Foto: M. Frank und T. Dams Leute 5. September 2021 Gewinner des Deutschen Umweltpreises Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis für Forschungen im Bereich Artenvielfalt und Moorschutz.
Foto: D. Sucker-Weiß/ Bundesforst WaldÖkologie 16. Februar 2021 Offenlandlebensräume wiederherstellen Zu Beginn des Jahres haben Forstmaschinen 5 ha auf der DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden gerodet - der Start eines Maßnahmenpakets, um offene Binnendünen und feuchte Heiden wiederherzustellen.
Foto: N. Rosing WaldÖkologie 6. Dezember 2020 Ist Naturnähe in den Wäldern messbar? Kann man Naturnähe messen und die natürlich Waldentwicklung mit geeigneten Maßnahmen beschleunigen? Diese Fragen standen bei dem nun abgeschlossenen Projekt Wildnis Naturerbe (WiNat) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt im Fokus.
Foto: DBU Waldbau 20. November 2020 Die Forstwirtschaft ist fest im Griff der Klimakrise „Es geht um die Zukunft der Wälder“, so lautet der Titel des nächsten Online-Salons der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Der Salon findet am 23. November statt.
Foto: J. Tillmann/DBU Naturerbe WaldÖkologie 4. Oktober 2020 Klimakrise begünstigt Ausbreitung des Goldschakals Der Goldschakal hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich über sein bisheriges europäisches Verbreitungsgebiet auf dem Balkan nach Norden und Westen ausgedehnt. Begünstigt der Klimawandel die Ausbreitung?
Foto: Lena Fitzner/ DBU Naturerbe Naturschutz, Landschaftspflege 29. August 2020 Moorschutz ist Klimaschutz Auf der DBU-Natuererbefläche wurden für den Klimaschutz 500ha Niedermoore wiedervernässt. Moore sind wichtig: Sie speichern Kohlenstoff im Boden und sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Foto: © Dr. Simon Thorn Waldschutz 7. August 2020 Nachhaltiger Umgang mit Sturmschäden in Wäldern Durch Sturmschäden gibt es in den Wäldern viel Sturmholz. Ein Abtransport ist oft keine nachhaltige Variante. Doch welche Aufarbeitungsmöglchkeiten gibt es?
Foto: S. Quian/DBU Naturschutz, Landschaftspflege 30. Mai 2020 Moorschutz im DBU-Naturerbe Gelbensander Forst In den nächsten Wochen startet die Detailplanung für die Wiedervernässung des Niedermoores auf rund 100 ha der DBU-Naturerbefläche Gelbensander Forst nördlich von Rostock.
Naturschutz, Landschaftspflege 9. Mai 2020 Naturnahe Spree dient zum Hochwasserschutz Am 4. Mai 2020 wurde an der Spree zwischen Bautzen und Uhyst offiziell ein mehrjähriges Projekt abgeschlossen, das die Wiederherstellung naturnaher Gewässerstrukturen mit einem besseren Hochwasserschutz verbindet. Das Projekt wurde seitens des DBU Naturerbes, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, mit 975.000 € unterstützt.
Foto: Thomas Stephan Waldschutz 16. Mai 2019 DBU-Naturerbefläche Stegskopf Die DBU-Naturerbefläche Stegskopf liegt auf der Westerwälder Basalthochfläche (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz). Die höchste Erhebung ist der Stegskopf, mit 654 m die zweithöchste Erhebung im Westerwald. Am 15. Mai nahmen 35 Besucher das Exkursions-Angebot des Tochterunternehmens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der DBU Naturerbe GmbH, wahr.
Foto: Münch/DBU Leute 30. März 2019 Werner Wahmhoff geht in den Ruhestand Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), würdigte die Leistung von Prof. Dr. Werner Wahmhoff, der in den Ruhestand tritt.
Foto: DBU Leute 17. März 2019 Susanne Belting übernimmt Leitung im DBU Naturerbe Susanne Belting (56) übernimmt ab April die Fachliche Leitung im DBU Naturerbe. Sie gilt als Expertin für den Schutz der Moore in Deutschland.
Foto: PETER W. SCHMIDT ARCHITEKTEN Holzindustrie, -verbände 29. Januar 2019 „Leuchtturm“ für den Holzbau am Rand des Schwarzwalds Vierzehn Stockwerke hoch will die Baugenossenschaft Arlinger in Pforzheim ein Hochhaus mit Namen Carl bauen ‒ und das hauptsächlich aus Holz.
Foto: DBU/Detlef Stremke Waldschutz 8. November 2018 Borkenkäferplage auch auf DBU-Naturerbefläche Die Borkenkäfer haben sich wie an vielen anderen Orten in Mitteldeutschland auch auf der rund 1.900 ha großen DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald in Thüringen eingenistet.
Foto: BUND, Heinz Sielmann Stiftung, Wolfgang Schmidt - Right Livelihood Award, Jens Kortus Fotografie Miltenberg Naturschutz, Landschaftspflege 6. Januar 2018 Deutscher Umweltpreis 2017 Naturschützer-Trio Sielmann, Frobel und Weiger mit dem Deutschen Umweltpreis 2017 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet.
Foto: DBU, Steffen Kämpfer WaldÖkologie 18. Dezember 2017 Weihnachtsbaumkulturen für gefährdete Arten wertvoll Weihnachtsbaumkulturen in einer intensiv genutzten Landschaft haben einen hohen Wert als Lebensraum für gefährdete Brutvogelarten. Im Vergleich zu konkurrierenden Landnutzungstypen weisen Weihnachtsbaumkulturen sogar mit Windwurfflächen die größte Vielfalt und die höchsten Dichten gefährdeter Brutvogelarten auf.
Foto: DBU Leute 3. Dezember 2017 Alexander Bonde ab 1. Februar 2018 neuer DBU-Generalsekretär Alexander Bonde wird zum 1. Februar 2018 neuer Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück.
Foto: Gert Noack/Bundesforstbetrieb Lausitz Forstpolitik 19. August 2017 Informationstafeln auf DBU-Naturerbefläche Welche Gebiete umfasst das Nationale Naturerbe, und welche Tier- und Pflanzenarten finden dort ihren Lebensraum? Die neuen Informationstafeln der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der DBU Naturerbe GmbH, geben Antworten auf diese Fragen.
Foto: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Holzindustrie, -verbände 1. März 2017 Illegalen Holzeinschlag bekämpfen Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat Experten eingeladen, um über die Möglichkeiten zur Art- und Herkunftskontrolle von im Handel üblichen Hölzern wie Weißeiche und Tropenhölzern zu diskutieren und Lösungen zu finden, wie illegaler Holzeinschlag verhindert werden kann.
Fotos: Jan Steffen Forstpolitik 13. Dezember 2015 Träger des Deutschen Umweltpreises 2015 bewerten Ausgang der Klimakonferenz Die Träger des Deutschen Umweltpreises 2015 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Prof. Dr. Mojib Latif und Prof. Dr. Johan Rockström, bewerten das Klimaabkommen von Paris unterschiedlich.
Fotos: Jan Steffen (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) Leute 22. September 2015 Deutscher Umweltpreis 2015 an Mojib Latif und Johan Rockström, Ehrenpreis für Michael Succow Signal für den Schutz der Erde, damit auch zukünftig Entwicklung auf ihr möglich bleibt: Mit der Verleihung ihres Deutschen Umweltpreises appelliert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) „an die internationale Staatengemeinschaft, bei den 2015 noch anstehenden Konferenzen in New York und Paris die Weichen in Richtung Zukunftssicherung der Menschheit auf einem…
Foto: DBU Forstpolitik 22. Juli 2015 Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2014 mit bestem Jahresergebnis seit Gründung Trotz schwieriger Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 2014 das beste finanzielle Jahresergebnis nach Abschreibungen und Verwaltungsaufwendungen seit Gründung der Stiftung 1991 erzielt. Bei der Jahrespressekonferenz (21.7.2015) wies Finanz- und Verwatungschef Michael Dittrich darauf hin, dass durch eine langfristige Strategie und breite Diversifizierung der Vermögensanlage 126,8…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 23. Juni 2015 Bundesweit wurden noch einmal 31.000 ha für das Nationale Naturerbe gesichert Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat am 17. Juni 2015 der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierten Erweiterung des Nationalen Naturerbes zugestimmt der sogenannten 3. Tranche. Hierfür werden gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von der Privatisierung ausgenommen und an interessierte Länder, Umweltverbände oder -stiftungen übertragen. Flächen, auf…
WaldÖkologie 4. Februar 2015 Jahr des Bodens 2015: Wettbewerb BodenWertSchätzen startet Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) rufen gemeinsam im Internationalen Jahr des Bodens 2015 zum Wettbewerb „BodenWert-Schätzen“ auf. Damit soll das Bewusstsein geschärft werden, dass Boden als Lebensgrundlage ein begrenztes Gut ist. Durch falsche Nutzung würden jährlich weltweit 24 Milliarden Tonnen fruchtbarer Boden verlorengehen.