Foto: FNR/Axel Schmidt Forstbetrieb 2. September 2021 Neues Inventurverfahren für Forstbetriebe Im Forschungsprojekt Nowa IP der TU Dresden wurden die Leistungsschwerpunkte einer multifunktionalen Forstwirtschaft analysiert. Ein Ergebnis: Mithilfe eines neuen Planungsverfahrens können Forstbetriebe nun Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktionen gleichermaßen zu berücksichtigen.
Foto: Thünen-Institut, Christina Waitkus Forstpolitik 7. April 2021 BWI 2022: Vierte Bundeswaldinventur beginnt Im Frühjahr beginnt die vierte Bundeswaldinventur (BWI 2022). 100 Inventurtrupps nehmen bis Jahresende 2022 etwa 80.000 Probepunkte auf.
Foto: BFW Wien Forstbetrieb 27. August 2020 Erste hochgenaue Waldkarte der österreichischen Waldinventur Das Bundesforschungszentrum für Wald hat die erste hochgenaue Waldkarte entwickelt. Für die genaue Bestimmung, was Wald ist gibt es bisher keinen Automatismus. Das soll sich mit dieser Waldkarte ändern.
Foto: Thuenen-Institut, Christina Waitkus WaldÖkologie 18. Juli 2019 Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke Fakt ist: In deutschen Wäldern wächst mehr Holz nach als genutzt wird. Deutschland ist das holzreichste Land der EU. Dass die Bedeutung der Wälder als Kohlenstoffsenke und damit Bremser des Klimawandels weiter ansteigt, belegt die Kohlenstoffinventur 2017, deren Auswertung die Experten vom Thünen-Institut für Waldökosysteme jetzt vorgelegt haben.
Foto: S. Loboda Baum und Natur 19. März 2019 Die Zahl der Woche liefert der Wald Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in seiner Zahl der Woche mitteilt, prägt der Wald mit einer Fläche von 106.380 km² die Landschaft am stärksten.
Foto: J. Fischer Holzindustrie, -verbände HolzMarkt 28. Juni 2017 Holznutzung ist aktiver Klimaschutz aus unseren Wäldern Auf der Tagung Vom Nutzen der Holznutzung am 22. Juni machten Wissenschaftler und Praktiker deutlich, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzverwendung, die in nationaler und internationaler Verantwortung und Vorbildfunktion mit Engagement vertreten werden muss, gesellschaftsfähig ist und ein verantwortungsvolles Handeln bedeutet.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Forstpolitik 26. Mai 2017 Start für Kohlenstoffinventur in Thüringens Wäldern Der Einfluss heimischer Wälder auf die globale Kohlenstoff-Bilanz soll berechnet werden. Bis Ende 2017 erfolgen die Aufnahmen über alle Waldbesitzarten hinweg. Von Ende Mai bis Ende 2017 wird in Thüringens Wäldern eine Kohlenstoffinventur durchgeführt.
Cornelsen+SeelingerBDA Forstpolitik 10. Mai 2017 Thüringer Landesforstanstalt begrüßt Charta für Holz 2.0 Die jüngst von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vorgestellte Charta für Holz 2.0 stellt nach Ansicht von ThüringenForst-Vorstand Volker Gebhardt eine wichtige Weichenstellung für effiziente Klimaschutz- und Ressourcenaktivitäten im Freistaat dar.
Foto: S. Loboda Holzindustrie, -verbände 2. Mai 2017 Plattform Forst & Holz zur Charta für Holz 2.0 Statement von Steffen Rathke, Sprecher der Plattform Forst & Holz, zur Auftaktveranstaltung der Charta für Holz 2.0 am 26. April 2017 in Berlin:
Foto: S. Loboda Forstpolitik 27. April 2017 Mehr Holz einsetzen: Charta für Holz 2.0 Die Charta für Holz 2.0 ist ein Meilenstein im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat sie am 26. April 2017 in Berlin vorgestellt.
Foto: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbetrieb 26. April 2017 Landeswaldinventur in Sachsen gestartet Die Inventur liefert eine solide Datengrundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung im sächsischen Landeswald.
Forstpolitik 25. April 2017 Baden-Württembergs Forstminister Hauk zum Tag des Baumes am 25. April „Der Klimawandel ist in unseren Wäldern angekommen. Ein naturnaher und auf Artenvielfalt und Strukturreichtum ausgerichteter Waldbau in Verbindung mit der gezielten Einbringung stresstoleranter Baumarten, wie Douglasie oder Eiche, sind Garanten für klimastabile Wälder der Zukunft“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Peter Hauk MdL (24.4.2017). Das Konzept…
Foto: Jöran Zocher Waldschutz 14. April 2017 Tagung zur Pflege und Bewirtschaftung der Baumart Kiefer im Forstbezirk Leipzig Am 7. April 2017 veranstaltete der Forstbezirk Leipzig die nunmehr achte Regionaltagung für Waldbesitzer in Wermsdorf (Landkreis Nordsachsen).
Forstpolitik 16. März 2017 Bayerischer Bauernverband : Naturschutz mit Klimaschutz und Wertschöpfung vereinen Am 16. März hat im Bayerischen Landtag die Experten-Anhörung zum einem möglichen dritten Nationalpark stattgefunden. Die Ausweisung eines dritten Nationalparks lehnen der Bayerische Bauernverband und die Waldbauern ab.
BDF Forstpolitik 2. Februar 2017 Dialog im Wald Mehr Wertschätzung, mehr Forstleute, mehr Geld Am 1. Februar fand auf Einladung des Bundesumweltministeriums in Berlin das 8. Forum zur Biologischen Vielfalt unter dem Motto Achtung: Wald! statt. Ziel war es, den Dialog über den Wald und die Zusammenarbeit von Naturschutz und Forstwirtschaft voranzubringen.
Holzindustrie, -verbände 21. Januar 2017 Zukünftige Herausforderungen nur mit allen Baustoffen zu bewältigen Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) stellt die Vorteile von Holz als Baustoff in Frage. Das Gegenteil ist der Fall, zeigen der Faktencheck und die Zukunftsoffensive Holzbau vom Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) und WWF.
Foto: André Kubatzsch WaldÖkologie 17. Januar 2017 Sachsenforst zieht zehn Jahre nach dem Orkantief Kyrill Bilanz Vor zehn Jahren, in der Nacht vom 18. zum 19. Januar 2007, zog das Orkantief Kyrill über Europa hinweg. Der Sturm forderte dutzende Menschenleben und hinterließ wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Auch Sachsens Wälder wurden in dieser Nacht stark in Mitleidenschaft gezogen die Folgen sind heute noch immer sichtbar.
Forstpolitik 16. Januar 2017 Wenn Deutschlands Wälder zu vier Wänden werden, ist das aktiver Klimaschutz Am 16. Januar 2017 fand die Pressekonferenz Wenn Deutschlands Wälder zu vier Wänden werden: Holz- und Steinhaus im Öko-Check der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) im Rahmen der Messe BAU statt. Als Antwort darauf widerlegt proHolz Bayern mit einem Faktencheck die antiquierten Behauptungen bzw. Gerüchte und liefert Gegenargumente.
Foto: Thomas Weidner Leute 11. Januar 2017 Dr. Gerald Kändler 60 Jahre Am 3. Januar 2017 feierte Dr. Gerald Kändler, Leiter der Abteilung Biometrie und Informatik der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), seinen 60. Geburtstag. Kändler wurde in Lindau geboren. Er studierte Forstwissenschaften in Freiburg mit dem Abschluss Diplom-Forstwirt 1981. Schon als studentische Hilfskraft war Kändler an der FVA beschäftigt. Im…
Quelle: www.mlul.brandenburg.de Forstpolitik 2. Dezember 2016 Landeswaldbericht Brandenburg für 2013 bis 2015 Das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft hat den neuen Bericht zur Lage und Entwicklung der Forstwirtschaft in Brandenburg veröffentlicht. Der Landeswaldbericht enthält Aussagen für den Berichtszeitraum 2013 bis 2015. Dazu gehören neben der Bewirtschaftung des Waldes vor allem die vielfältigen Leistungen der Waldbesitzer und der Landesforstverwaltung für die…
Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst Holzverkauf und Holzpreise 23. Oktober 2016 In Sachsen beginnt die Wertholzernte In den Wäldern des Freistaates Sachsen beginnt mit dem herbstlichen Laubfall die Suche nach den wertvollsten Hölzern. Traditionsgemäß kommen diese im Januar 2017 bei der 18. Säge- und Wertholzsubmission des Staatsbetriebes Sachsenforst unter den Hammer.
S. Loboda Forstpolitik 20. Oktober 2016 Der Wald als Klimaschützer, Holzlieferant und Erholungsort ist systemrelevant Die Premiere des Waldtages in Berlin ist gelungen die vielen Funktionen des Waldes wurden herausgestellt und diskutiert. Der Wald muss in der Klimaschutzdebatte eine stärkere Rolle spielen. So Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW Die Waldeigentümer.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 15. Oktober 2016 Neuer PEFC-Waldbericht für die Region NRW Der neue PEFC-Waldbericht für die Region Nordrhein-Westfalen und die PEFC-Urkunde für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurden am 12.10.2016 feierlich an Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, übergeben.
HolzMarkt 27. September 2016 Klimaschutzplan: Bioenergie lässt sich nicht kleinrechnen Der bisherige Entwurf des Bundesumweltministeriums zum Klimaschutzplan der Bundesregierung unterschätzt die Bedeutung der Bioenergie für die Erreichung der auch in Deutschland verbindlichen UN-Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung. Zur Erfüllung der Klimaziele ist die Bioenergie unverzichtbar. Das erklären der Bundesverband Bioenergie (BBE), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Fachverband Biogas (FvB) und der Fachverband Holzenergie (FVH) anlässlich der Verbändeanhörung zum Klimaschutzplan 2050 am 27. September.
Leute 21. September 2016 Joachim Hradetzky 80 Jahre Am 21. September feiert Prof. Dr. Joachim Hradetzky, früherer Leiter der Abteilung Biometrie und Informatik der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), seinen 80. Geburtstag. Geboren in Niederschlesien, absolvierte Hradetzky seine forstwissenschaftliche Ausbildung in der ehemaligen ČSSR und war dort bis 1968 in der Forsteinrichtung tätig. Wegen der politischen Verhältnisse…