Foto: Archivbild AFZ-DerWald WaldÖkologie 3. März 2021 Welttag des Artenschutzes im Zeichen des Waldes Der 3. März ist der Welttag des Artenschutzes (World Wildlife Day), begründet im Jahr 2013 durch eine Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen. In diesem Jahr steht dieser Tag ganz im Zeichen der Wälder.
Holzindustrie, -verbände 7. Mai 2017 Deutsche Holzwirtschaft begrüßt Beschluss der Umweltministerkonferenz zum Holzbau Die 88. Umweltministerkonferenz hat einen aus Rheinland-Pfalz eingebrachten Beschluss zur Förderung des Bauens mit Holz gefasst. Mit dem Dokument wird der Bund aufgefordert, die Rahmenbedingungen für den Holzbau zu verbessern. Der Deutsche Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) begrüßt diese Initiative ausdrücklich.
Foto: BMUB/Heiko Adrian Forstpolitik 16. Februar 2017 Abschluss des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan 2050 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) will seine Klimaschutzpolitik auch künftig auf einen breiten Beteiligungs- und Dialogprozess stützen. Welche Lehren dabei aus der 2015 gestarteten Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzplan 2050 zu ziehen sind, diskutierte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am 16. Februar auf einer Veranstaltung zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens in…
Holzindustrie, -verbände 18. Dezember 2016 Zertifizierung von Holz verwendenden Unternehmen Der Geschäftsführer von Holzbau Deutschland, Rainer Kabelitz-Ciré, informiert auf der Internetseite des Verbandes (www.holzbau-deutschland.de) über die Beschaffungsrichtlinie des Bundes im Kontext von Waldzertifizierung und betriebsbezogener Zertifizierung
Foto: AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 6. Dezember 2016 Spitzenvertreter des Clusters Forst und Holz im Bundesumweltministerium Vergangene Woche haben sich Spitzenvertreter des Clusters Forst und Holz mit Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), zu einem gemeinsamen Gespräch getroffen.
Forstpolitik 30. November 2016 Bundeshaushalt 2017 stärkt Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt Der Deutsche Bundestag hat den Haushalt für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) verabschiedet. Die Ausgaben konnten in allen Bereichen gesteigert und im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um fast ein Viertel aufgestockt werden.
Forstpolitik 11. Oktober 2016 Klimaschutzplan 2050: DBFZ fordert in Stellungnahme mehr Integration von Biomasse Der nationale Klimaschutzaktionsplan der Bundesregierung stellt ein ambitioniertes Leitbild zur Erreichung der Klimaschutzziele von Paris dar und zeigt auf, dass die definierten Ziele nur durch Ausnutzung aller Optionen zu erreichen sind. In einer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) vorgelegten Stellungnahme haben Wissenschaftler des DBFZ den vorliegenden Entwurf des nationalen Energie- und Klimaschutzplans um wesentliche Aspekte im Bereich der energetischen Biomassenutzung ergänzt und eine bessere Integration von Biomasse gefordert.
Forstpolitik 27. September 2016 Deutscher Forstverein kritisiert den Entwurf des Klimaschutzplans 2050 Weder lösungsorientiert noch nachhaltig! so der Deutsche Forstverein in seiner Kritik am Entwurf des Klimaschutzplans 2050.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher Holzindustrie, -verbände 27. September 2016 Klimaschutzplan 2050 Maßnahmen erhöhen CO2-Gehalt, statt ihn zu senken Bei der öffentlichen Anhörung zum Aktionsplan Klimaschutz 2050 kritisiert die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR), dass treibhausgasmindernde Maßnahmen keine Berücksichtigung im Entwurfstext des Klimaschutzplans finden und einige Maßnahmen sogar das Minderungspotenzial der Forst- und Holzwirtschaft deutlichen senken würden.
Foto: DHWR Holzindustrie, -verbände 11. August 2016 Deutsche Holzwirtschaft veröffentlicht Roadmap 2025 Mit der Roadmap Holzwirtschaft 2025 beschreibt der Dachverband der deutschen Holzwirtschaft seine Politikstrategie für die kommenden zehn Jahre. Erster Empfänger der Roadmap war mit dem parlamentarischen Staatssekretär Florian Pronold ein für Bauen und Stadtentwicklung zuständiger Bundespolitiker.
Holzindustrie, -verbände 28. April 2016 Erlass-Rücknahme Chain of Custody zur Beschaffung von Holzprodukten Garten- und Landschaftsbau und Baugewerbe begrüßen die Rücknahme des Erlasses zur sog. Chain of Custody
Foto: TES Management Plan USAG Schweinfurt Forstpolitik 23. April 2016 Ehemalige Militärareal Brönnhof wird größte Naturerbefläche Bayerns Mit der Unterschrift ist es nun amtlich: Der ehemalige US-Standortübungsplatz Brönnhof nördlich von Schweinfurt ist Teil des Nationalen Naturerbes (NNE).
AGDW Die Waldeigentümer Forstpolitik 17. März 2016 AGDW Die Waldeigentümer: Deutschland braucht eine Holzbau-Charta Am 21. März ist der Tag des Waldes. Aus diesen Anlass fordert der AGDW-Präsident einen kräftigen Schwung für urbanen Holzbau.
Foto: Büro Cajus Caesar MdB Forstpolitik 27. Januar 2016 Informationsoffensive für nachhaltiges Bauen mit Holz angeregt „Wir haben einen erhöhten Bedarf an Wohnraum im sozialen Wohnungsbau und bei mehrgeschossigen Bauten. Wir besitzen einen modernen Holzbau in Deutschland, der innovative Lösungen für nachhaltiges Bauen liefert: qualitativ hochwertig, energieeffizient und schnell. Was bis heute aber fehlt, ist ein Wissen in der Öffentlichkeit über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der umweltfreundlich…
Forstpolitik 29. November 2015 Emissionen aus Holz haben keine gesundheitsschädliche Wirkung Im Auftrag der Plattform Forst & Holz berichtete Professor Dr. Mersch-Sundermann, Direktor des Institutes für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Universität Freiburg, zahlreichen Abgeordneten des Bundestages über seine Forschungsergebnisse. Aktueller Hintergrund hierfür waren Kriteriensteckbriefe zu einem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, die derzeit im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) erarbeitet werden.
Forstpolitik 24. November 2015 Folgen des Klimawandels in Zukunft deutlich stärker Die Folgen des Klimawandels werden sich künftig auch in Deutschland verstärkt bemerkbar machen. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen. Damit wird das Schadenspotenzial des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft steigen.
Forstpolitik 2. November 2015 Erste Waldklimafonds-Tage in Bonn Am 20. und 21. Oktober 2015 lud die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger zu den ersten Waldklimafonds-Tagen in die Stadthalle Bonn-Bad Godesberg ein.
Foto: M. Klußmann/BMUB Waldschutz 25. August 2015 Deutschland unterstützt Zentralamerika beim Wiederaufbau von Wäldern Mittel- und südamerikanische Länder haben den Wiederaufbau der Wälder in Zentralamerika erstmals zu einem gemeinsamen politischen Ziel erklärt. Auf einer internationalen Waldkonferenz in El Salvador vereinbarten die Umweltminister zentral- und südamerikanischer Länder, ihre Zusammenarbeit mit diesem Ziel zu verstärken. Die Konferenz fand im Rahmen der Bonn Challenge statt, einer vom Bundesumweltministerium initiierten globalen Aktionsplattform zum Wiederaufbau von Wäldern, und wurde von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth gemeinsam mit der Umweltministerin Lina Pohl von El Salvador eröffnet.
Foto: FNR HolzMarkt 8. Mai 2015 Forum Biomasseheizkessel mit Zukunft auf der LIGNA Die LIGNA 2015 steht im Zeichen des Wandels in der Forstwirtschaft: Während der Umbau zu stabilen Mischwäldern voranschreitet und somit langfristig mehr Laubholz zur Verfügung steht, kommen mit der Bioenergie-Branche und der chemischen Industrie neue Abnehmer zu den klassischen Holzkunden hinzu. Diese Veränderungen begleitet das BMEL durch umfangreiche Forschungsprojekte mit…
Foto: BMUB/Sascha Hilgers Forstpolitik 17. Dezember 2014 Deutschland übernimmt Vorsitz der Alpenkonferenz Deutschland hat den Vorsitz der Alpenkonferenz 2015/2016 übernommen. Bei der nationalen Auftaktveranstaltung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) am 16.12.2014 in Berlin präsentierten hochrangige Vertreter des Bundes und Bayerns das deutsche Arbeitsprogramm. Es steht unter dem Motto „Die Alpen Vielfalt in Europa“. Die Vorsitzende der Alpenkonferenz,…
Quelle: DBFZ HolzMarkt 13. Februar 2014 Sauber verbrannt: Emissionsminderung in Kleinfeuerungen Etwa 45 % der erneuerbaren Wärme wird in Deutschland durch mit fester Biomasse wie Scheitholz oder Holzpellets beschickte Feuerungsanlagen im Haushaltsbereich erzeugt. In Zukunft soll Biomasse noch stärker zum Heizen genutzt werden. Allerdings erzeugen die Biomasse-Kleinfeuerungen etwa 20 % der gesundheitsschädlichen Feinstaubemissionen. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesministerium für Umwelt,…