Foto: Bundesforst Leute 10. Dezember 2021 Martin Pogoda verstorben Am 15. November verstarb Forstdirektor a. D. Martin Pogoda, ehemaliger Leiter des Bundesforstamts Plön in Schleswig-Holstein. Die Forstverwaltung des Bundes trauert um einen geschätzten Kollegen.
Foto: ÖBf/ L.Schindlbacher Forstbetrieb 26. Januar 2021 Österreichische Bundesforste ziehen Waldbilanz Die Folgen von Stürmen, Käfern und Schneebrüchen führten einmal mehr zu einer Waldbilanz im Zeichen des Klimawandels, fassen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) das Waldjahr 2020 zusammen.
Foto: BImA Leute 9. April 2020 Bundesforst: Forstdirektor a. D. Jörg Pape verstorben Am 7. Dezember 2019 verstarb Forstdirektor a. D. Jörg Pape, ehemaliger Leiter des Bundesforstamtes Wahnerheide und Träger des belgischen Königsordens, mit 76 Jahren in Troisdorf bei Köln.
Foto: Henning Bremer/BImA Waldschutz 11. Juli 2019 Waldbrandnachsorge durch Bundesforstbetrieb Trave Der bislang größte Waldbrand in der Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen ist gelöscht. Am Nachmittag des 8. Juli haben Beschäftigte der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch den Bundesforstbetrieb Trave, die Kontrolltätigkeiten in Rahmen der Nachsorge aufgenommen.
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 1. Juli 2019 Vereinbarung zur Betreuung von Naturerbeflächen unterzeichnet Erstmals trafen sich die für die Betreuung der Naturerbeflächen verantwortlichen Akteure des Geschäftsbereichs Bundesforst der BImA und des BfN in Bad Kissingen zum Erfahrungsaustausch.
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 12. März 2019 „Blaues Band Deutschland“ am Kühkopf Der Bundesforstbetrieb Rhein Mosel schafft auf der Rheininsel Kühkopf ein Biotop für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Foto: P. Harbauer/KWF Holzernte 19. Februar 2019 5. KWF-Thementage: Lösungen zur Walderschließung Hauptthemen der 5. KWF-Thementage sind Feinerschließung, Neu- und Ausbau sowie Wegeunterhaltung und Instandsetzung. Es finden wieder Praxisdemonstrationen statt.
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 18. Februar 2019 Große Hufeisennase als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet Das EU-Life+-Projekt „Große Hufeisennase in der Oberpfalz“ im Bundesforstbetrieb Hohenfels wurde als UN-Dekade-Projekt der biologischen Vielfalt ausgezeichnet.
Foto: KWF Holzernte 1. Februar 2019 Fachliche Schwerpunkte für KWF-Tagung 2020 festgelegt Am 16. Januar fand beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) ein Experten-Workshop zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung der 18. KWF-Tagung (1. bis 4. Juli 2020 in Schwarzenborn, Hessen) statt.
Foto: Deutsche Bahn AG Naturschutz, Landschaftspflege 24. Dezember 2018 Rahmenvereinbarung zwischen BImA und DB Netz AG Um geeignete Ausgleichsflächen noch schneller zu finden, haben die DB Netz AG und die BImA einen neuen Vertrag geschlossen.
Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Forstpolitik 1. November 2018 Ein Meilenstein für den Naturschutz: Naturerbe-Rat gegründet Seit über zehn Jahren gibt es das Nationale Naturerbe. Es umfasst vom Bund unentgeltlich an Länder, Stiftungen und Verbände übertragene Flächen. Den Flächen gemein ist, dass sie allesamt dauerhaft dem Naturschutz gewidmet sind. Die Träger der Naturerbeflächen und Hauptakteure im Nationalen Naturerbe haben sich nun im Naturerbe-Rat zusammengeschlossen.
Quelle: BImA WaldÖkologie 25. März 2018 Bundesforst präsentiert Poster „Natur des Jahres 2018“ Die „Natur des Jahres 2018“ ist auf einem Poster der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verewigt und kann dort bestellt werden.
Foto: Privat Leute 10. Februar 2018 Dr. Hans-Robert Damm verstorben Am 8. Januar 2018 verstarb Dr. Hans-Robert Damm, einer der Gründerväter der Bundesforstverwaltung, im Alter von 91 Jahren in Meppen.
ForstBranche Forstpolitik 6. Juli 2017 Vom Truppenübungsplatz Lübtheen zum Nationalen Naturerbe Auf Einladung von Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch den Bundesforstbetrieb Trave, findet am 6. Juli im Bürgerhaus Lübtheen ein Informationsaustausch zwischen BImA und den Landes- sowie Kommunalbehörden über den Stand der Entwicklung der Naturerbefläche Lübtheener Heide statt.
Foto: Egbert Brunn/Bundesforstbetrieb Lausitz WaldÖkologie Waldschutz 4. Juli 2017 DBU-Naturerbefläche Prösa: Extremwetterereignis fördert biologische Vielfalt Der ehemalig militärisch genutzte Truppenübungsplatz Prösa (Land Brandenburg) wird seit 2011 von der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der DBU Naturerbe GmbH, treuhänderisch verwaltet und unter naturschutzfachlichen Aspekten gesichert. ; Der Sturm im Gebiet um Thalberg, Theisa, Schadewitz und Hohenleipisch führte auf der 3.313 ha großen DBU-Naturerbefläche Prösa…
WaldÖkologie Waldschutz 27. Juni 2017 Bodenschutzkalkungen für Wälder haben positiven Einfluss auf Nährstoffverfügbarkeit Noch immer haben viele Waldböden in Deutschland mit den Folgen von Säure- und Stickstoffdioxid-Einträgen zu kämpfen. Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) wies auf dem Parlamentarischen Abend am 22. Juni in Berlin deshalb nochmals mit Nachdruck auf die Bedeutung von Bodenschutzkalkungen für die Wälder hin.
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Parlamentarischer Abend Forst und Holz in Berlin Am 22. Juni 2017 begrüßte Bundesforstminister Christian Schmidt beim parlamentarischen Abend Forst und Holz die Spitzen der Holz- und Forstwirtschaft sowie die Vertreter von Politik, Unternehmen und Verbänden in Berlin. Die Verbände der Branche hatten zu dem Abend eingeladen, um angesichts der kommenden Bundestagswahl neben einem Blick auf bisherige Meilensteine auch die künftigen politischen Herausforderungen zu diskutieren.
Ausbildung ForstBranche 19. Juni 2017 Deutschlands bester Auszubildender im Beruf Forstwirt kommt aus Brandenburg Der beste Auszubildende im Jahr 2017 kommt aus dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und heißt Daniel Sack. Der Bundesausscheid im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend fand vom 12. bis 16. Juni in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) statt.
Foto: PEFC Deutschland ForstBranche Leute 15. Juni 2017 Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern wählt neuen Vorstand Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Dabei wurde der gesamte bisherige Vorstand im Amt bestätigt.
WaldÖkologie 11. Juni 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Wolfsfähen aus Lübtheener Rudel unternehmen erste Exkursionen In Mecklenburg-Vorpommern wurden mittlerweile vier Wölfe mit einem Peilsender markiert.
ÖBf/W. Simlinger Forstbetrieb 6. Juni 2017 Österreichischen Bundesforste laden zur Backstage-Woche in ganz Österreich ein Holzernte im Steilgelände, Umzugsservice für Ameisen, wilde Urwälder oder CSI Natur: Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens als Unternehmen laden die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Rahmen der Woche des Waldes vom 10. bis 18. Juni zu einer Backstage-Woche mit Spezialführungen in ganz Österreich.
Foto: BDF-Bundesforst Forstpolitik 22. Mai 2017 Bundeswald braucht Bundesforstleute! Anlässlich des alle fünf Jahre stattfindenden Verbandstages des Verbandes der Bundesforstbediensteten im Bund Deutscher Forstleute (BDF-Bundesforst) in Berlin am 15./16. Mai forderte der neue Vorsitzende Arno Fillies eine ausreichende Personalausstattung zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Sparte Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
Foto: ÖBf-Archiv/M. Schwantzer Forstpolitik 1. Mai 2017 Österreichische Bundesforste und Naturfreunde schaffen WohlfühlWege Entspannen, erfahren, erleben! lautet das Motto der neuen WohlfühlWege durch Österreichs Wälder.
WaldÖkologie 29. April 2017 Wolfsfähe im Müritz-Nationalpark Rüde aus Ueckermünder Heide besendert Aktuelle genetische Untersuchungen weisen einen weiblichen Wolf im Müritz-Nationalpark nach. Wie Norman Stier, Koordinator des Wolfsmonitorings in Mecklenburg-Vorpommern, mitteilte, handelt es sich um eine Fähe aus dem Nieskyer Rudel bei Görlitz in Sachsen. „Seit 2012 gibt es immer wieder eindeutige Nachweise von einzelnen Wölfen im Müritz-Nationalpark. Bisher wurde keines der…
Forstbetrieb 12. April 2017 Kommt das Aus für Forsttechnik bei den Österreichischen Bundesforsten? Es gebe deutliche Anzeichen, dass sich die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) schon sehr bald von ihrem Kerngeschäft, der Holzernte, verabschieden könnten, heißt es in einer Aussendung der Produktionsgewerkschaft PRO-GE (5.4.2017).