Foto: M. Reichel/dpa ForstBranche Forstpolitik 30. Mai 2017 Was kostet FSC? Die Thüringer Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag 2014 beschlossen, den Staatswald nach den Standards des FSC zu zertifizieren. Bei einem Workshop Ende März an der Fachhochschule Erfurt hat das Forstliche Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) die finanziellen Auswirkungen erstmals beziffert. Die Kosten für die Einführung des Zertifizikats und für…
Forstpolitik 3. Juni 2015 Zu früh gefreut? Seit 15. Juni und noch bis zum 31. Juli liegt der neue FSC-Standard für Deutschland im zweiten Entwurf zur öffentlichen Diskussion vor. Insbesondere zum Thema Vollbaumnutzung oder „Derbholzgrenze“ waren im vergangenen Herbst die Wogen hochgeschlagen. Im Rahmen einer Expertenrunde hatte FSC Deutschland sich im November dazu noch einmal Rat geholt…
Foto: FSC Deutschland Forstpolitik 30. Juni 2014 FSC Deutschland: Resümee zur Vollversammlung 2014 Unter dem Motto „aus Prinzip Wald“ fand am 24./25. Juni in Mainz die 21. Vollversammlung des FSC Deutschland statt. Dabei wurde viel über die Ausrichtung des künftigen FSC-Waldstandard gesprochen. FSC in Rheinland-Pfalz Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Ulrike Höfken beteiligte sich als Gastgeberin und Vertreterin…
Quelle: Präsentation Scheurer Holzindustrie, -verbände 28. April 2014 Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg: Verfassungsbeschwerde gegen FSC-Zertifizierung Der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg (HEF) hat am 24.4.2014 über die Verfassungsbeschwerde wegen der Zertifizierung des Landeswaldes Baden-Württemberg nach FSC informiert. Wie der HEF-Vorsitzender Helmut Bunk deutlich machte, ist Holz mit großem Abstand der wichtigste regenerative Energieträger in Baden-Württemberg. Seine Bedeutung liegt vor allem in der Raumheizung, aber auch zunehmend in der…
Foto: S. Loboda HolzMarkt 29. März 2014 Baden-Württemberg: FSC-Zertifizierung kontra Energiewende? Am 19. März 2014 fand in Stuttgart die Fachtagung „FSC-Zertifizierung kontra Energiewende?“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (HEF), dem Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) und dem Netzwerk Holzenergie Forst (NHF) ausgerichtet. Im Mittelpunkt stand die Information von betroffenen Betrieben über die FSC-Zertifizierung des Staatswaldes von Baden-Württemberg, Informationen,…
HolzMarkt 6. Juli 2011 BBE: Bioenergie bei der EEG-Novellierung mit blauem Auge davongekommen Die Verabschiedung des novellierten Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) in zweiter und dritter Lesung durch den Deutschen Bundestag am 30.6.2011 wird in der Bioenergiebranche mit positiven Aspekten aber auch deutlichen Kritikpunkten bewertet. Der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) erkennt an, dass der Deutsche Bundestag und die Bundesländer einige maßgebliche Verbesserungen für die…
Holzindustrie, -verbände 11. Mai 2011 EEG-Erfahrungsbericht: VDS sieht noch Änderungsbedarf Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat Anfang Mai 2011 den Entwurf für den „Erfahrungsbericht 2011 zum EEG“ vorgelegt und die darin enthaltenen „Handlungsempfehlungen“ zusammengefasst vorgestellt. Der Erfahrungsbericht bestätigt erfreulicherweise die Bedeutung des EEG und vor allem die wichtigen Eckpunkte wie Einspeisevorrang und feste Vergütung für…