Das Bundesforschungszentrum für Wald hat die erste hochgenaue Waldkarte entwickelt. Für die genaue Bestimmung, was Wald ist gibt es bisher keinen Automatismus. Das soll sich mit dieser Waldkarte ändern.
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Traunkirchen erhebt ab März die Holzernte- und Waldpflegekapazitäten in Österreich.
Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden. Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November.
Dr. Franz Mutsch, ehemaliger Leiter der Abteilung Waldboden am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), ist am 29. Oktober verstorben.
In den Jahren 2016 bis 2021 werden von der Österreichischen Waldinventur (ÖWI) des Bundesforschungszentrums für Wald bundesweit Walddaten erhoben. Jetzt liegt die Zwischenauswertung für die Jahre 2016 bis 2018 vor.
Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentierte ein Freiluft-Labor in einem Wald der Bundesforste in Klausen-Leopoldsdorf nahe Wien.
Prof. Dr. Wolfgang Jirikowski, seit 2006 Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen, ist Ende September 2018 in den Ruhestand eingetreten.
Das Forstliche Bildungszentrum Traunkirchen (FBZ) ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Die neue Praxisinformation des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) widmet sich mit dem Thema Green Care WALD der sozialen Nachhaltigkeit.
Natur tut gut, fördert unser Wohlbefinden und trägt zu einer gesunden Lebensweise bei. Vor allem Wälder im städtischen Umfeld können diesbezüglich eine große Rolle übernehmen.
Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald in Wien, übernimmt ab sofort den Vorsitz der FTP Adivisory Group.
Das Projekt SUSTREE begibt sich auf die Suche nach geeignetem Saat- und Pflanzgut. Um dies zu finden, muss über die nationalen Grenzen geschaut werden.
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet mit der neuen Internetplattform www.klimafitterwald.at praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzende an.
Der Nestor der Forstgeschichte in Österreich und langjährige wissenschaftliche Vertreter dieses Fachgebiets an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Univ.-Prof. Dr. Herbert Killian, ist am 26. Juni 2017 im 91. Lebensjahr verstorben.
Jährlich werden rund 900 Mio. Bäume der Hauptbaumarten in Mitteleuropa gepflanzt. Dabei ist das Wissen über den geografischen und genetischen Ursprung des forstlichen Vermehrungsguts essentiell, um eine nachhaltige Vitalität und Stabilität der Waldökosysteme zu garantieren. Eine Umfrage soll einen Überblick ...
Dipl.-Ing. Jan-Peter George übernahm mit Mai 2017 die Leitung der Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Das Hauptaugenmerk in der künftigen Ausrichtung wird George auf die innerartliche genetische Variation in Baumpopulationen legen, um diese fit für ...
Dr. Silvio Schüler übernimmt Anfang 2017 die Leitung des Institutes für Waldwachstum und Waldbau am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Schüler ist seit 2005 Mitarbeiter des BFW und war bisher als Abteilungsleiter im Bereich Herkunftsforschung und Züchtung tätig. Die Waldbaukonzepte der ...
Der Ressel-Forstpreis wird 2016 zum dritten Mal vom Verein zur Förderung des Forstwesens in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für besondere Leistungen für den Wald und den forstnahen Bereich der Weiterverarbeitung von Holz vergeben.
Wann und wo wie viel Schnee vom Himmel fällt, interessiert nicht nur Ski- oder Autofahrer. Die räumliche und zeitliche Verteilung von Schnee hat neben dem Einfluss auf Tourismus und Verkehr auch Auswirkungen auf den Wasserkreislauf, die Tier- und Pflanzenwelt sowie ...
Dipl.-Ing. Dr. Markus Neumann tritt am 1. Oktober 2016 in den Ruhestand. Markus Neumann wurde in Wien geboren und studierte Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU). Nach Mitarbeit am Institut für Waldbau an der BOKU und einem Studienaufenthalt ...
Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien wird in den nächsten drei Jahren mit Partnern aus Deutschland, Polen, Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn zusammenarbeiten, um die gefährdeten Verbreitungsareale von etablierten heimischen Baumarten zu erforschen.
Die traurige Nachricht über den überraschenden Tod von Dipl.-Ing. Rudolf Litschauer am 8. August in der Wiener Neustadt, hat viele seiner Kollegen und Freunde sehr getroffen. Rudi, wie ihn die meisten von uns nannten, war von 1987 bis 2013 am ...
Dauerversuchsflächen sind essentiell für die Waldforschung, denn nur unter diesen kontrollierten Bedingungen können die Auswirkungen einzelner Behandlungen effizient beobachtet werden. Dr. Markus Neumann und Dr. Günter Rössler vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben in der BFW-Dokumentation Nr. 22 ...
Absterbende Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein untrügliches Zeichen für die Pilzart Cryptostroma corticale, die durch steigende Temperaturen begünstigt wird. „Diese Pilzart produziert enorm viele Sporen, es besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der ...
Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) setzt sehr erfolgreich Spürhunde zur Bekämpfung des schädlichen Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) ein. Die Hunde können zu einem hohen Prozentsatz die spezifischen Gerüche dieses Schädlings aufspüren. Diese Methode wird nun in dem EUPHRESCO-Projekt ANOPLORISK II ...