Foto: M. Kronschnabl-Ritz Kulturen 24. September 2020 Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut Die Erzeugung von forstlichem Saatgut unterliegt strengen Auflagen. Damit zukünftige Waldgeneration möglichst lange bestehen bleiben, ist die Wahl von hochwertigem Saatgut prioritär.
Foto: Archivbild Waldschutz 17. Juni 2020 Waldbrandstatistik 2019: 2.711 Hektar verbrannt Im Jahr 2019 verbrannten in Deutschland 2.711 ha Wald. Damit ist die verbrannte Fläche größer als der Berliner Wannsee. Bereits 2018 wurde ein neuer Höchstwert seit 26 Jahren erreicht.
Waldbau 30. März 2020 Vorerhebung Forstsaatguternte Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert, wurde die vorgezogene Erhebung der Erntemengen von forstlichem Saat- und Pflanzgut für den Zeitraum vom 1.7.2019 bis 31.1.2020 des aktuellen Baumschuljahres fertiggestellt.
Waldbau 30. September 2019 Gute Ernteergebnisse bei forstlichem Saatgut Um die massiven Trockenheitsschäden im Wald zu bekämpfen, müssen neue Bestände gepflanzt werden. Viele Waldbesitzer fragen sich jetzt: Reicht das am Markt verfügbare Saatgut, um genug Jungpflanzen anziehen zu können? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht aktuelle Daten in der Erntestatistik für forstliches Saatgut.
Foto: S. Loboda Waldschutz 3. Juli 2019 Waldbrandstatistik 2018 Im Jahr 2018 gab es in Deutschland 1.708 Waldbrände, bei denen insgesamt 2.349 ha Wald verbrannten. Das entspricht ungefähr 3.290 Fußballfeldern. Damit zählt das Brandjahr 2018 die meisten Waldbrände seit 15 Jahren und die größte Waldbrandfläche seit 26 Jahren.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 26. März 2019 Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht? Was ist im Wald erlaubt und was nicht? Wir geben Vorschläge, wie Sie Ihren Waldaufenthalt rücksichtsvoll für Natur und Mitmenschen gestalten können.
Quelle: www.waldklimafonds.de Forstpolitik 28. November 2018 Waldklimafonds: Wechsel der Projektträgerschaft Die Projektträgerschaft des Waldklimafonds wechselt zum 1.1.2019 von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) an das „Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWuH)“.
Foto: FVA Baden-Württemberg Waldschutz 21. April 2018 Klimawandel und Waldgesundheit wird erforscht Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wälder? Forscher untersuchen dies im ersten bundesweit geförderten Forschungsprojekt.
Foto: AGDW WaldÖkologie Waldschutz 4. Juli 2017 Waldbrandgefahr durch Brandstiftung Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Waldbrandstatistik für das Jahr 2016 veröffentlicht. Die gute Nachricht ist, dass sich die Anzahl der Waldbrände im Jahr 2016 gegenüber dem Vorjahr fast halbiert hat und um 43 % (2016: 608 Waldbrände, 2015: 1.071 Waldbrände) zurückgegangen ist. Dabei wurde mit 232…
Quelle: BLE 2017 WaldÖkologie Waldschutz 3. Juli 2017 Waldbrandstatistik für das Jahr 2016 Im Jahr 2016 gab es in Deutschland 43 % weniger Waldbrände als im Jahr zuvor die verbrannte Fläche hat sich nahezu halbiert.
Forstpolitik 18. Juni 2017 Bioenergie bietet Perspektiven für mehr Klimaschutz! Durch Nutzung der Bioenergie statt fossiler Energie konnten in 2015 nach den offiziellen Zahlen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 65,9 Mio. t (in CO2-Äquivalenten) gesenkt werden.
Foto: Anke Proft WaldÖkologie 28. Mai 2017 Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Wildobst in Sachsen erfolgreich abgeschlossen Am 11. Mai 2017 fand die Abschlussveranstaltung zum Modell- und Demonstrationsvorhaben Erhaltung der innerartlichen Vielfalt gebietsheimischer Wildobstarten in Sachsen in Dresden-Pillnitz statt.
Forstpolitik 16. September 2016 LandInForm: Regionale Initiativen, die das Motto Schutz durch Nutzung umsetzen Wald-Engagement konkret zeigt die neue LandInForm-Ausgabe der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS): Wie Kleinwald von einer Forstbetriebsgemeinschaft bewirtschaftet wird oder sich Ansprüche von Bürgern, Touristen und Naturschützern vereinen lassen, zeigen Praxisbeispiele.
Waldschutz 20. Juli 2016 Waldbrände gefährden Existenz von Privatwaldbesitzern Fast die Hälfte der Waldbrände im Jahr 2015 betraf den Privatwald. Dabei wurden etwa 350 ha Privatwaldfläche zerstört.
Red. Waldschutz 8. Juli 2016 Waldbrände 2015 in Deutschland: Höchstwert seit 12 Jahren In Deutschland gab es 2015 insgesamt 1.071 Waldbrände, bei denen 526 ha Wald verbrannten. Damit zählt das Brandjahr 2015 die meisten Waldbrände seit 12 Jahren.
Quelle: www.sumforest.org Forstpolitik 19. März 2016 Gesucht: Transnationale Wald-Forschungsprojekte Das EU-Forschungsnetzwerk Sumforest startet am 21. März 2016 den länderübergreifenden Forschungsaufruf Nachhaltige Wälder für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Foto: Ilja Hendel Holzindustrie, -verbände 2. März 2016 Drei Jahre Europäische Holzhandelsverordnung eine kurze Bilanz Seit März 2013 gilt in der EU die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR). Sie verbietet den Import und Handel mit illegal eingeschlagenem Holz und verpflichtet Unternehmen, bestimmte Sorgfaltspflichten einzuhalten. Nach drei Jahren Geltungsdauer zeigt sich, dass der Anspruch, durch die Verordnung einen Beitrag zum globalen Schutz der Wälder zu leisten, erste Erfolge zeigt.
Forstpolitik 2. November 2015 Erste Waldklimafonds-Tage in Bonn Am 20. und 21. Oktober 2015 lud die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger zu den ersten Waldklimafonds-Tagen in die Stadthalle Bonn-Bad Godesberg ein.
Quelle: BLE Waldschutz 8. Juli 2015 Waldbrandjahr 2014 analysiert Das Waldbrandjahr 2014 ist mit 429 Waldbränden auf 120 ha das Brandjahr mit dem geringsten Waldbränden seit Erhebung der Waldbrandstatistik durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Im Vergleich zum zehnjährigen Mittelwert ist die Anzahl der Waldbrände um 40 % geringer, die Brandfläche verringerte sich sogar um 60 %.
HDH Holzindustrie, -verbände 3. Juni 2015 Holzindustrie-Umfrage zur Europäischen Holzhandels-Verordnung nun für alle Interessenten Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat seine vor kurzem für seine 27 Regional- und Fachverbände initiierte Online-Umfrage zur Europäischen Holzhandels-Verordnung (EU-Timber-Regulation, EUTR) in einer zweiten Phase auf alle an dem Thema interessierten Kreise erweitert. Teilnehmen können jetzt die gesamte Holzwirtschaft sowie Unternehmen des Holzhandels, der Holzwerkstoffindustrie, des Handwerks, der…
WaldÖkologie 16. März 2015 Waldrand-Mittelwaldbewirtschaftung und Wildtiermanagement Dem Rückgang bestimmter Baumarten (zum Beispiel Stiel-Eiche, Hainbuche, Feld-Ahorn, Winter-Linde) in Mitteleuropa kann durch eine neue Waldrand-Mittelwaldbewirtschaftung entgegengewirkt werden. Ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreutes Modell- und Demonstrationsvorhaben der Landschaftsstation im Kreis Höxter, des Regionalforstamts Hochstift sowie des Landesbetriebs Wald und Holz NRW zeigt, dass diese…
Forstpolitik 4. November 2014 Förderung Nachhaltige Waldwirtschaft in Russland Um die Politik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Förderung der nachhaltigen Waldwirtschaft zu unterstützen, sollen verstärkt geeignete bilaterale, anwendungsorientierte Forschungsvorhaben in Kooperation zwischen deutschen Forschungseinrichtungen und entsprechenden Forschungseinrichtungen in Russland durchgeführt werden. Forschungsschwerpunkte: Waldbauliche Methoden zur Stärkung der natürlich vorkommenden Baumarten und deren Verjüngung und waldbaulichen…
WaldÖkologie 20. Oktober 2014 Untersuchungen zum Baum des Jahres 2015 Der Feld-Ahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, wurde zum „Baum des Jahres 2015“ ausgerufen. Der Anteil des Feld-Ahorns im Land Brandenburg ist mit 40 kartierten Vorkommen und 4.527 Einzelbäumen am Gesamtvorkommen in der Bundesrepublik Deutschland gering. Immerhin hat es ein stattliches Exemplar mit einem Stammumfang von fast 4 m in…
Forstpolitik 12. September 2014 Neue Forschungsmittel für internationale Waldprojekte Die Bundesregierung hat einen Haushaltstitel „Internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung“ mit einer finanziellen Ausstattung von 5 Mio. jährlich eingerichtet. So sollen internationale Waldprojekte, insbesondere direkt mit und in Partnerländern realisierte Vorhaben finanziert werden. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist jetzt als Projektträger für die Fördermaßnahme „Forschung für internationale nachhaltige…
Naturschutz, Landschaftspflege 7. August 2014 WWF: illegaler Holzimport unzureichend bekämpft Die Länder der Europäischen Union tun nicht genug gegen den illegalen Holzhandel. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des WWF. In ihrem „EU Government Barometer“ prüften die Umweltschützer, wie weit die Mitgliedsländer bei der Implementierung der europäischen Holzhandelsverordnung (EUTR) sind, die den Handel von Holz- und Papierprodukten aus illegalem…