Cartoon: T. Essner Forstpolitik 1. September 2021 Forwarder: Selbstfahrende Arbeitsmaschine oder Lkw? Der Deutsche Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) sorgt sich darum, dass Forwarder nicht mehr als selbstfahrende Arbeitsmaschinen zugelassen werden könnten. Das hätte weitreichende Folgen.
Foto: O. Gabriel Arbeitssicherheit Holzernte 28. August 2021 Die MFK-Methode Drei Jahre hat es gedauert, bis der Deutsche Forstunternehmer-Verband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eine Handlungshilfe für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung vorgelegt haben, abgekürzt MFK-Methode genannt.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 3. Juni 2021 Einschlagsbeschränkung: Forstunternehmer fordern Hilfsfonds Dire Einschlagsbeschränkungen durch das Forstschäden-Ausgleichsgesetz führen dazu, dass in Deutschland viele Forstunternehmer keine Arbeit haben. Der Deutsche Forstunternehmer-Verband fordert darum von der Bundesregierung einen finanziellen Ausgleich.
B. Feil/M.i.S./Imago Images Forstpolitik 31. März 2021 Die Einschlagsbeschränkung verunsichert Der Bundesrat hat am 26. März das Forstschäden-Ausgleichgesetz akzeptiert. Weil die großen Schadholzmengen der letzten Jahre den Holzmarkt schwerwiegend gestört haben, wird das Bundeslandwirtschaftsministerium den Fichtenholz-Einschlag vom 1. Oktober 2020 bis zum 30. September 2021 auf 85 % des durchschnittlichen Einschlags der Jahre 2013 bis 2017 beschränken.
ForstBranche 18. Januar 2021 DFUV jetzt Mitglied im europäischen Verband CEETTAR Seit Dezember ist der DFUV - Deutsches Netzwerk der Forstunternehmen & Forsttechnik e.V. Mitglied im Europäischen Zentralverband der land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmer und ländlichen Dienstleistungsunternehmer (CEETTAR).
Foto: M. Albrecht Holzernte 5. Januar 2021 Zur Kalkulation des erntekostenfreien Erlöses Auf dem Weg von der Maschinenkostenkalkulation bis zur Berechnung der erntekostenfreien Erlöse eines konkreten Ernteverfahrens sind die Arbeitsvorbereitung und das Zusammenspiel aller Verfahrensstufen zu berücksichtigen. Offene Fragen bleiben eine treffsichere Zwischenkalkulation und die Einschätzung der Systemleistung unter örtlichen Gegebenheiten.
Foto: O. Gabriel Holzernte 30. November 2020 Wie gut ist die Auftragsvergabe? Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) will wissen, wie zufrieden die Forstunternehmer in Deutschland mit der Auftragsvergabe der staatlichen Waldbesitzer sind.
Fotos: O. Gabriel Forstpolitik 3. November 2020 Länder werben Forstmaschinenfahrer ab Eigentlich wollte sich der Gesamtvorstand des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes schon im April treffen. Die Pandemie hat dies verhindert, so bei wie praktisch allen forstlichen Terminen. Die Unternehmer waren daher froh, sich am 8. und 9. Oktober endlich wieder persönlich treffen zu können.
Foto: H. Leeske Forstpolitik 19. August 2020 Was macht der Niedersächsische Weg? Das Naturschutzabkommen "Der Niedersächsische Weg" zieht mittlerweile bundesweit Kreise. Die Branche befürchtet, dass er ein Beispiel für andere Bundesländer abgeben könnte.
Foto: O. Gabriel Holzernte 1. August 2020 Saarland: Fehlende Perspektiven für Forstunternehmer Die Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer im Saarland, kämpft gerade für mehr Planungssicherheit im saarländischen Landeswald.
Foto: PEFC Forstpolitik 27. Juli 2020 PEFC-Revision: Erfolg für die Forstunternehmer Mitte Juli tagte die große PEFC-Arbeitsgruppe, um im Zuge der PEFC-Revision erste Entscheidungen zu treffen. Vertreter der Forstunternehmer haben dabei einige Forderungen durchgesetzt.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 1. Mai 2020 Corona! Und jetzt? – Das Interview Was können Waldbesitzer und Forstunternehmer jetzt tun? Kommen die Staatshilfen, die 2019 beschlossen wurden an? Und was ist mit den aktuellen Coronahilfen? Wie können Waldbesitzer sie abrufen?
M. Albrecht Forstpolitik 5. Januar 2020 PEFC-Waldstandard verabschiedet Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR) hat am 24. November den neuen PEFC-Waldtandard verabschiedet. Die große Arbeitsgruppe und die Unterarbeitsgruppen haben die bisherigen Standards dafür ein Jahr überprüft, aktualisiert und präziser formuliert.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 25. November 2019 Sachsen-Anhalt: Durchwachsene Aussichten für die Forstunternehmer Es wird der Tag kommen, an dem die Holzernte im Landeswald wieder auf normale Mengen sinken wird. Das kündigte Bernd Dorst, der Leiter des Landesforstbetriebes Sachsen-Anhalt, im Oktober auf der Mitgliederversammlung des Forstunternehmerverbandes an. Er empfahl den Unternehmern daher, keine weiteren Holzerntekapazitäten aufzubauen.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 2. Mai 2019 Staatliche Regiemaschinen in der Kritik Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) kritisierte auf seiner Gesamtvorstandssitzung am 11. und 12. April in Köln die steigende Eigenmechanisierung der Landesforstbetriebe.
Foto: DFUV Forstpolitik 3. Dezember 2018 Plattform gegen Zertifikats-Hopping Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) und die Forstunternehmer-Zertifizierer berieten sich über die Glaubwürdigkeit der Unternehmerzertifikate.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 2. Dezember 2018 Die Forstunternehmer im Sturm- und Käferjahr Am 15. und 16. November tagte in Kassel der Gesamtvorstand des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes (DFUV). Wie die Teilnehmer berichteten, waren die Unternehmer dieses Jahr bei der Sturm- und Käferholzaufarbeitung gut ausgelastet. Es gibt aber auch bedenkliche Entwicklungen für die Unternehmerschaft.
Foto: ege Messen 28. März 2018 RegioForst Chemnitz: Aufbruch Ost Veranstalter und Partner der RegioForst Chemnitz 2018 waren mit der Resonanz von 3.000 Gästen an den drei Tagen vom 23. bis 25. März zufrieden. Auch die Fachforen waren gut besucht.
Foto: O. Gabriel ForstBranche 2. März 2018 Dr. Maurice Strunk wird Fachreferent des DFUV Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) hat den neu geschaffenen Posten eines Fachreferenten am 2. März mit Dr. Maurice Strunk besetzt. Die Stelle war im Dezember 2017 ausgeschrieben worden. Dr. Strunk ist bereits Geschäftsführer der AfL Niedersachsen, der AfL Hessen und des Forstunternehmerverbandes Sachsen-Anhalt.