Foto: S. Loboda ForstBranche Forstpolitik 22. Juni 2017 25 Jahre BVVG Die bundeseigene BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat vor 25 Jahren mit dem Verkauf von ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen auf dem Gebiet der Neuen Bundesländer begonnen.
Foto: BVVG Leute 1. Januar 2017 Martin Kern neuer Geschäftsführer in der BVVG In der BVVG Bodenverwertungs-und -verwaltungs GmbH wird am 2. Januar 2017 Ministerialrat Martin Kern seine Tätigkeit als Geschäftsführer beginnen. Gemeinsam mit BVVG-Geschäftsführer Stefan Schulz wird er das Unternehmen ab 2017 führen. Der 57-jährige Martin Kern folgt Wolfgang Suhr, der bis zum 31. Mai 2016 als Geschäftsführer in der BVVG arbeitete…
Forstpolitik 20. Juni 2016 Prüfbericht für ThüringenForst liegt vor Die vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) beauftragte Sonderprüfung der Landesforstanstalt ThüringenForst liegt vor. Am 20. Juni übergab Forstministerin Birgit Keller den Abschlussbericht an die Mitglieder des Verwaltungsrates der Anstalt öffentlichen Rechts, dessen Vorsitzende sie ist. Zuvor wurde der Bericht im TMIL bewertet.
Leute 24. Mai 2016 BVVG-Geschäftsführer Wolfgang Suhr verlässt BVVG Wolfgang Suhr, einer der beiden Geschäftsführer der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, wird zum 31. Mai 2016 das Unternehmen verlassen. Der 54-jährige Ministerialdirigent geht zurück in das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und wird ab 1. Juni 2016 die Unterabteilung für Bund-Länder-Finanzbeziehungen leiten. „In knapp zwei Jahren hat sich Herr Suhr…
Forstpolitik 21. Dezember 2015 BVVG-Niederlassung in Halle schließt Ab dem 1. Januar 2016 wird die Privatisierung ehemals volkseigener land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Land Sachsen-Anhalt von der BVVG Landesniederlassung in Magdeburg wahrgenommen. Die Niederlassung in Halle wird zum 31. Dezember 2015 geschlossen. Die neue Organisationsstruktur der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) ist das Ergebnis der Privatisierung und…
S. Loboda Forstpolitik 11. September 2015 Aufsichtsrat der BVVG in neuer Besetzung Der Aufsichtsrat der BVVG Bodenverwertungs-und -verwaltungs GmbH hat am 10. September 2015 Ministerialdirigent Dr. Johannes Schuy (58) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Jurist Dr. Johannes Schuy ist seit 2014 Leiter der Unterabteilung Privatisierungen, Beteiligungen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Von 2008 bis 2014 baute er die ÖPP Deutschland AG als…
Foto: S. Loboda Forstpolitik 23. Juni 2015 Bundesweit wurden noch einmal 31.000 ha für das Nationale Naturerbe gesichert Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat am 17. Juni 2015 der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierten Erweiterung des Nationalen Naturerbes zugestimmt der sogenannten 3. Tranche. Hierfür werden gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von der Privatisierung ausgenommen und an interessierte Länder, Umweltverbände oder -stiftungen übertragen. Flächen, auf…
S. Loboda Forstpolitik 21. Januar 2015 BVVG: Verkauf von Wald in der Schlussphase Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH ist im Jahr 2014 mit dem Verkauf von selbstständig privatisierbaren Waldobjekten und der unentgeltlichen Übertragung von Naturschutzflächen weit vorangekommen.
S. Loboda Forstpolitik 6. November 2014 BVVG beendet in Sachsen Flächenübertragung für den Naturschutz Mit der unentgeltlichen Übertragung von rund 265 ha Naturschutzflächen von der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH an den Staatsbetrieb Sachsenforst ist die im Jahr 2006 begonnene Übertragung von Flächen zur Sicherung des Nationalen Naturerbes in Sachsen abgeschlossen. Die 200 ha Wald und rund 65 ha Acker-, Grünland oder Ödland stellen…
Quelle: BVVG Leute 3. Juli 2014 Wechsel an Spitze der BVVG In der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat ein Wechsel an der Spitze stattgefunden: Neuer Geschäftsführer ist der 52-jährige Ministerialdirigent Wolfgang Suhr aus dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Wolfgang Suhr war nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel zunächst von 1988 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für…
Foto: S.Loboda Forstpolitik 25. Januar 2014 BVVG-Waldverkäufe 2013 Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH wurde 1992 vom Bund beauftragt, die ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen zu privatisieren. Erste Ergebnisse aus dem Geschäftsjahr 2013 erläuterten die BVVG-Geschäftsführer Dr. Detlev Hammann und Dr. Wilhelm Müller gegenüber Medienvertreter in der Berliner Zentrale. Im vergangenen Jahr hat die BVVG knapp 15.100…
Forstpolitik 1. März 2013 Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen In Thüringen werden demnächst Naturschutz-Flächen einer Gesamtgröße von 1.277 ha vom Bund übernommen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz unterzeichnete am 1.3.2013 die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Eigentumsübertragung von Flächen des Nationalen Naturerbes. „In ein paar Wochen sollten auch Verbände und Stiftungen mit der konkreten Übertragung beginnen können“, sagte Reinholz. Die Vereinbarung…
S. Loboda Forstpolitik 3. Februar 2013 BVVG Waldverkäufe 2012 Die Geschäftsführer der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, Dr. Detlev Hammann und Dr. Wilhelm Müller, informierten am 1. Februar über Ergebnisse der Privatisierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in den neuen Bundesländern im Jahr 2012. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 12200 ha Wald verkauft, darunter 8800 ha zu begünstigten Preisen nach…
Forstpolitik 28. Juli 2012 BVVG will Waldprivatisierung Ende 2014 weitgehend abschließen Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmBH erfüllt seit 20 Jahren den gesetzlichen Auftrag, in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen zu privatisieren. Vom 1.6.1996 bis zum 30.6.2012 wurden 439000 ha Wald nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) und 107800 ha zum Verkehrswert veräußert.
Leute 23. März 2012 Dr. Johann Georg Hasenkamp Am 25.1.2012 ist der ehemalige Betriebsleiter des Frhrl. Schenckschen Forstamtes in Schweinsberg, Dr. Johann Georg Hasenkamp, im Alter von 93 Jahren verstorben. Dr. Hasenkamp leitete von 1955 bis 1986 die Forstverwaltung sowie bis zu elf angeschlossene Betriebe. In den 31 Jahren seines beruflichen und ehrenamtlichen Wirkens hatte er mit der…
Naturschutz, Landschaftspflege 22. Februar 2012 Sachsen übernimmt weitere Naturerbeflächen Sachsen übernimmt erneut knapp 2.000 ha Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) vom Bund. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Freistaat Sachsen, die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) jetzt unterzeichnet. Die Flächen sollen noch in diesem Jahr dem Freistaat vermögensrechtlich zugeordnet werden. Sie befinden…
Forstpolitik 12. Januar 2012 Waldflächenverkäufe der BVVG 2011 Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat als Privatisierungsstelle des Bundes im Jahr 2011 insgesamt 5900 ha Forstflächen in den neuen Bundesländern verkauft, davon nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) 3200 ha. Das geht aus dem vorläufigen Jahresergebnis 2011 der BVVG hervor, über das die BVVG-Geschäftsführer Dr. Detlev Hammann und…
Leute 15. November 2011 Wechsel an Spitze der BVVG-Niederlassung Cottbus Der Leiter der Niederlassung Cottbus der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, Michael Münzel, geht ab 1.1.2012 nach Berlin in die BVVG-Zentrale. Neuer Leiter der BVVG-Niederlassung Cottbus wird Dr. Bernd Klages. Michael Münzel (51) ist seit 1993 in verschiedenen Funktionen in der BVVG tätig; er…
WaldÖkologie 22. September 2011 10 Jahre Naturschutzstiftung Schorfheide-Chorin Vor 10 Jahren wurde die Naturschutzstiftung Schorfheide-Chorin gegründet. Aus diesem Anlass veranstaltete die Stiftung am 16. September 2011 in Wolletz (Landkreis Uckermark) eine Fachtagung, auf der Bilanz gezogen wurde. Nach dem Grußwort von Landrat Dietmar Schulze stellten Prof. Dr. Gerhard Hofmann und Dr. Martin Jenssen (Waldkunde-Institut Eberswalde) die „Theorie und…
Forstpolitik 11. Juli 2011 Waldprivatisierung und Naturerbeflächen in den neuen Bundesländern Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat seit ihrer Gründung im Jahr 1992 insgesamt fast 1,3 Mio. ha ehemals volkseigene land- und forstwirtschaftliche Flächen in den fünf neuen Bundesländern privatisiert. Diese Bilanz zogen die Geschäftsführer der BVVG, Dr. Detlev Hammann und Dr. Wilhelm Müller, auf der Jahrespressekonferenz am 8. Juli…
BVVG Leute 5. April 2011 Wechsel an Spitze der BVVG In der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat ein Wechsel an der Spitze stattgefunden: Neuer Geschäftsführer ist der 62-jährige Ministerialdirigent Dr. Detlev Hammann. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und Universitätsassistentenzeit in Berlin und Birmingham (Großbritannien) war Hammann zunächst von 1980 bis 1992 im Bundesministerium der Finanzen (BMF)…
Forstpolitik 2. Februar 2011 Bündnis 90/Die Grünen: BVVG-Privatisierungsgrundsätze überarbeiten! Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert die Überarbeitung der Grundsätze für die Privatisierung von land- und forstwirtschaftlichen Flächen der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG). Bündnis 90/Die Grünen fordern: 1. den Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) zum…
Forstpolitik 14. Januar 2011 BVVG: Waldverkäufe 2010 unter Plan Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat im Jahr 2010 den geplanten Überschuss aus dem Verkauf von ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen und Gebäuden nicht erreicht. Sie verkaufte rund 25800 ha Acker- und Gründland und rund 6300 ha Wald. Im Plan vorgesehen waren 44000 ha landwirtschaftliche und 10200 ha…
Naturschutz, Landschaftspflege 29. September 2010 Naturerbeflächen und Grünes Band in Mecklenburg-Vorpommern gesichert Die Bundesregierung hat am 28. September mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern die Rahmenvereinbarung zur Übertragung von 613 Hektar Flächen des „Grünen Bandes“ unterzeichnet. „Damit ist nun auch das Nordende des Grünen Bandes gesichert. Die ehemalige innerdeutsche Grenze war viele Jahrzehnte ein Symbol für die Teilung Deutschlands und…