Quelle: www.klimafitterwald.at Waldbau 13. Dezember 2021 Baumartenampel erleichtert Auswahl klimafitter Arten Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien haben mit einer österreichweit geltenden Ampel ein Tool entwickelt, das die Auswahl klimaangepasster Baumarten erleichtern soll.
Foto: AFZ-DerWald Archiv Waldbau 9. Dezember 2021 Schutzwald in Österreich Mit dem Bericht „Schutzwald in Österreich - Wissensstand und Forschungsbedarf“ liegt die österreichweit erste Zusammenstellung des derzeitigen Standes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald vor.
Fotos: BFW/Schmiedbauer Waldbau 6. September 2021 Neue BFW-Broschüre „APPLAUS für den Ahorn“ Expertinnen und Experten des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) haben in einer Broschüre die Baumartenportraits von Berg- und Spitzahorn, waldbauliche Empfehlungen und Ergebnisse des Projekts APPLAUS zusammengestellt.
Foto: BFW Leute 24. August 2021 Dr. Jan-Thomas Fischer neuer Institutsleiter am BFW Seit August 2021 leitet der international renommierte Wissenschaftler Dr. Jan-Thomas Fischer das Institut für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Innsbruck.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Waldbau 27. April 2021 Auch Jungwald leistet Klimaschutz Klimaschutzexpertinnen und -experten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Wien haben die Speicherleistung verschiedener Wälder berechnet.
Foto: BFW Ausbildung 2. März 2021 Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Die Auswirkungen der Klimaerwärmung setzen auch dem Wald in Österreich zu Interessante Neuigkeiten dazu finden sich in der neuen BFW-Praxisinformation 52.
Foto: BFW Leute 12. Februar 2021 Katharina Lapin neue Institutsleiterin am BFW Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald hat mit Beginn 2021 ein neues Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz eingerichtet. Dessen Leitung hat seit dem 1. Februar 2021 Dr. Katharina Lapin inne.
Foto: BFW Wien Forstbetrieb 27. August 2020 Erste hochgenaue Waldkarte der österreichischen Waldinventur Das Bundesforschungszentrum für Wald hat die erste hochgenaue Waldkarte entwickelt. Für die genaue Bestimmung, was Wald ist gibt es bisher keinen Automatismus. Das soll sich mit dieser Waldkarte ändern.
Zählobjekt Forstbagger bei der Käferholzaufarbeitung am Großglockner Holzernte 25. März 2020 Forstmaschinenzählung in Österreich Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Traunkirchen erhebt ab März die Holzernte- und Waldpflegekapazitäten in Österreich.
Foto: Moritz Nachtschatt ForstBranche 17. November 2019 Waldarbeit in Österreich: Schadholz erhöht Unfallgefahr! Jährlich müssen in Österreich rund 1.500 Personen aufgrund von Unfällen bei der privaten Waldarbeit im Krankenhaus behandelt werden. Beinahe jeder fünfte Unfall passiert im November.
Foto: BFW Leute 16. November 2019 Dr. Franz Mutsch verstorben Dr. Franz Mutsch, ehemaliger Leiter der Abteilung Waldboden am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), ist am 29. Oktober verstorben.
Quelle: BFW/bfw.ac.at Forstbetrieb 8. November 2019 Österreichische Waldinventur: Zwischenauswertung 2016 bis 2018 In den Jahren 2016 bis 2021 werden von der Österreichischen Waldinventur (ÖWI) des Bundesforschungszentrums für Wald bundesweit Walddaten erhoben. Jetzt liegt die Zwischenauswertung für die Jahre 2016 bis 2018 vor.
Foto: BFW/G. Gollobich Waldbau 9. Mai 2019 BFW in Österreich präsentiert Langzeitforschung Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentierte ein Freiluft-Labor in einem Wald der Bundesforste in Klausen-Leopoldsdorf nahe Wien.
Foto: P&K Fotoservice Gmunden Leute 3. Oktober 2018 Wolfgang Jirikowski im Ruhestand Prof. Dr. Wolfgang Jirikowski, seit 2006 Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen, ist Ende September 2018 in den Ruhestand eingetreten.
Foto: Pkfoto/Kienesberger Ausbildung 24. September 2018 Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen eröffnet Das Forstliche Bildungszentrum Traunkirchen (FBZ) ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Quelle: BFW Forstpolitik 23. August 2018 BFW stellt Pilotprojekt vor Die neue Praxisinformation des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) widmet sich mit dem Thema Green Care WALD der sozialen Nachhaltigkeit.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 14. Juni 2018 Wald fördert positives Wohlbefinden in der Stadt Natur tut gut, fördert unser Wohlbefinden und trägt zu einer gesunden Lebensweise bei. Vor allem Wälder im städtischen Umfeld können diesbezüglich eine große Rolle übernehmen.
Foto: BFW Leute 9. Mai 2018 Peter Mayer Vorsitzender des FTP Beratungsgremiums Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald in Wien, übernimmt ab sofort den Vorsitz der FTP Adivisory Group.
Foto: BFW Österreich Forstpolitik 3. Mai 2018 Forstliches Saat- und Pflanzgut gesucht Das Projekt SUSTREE begibt sich auf die Suche nach geeignetem Saat- und Pflanzgut. Um dies zu finden, muss über die nationalen Grenzen geschaut werden.
Quelle: BFW Forstbetrieb 7. Februar 2018 BFW stellt neue Internetplattform vor Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bietet mit der neuen Internetplattform www.klimafitterwald.at praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzende an.
ForstBranche Leute 17. Juli 2017 Prof. Dr. Herbert Killian verstorben Der Nestor der Forstgeschichte in Österreich und langjährige wissenschaftliche Vertreter dieses Fachgebiets an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Univ.-Prof. Dr. Herbert Killian, ist am 26. Juni 2017 im 91. Lebensjahr verstorben.
Quelle: BFW WaldÖkologie 1. Juni 2017 Umfrage zu forstlichem Vermehrungsgut Jährlich werden rund 900 Mio. Bäume der Hauptbaumarten in Mitteleuropa gepflanzt. Dabei ist das Wissen über den geografischen und genetischen Ursprung des forstlichen Vermehrungsguts essentiell, um eine nachhaltige Vitalität und Stabilität der Waldökosysteme zu garantieren. Eine Umfrage soll einen Überblick über die Situation in Mitteleuropa liefern.
Foto: BFW Leute 14. Mai 2017 Neuer Abteilungsleiter Herkunftsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald Dipl.-Ing. Jan-Peter George übernahm mit Mai 2017 die Leitung der Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Das Hauptaugenmerk in der künftigen Ausrichtung wird George auf die innerartliche genetische Variation in Baumpopulationen legen, um diese fit für den Klimawandel zu machen. Jan-Peter George war die vergangenen drei…
Foto: BFW Leute 2. Januar 2017 Silvio Schüler neuer Leiter des Institutes für Waldwachstum und Waldbau am BFW Dr. Silvio Schüler übernimmt Anfang 2017 die Leitung des Institutes für Waldwachstum und Waldbau am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Schüler ist seit 2005 Mitarbeiter des BFW und war bisher als Abteilungsleiter im Bereich Herkunftsforschung und Züchtung tätig. Die Waldbaukonzepte der Zukunft entwickeln, dies sieht Dr. Silvio Schüler als eine der…
Foto: Verein zur Förderung des Forstwesens Forstpolitik 26. November 2016 Österreich: Verleihung des Josef-Ressel-Forstpreises 2016 Der Ressel-Forstpreis wird 2016 zum dritten Mal vom Verein zur Förderung des Forstwesens in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft für besondere Leistungen für den Wald und den forstnahen Bereich der Weiterverarbeitung von Holz vergeben.