
Foto: DFWR ForstBranche 12. Juni 2021 Forst- und Holzwirtschaft fordert Anpassung des Klimaschutzgesetzes Die Spitzenverbände der Forst- und Holzwirtschaft fordern die Bundesregierung und die Mitglieder des Bundestages auf, im weiteren Gesetzgebungsverfahren das Klimaschutzgesetz in der Form zu gestalten, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung des regionalen, nachwachsenden Rohstoffes Holz mit seiner Klimaschutzleistung dauerhaft sichergestellt werden.
Foto: DFWR Forstpolitik 4. Mai 2021 Holz aus dem Wald verdient einen fairen Preis DFWR-Präsident Schirmbeck appelliert an die Waldbesitzer, ihr Holz nur zu marktgerechten Preisen abzugeben.
Foto: Dr. F. Straubinger Forstpolitik 12. April 2021 Milliarden-Schäden in der Forstwirtschaft Die Extremwetterereignisse in den Jahren 2018 bis 2020 haben Milliarden-Schäden verursacht. Die deutsche Forstwirtschaft rechnet mit einem Schadholzaufkommen von rund 177 Mio. Kubikmeter und einer wieder zu bewaldenden Schadfläche von 284 500 ha.
Holzindustrie, -verbände 30. Januar 2021 Branchenbefragung zur RVR In den kommenden Wochen führt die Plattform Forst und Holz zur RVR eine Branchenbefragung durch, um Informationen für die weitere Arbeit zu gewinnen. Die Befragung ist bis zum 28. Februar möglich.
Foto: Messe Berlin GmbH Forstbetrieb 21. Januar 2021 IGW Digital 2021: Webtalk mit DFWR und Bundestagsabgeordneten Heute um 12:30 findet ein Webtalk zur Internationale Grünen Woche statt, an dem sich der DFWR und Bundestagsabgeordnete beteiligen.
Foto: FNR/screenshot ForstBranche 21. November 2020 Bundeswaldprämie ab sofort abrufbar Am 20. November wurde die von Bundesministerin Julia Klöckner erlassene Förderrichtlinie für die Waldprämie in Kraft gesetzt. Der DFWR begrüßt dies grundsätzlich.
Foto: C. Vieracker Forstpolitik 5. November 2020 Bundesjagdgesetz muss Waldumbau stärken Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellte den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes dem Bundeskabinett vor. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat sieht dies als Schritt in die richtige Richtung.
Foto: DFWR Forstpolitik 4. November 2020 Mitgliederversammlung des Deutschen Forstwirtschaftsrats Der DFWR hat Ende September seine Mitgliederversammlung digital durchgeführt. Ursprünglich war die 70. Jahrestagung im Juni in Münster geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie ins nächste Jahr verschoben werden.
Foto: DFWR Forstpolitik 5. Oktober 2020 Prämie für Klimaschutzleistung bewirtschafteter Wälder gefordert! Die Mitgliederversammlung des DFWR hat auf seiner Sitzung die „Berliner Erklärung 2020 - Klimaschutzleistungen der Wälder mit einer Prämie zu honorieren“ verabschiedet.
Foto: SHLF Forstpolitik 19. September 2020 Vertreter der Politik informieren sich über Lage im Wald Um sich ein Bild von der Lage der Wälder zu machen, informierten sich Vertreter aus Politik und Europaparlament vor Ort. Die Devise: Das Unterstützungspaket muss schnell zur Verfügung stehen.
Foto: E. Marek Waldbau 18. September 2020 Stellungnahme des DFWR zur Jagdausübung und Jagdpacht Der Deutsche Forstwirtschaftsrat möchte mit der Stellungnahme Waldbesitzerverbände unterstützen, Anliegen für eine klimastabile Waldentwicklung, inbesondere bei der Gestaltung von Jagdpachtverträgen zu erarbeiten.
Quelle: Pressebüro Deutsche Waldtage Forstpolitik 10. September 2020 Deutsche Waldtage 2020 Auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in Kooperation mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) finden vom 18. bis 20. September 2020 die Deutschen Waldtage 2020 statt.
Foto: DFWR Waldschutz 1. September 2020 DFWR fordert Novellierung des BJagdG Aus Sicht des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) bleibt der vom BMEL vorgelegte Entwurf zur Novelle des Bundesjagdgesetzes deutlich hinter den gesetzten Zielen und Notwendigkeiten zurück.
Foto: E. Marek Forstpolitik 31. Juli 2020 DFWR zum Referentenentwurf zur Novelle Bundesjagdgesetz Mischwälder als Antwort auf den Klimawandel gelingen nur, wenn die jagdliche Situation es zulässt. Der vorliegende Referentenentwurf zur Novelle des Bundesjagdgesetzes muss jedoch laut DFWR und AGDW deutlich weiter gehen.
Forstpolitik 2. Juli 2020 Verbände mit Forderungen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft DFWR und DeSH stellen Forderungen zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli begonnen hat. Beide wollen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung stärken.