Foto: Bodo Witzke Forstpolitik 30. September 2017 NABU-Stiftung erhält ehemalige Militärflächen in Rheinland-Pfalz Drei große ehemalige militärische Übungsplätze in Rheinland-Pfalz werden als Nationales Naturerbe erhalten. 235 ha auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz, 153 ha bei Westerburg sowie 138 ha bei Saarburg werden künftig in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe liegen.
Foto: O. Gabriel Ausbildung 3. September 2017 Forstwirtausbildung in Brandenburg Am 4. September beginnt das neue Ausbildungsjahr an der Waldarbeitsschule Kunsterspring des Landesbetriebs Forst Brandenburg.
WaldÖkologie 8. August 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Vier Wolfswelpen in Fotofalle getappt Für das erste der drei in Mecklenburg-Vorpommern bekannten Wolfsrudel wurde der diesjährige Nachwuchs dokumentiert: Auf der Naturerbe-Bundesfläche Lübtheener Heide bestätigen Fotofallenbilder vier Welpen.
Foto: BImA/Bundesforst ForstBranche Leute 28. Juli 2017 Gunther Brinkmann 60 Jahre Direktor Gunther Brinkmann, Leiter der Sparte Bundesforst in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vollendete am 25. Juli sein 60. Lebensjahr.
ForstBranche Forstpolitik 6. Juli 2017 Vom Truppenübungsplatz Lübtheen zum Nationalen Naturerbe Auf Einladung von Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), vertreten durch den Bundesforstbetrieb Trave, findet am 6. Juli im Bürgerhaus Lübtheen ein Informationsaustausch zwischen BImA und den Landes- sowie Kommunalbehörden über den Stand der Entwicklung der Naturerbefläche Lübtheener Heide statt.
WaldÖkologie 11. Juni 2017 Mecklenburg-Vorpommern: Wolfsfähen aus Lübtheener Rudel unternehmen erste Exkursionen In Mecklenburg-Vorpommern wurden mittlerweile vier Wölfe mit einem Peilsender markiert.
Foto: BDF-Bundesforst Forstpolitik 22. Mai 2017 Bundeswald braucht Bundesforstleute! Anlässlich des alle fünf Jahre stattfindenden Verbandstages des Verbandes der Bundesforstbediensteten im Bund Deutscher Forstleute (BDF-Bundesforst) in Berlin am 15./16. Mai forderte der neue Vorsitzende Arno Fillies eine ausreichende Personalausstattung zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben der Sparte Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
WaldÖkologie 29. April 2017 Wolfsfähe im Müritz-Nationalpark Rüde aus Ueckermünder Heide besendert Aktuelle genetische Untersuchungen weisen einen weiblichen Wolf im Müritz-Nationalpark nach. Wie Norman Stier, Koordinator des Wolfsmonitorings in Mecklenburg-Vorpommern, mitteilte, handelt es sich um eine Fähe aus dem Nieskyer Rudel bei Görlitz in Sachsen. „Seit 2012 gibt es immer wieder eindeutige Nachweise von einzelnen Wölfen im Müritz-Nationalpark. Bisher wurde keines der…
Foto: BImA Leute 23. März 2017 Konrad Bormann 70 Am 2. November 2016 feierte Direktor Konrad Bormann seinen 70. Geburtstag. Er war über 30 Jahre für die Bundesforstverwaltung und ihre Nachfolgerorganisation tätig. Nach sechsjähriger Leitung des Bundesforstamtes Grafenwöhr im Einsatz auf einem der bedeutendsten Truppenübungsplätze der US-Streitkräfte in Europa folgte er 1994 dem Ruf an die Forstinspektion…
WaldÖkologie 15. Dezember 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Wolfsfähe mit Peilsender ausgestattet In Mecklenburg-Vorpommern tragen mittlerweile drei Wölfe einen Peilsender.
WaldÖkologie 16. November 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Weiblicher Wolfswelpe mit Peilsender bestückt In Mecklenburg-Vorpommern konnte erneut ein Wolfswelpe erfolgreich besendert werden. Nachdem es im Oktober 2015 erstmals gelang, einen männlichen Welpen (Arno) aus dem Rudel in der Lübtheener Heide mit einem Peilsender auszustatten, wurde nun ein weiblicher Welpe (Naya) aus dem gleichen Rudel mit einem Peilsender versehen.
Foto: DBU Forstpolitik 16. November 2016 Bund überträgt weitere Naturerbeflächen an DBU Nach der Vertragsunterschrift (28.10.2016) übernimmt die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die DBU Naturerbe GmbH, mit Wirkung zum 1. Oktober 2017 weitere 23 Flächen des Nationalen Naturerbes mit 9.091 ha vom Bund. Insgesamt ist sie dann als Treuhänderin verantwortlich für den Erhalt und die Entwicklung auf 70 vor allem ehemals militärisch genutzten Übungsplätzen mit rund 69.000 ha.
Foto: BImA/TU Dresden WaldÖkologie 17. August 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Wolfsnachwuchs in Lübtheener Heide bestätigt Das Wolfsrudel in der Lübtheener Heide hat Nachwuchs bekommen. Im Rahmen des Wolfsmonitorings des Bundesforstbetriebes Trave der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Kooperation mit der TU Dresden konnten auf ersten Fotofallenbildern mindestens vier Welpen nachgewiesen werden. Die genaue Anzahl ist noch unklar.
Foto: Deutschen Bundesstiftung Umwelt Forstpolitik 8. Juni 2016 Nationales Naturerbe: Meilenstein für Naturschutz Bei der Woche der Umwelt im Park von Schloss Bellevue diskutierten am 7. Juni Experten im Fachforum Nationales Naturerbe: Ein Meilenstein für den Naturschutz in Deutschland.
WaldÖkologie 19. Mai 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Wildtiermanagement an Wolfsverhalten anpassen Mit der Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ergeben sich für die Jäger eine Reihe von zusätzlichen Aufgaben und Herausforderungen. Die Jagd wird teilweise schwieriger und der Anteil der Wolfsbeute muss bei einigen Wildarten im Jagdbetrieb und Wildtiermanagement berücksichtigt werden. In einem Gemeinschaftsprojekt von Jagd und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern werden nun…
Forstpolitik 13. Mai 2016 Hessen: Bundesforstbetrieb Schwarzenborn ausgezeichnet Staatsministerin Priska Hinz verlieh am 12. Mai die Auszeichnung UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt für das Beweidungsprojekt Wildpferde Campo Pond in Hanau.
Foto: TES Management Plan USAG Schweinfurt Forstpolitik 23. April 2016 Ehemalige Militärareal Brönnhof wird größte Naturerbefläche Bayerns Mit der Unterschrift ist es nun amtlich: Der ehemalige US-Standortübungsplatz Brönnhof nördlich von Schweinfurt ist Teil des Nationalen Naturerbes (NNE).
WaldÖkologie 16. Februar 2016 Mecklenburg-Vorpommern: Wolfs-Telemetrieprojekt liefert erste Daten In Mecklenburg-Vorpommern wird seit 2011 eine aus Mitteln der Obersten Jagdbehörde des Landes finanzierte Pilotstudie zur Telemetrie von Wölfen mittels GPS-GSM-Halsbandsendern durchgeführt. Im Oktober 2015 konnte erstmals ein männlicher Wolfswelpe aus dem Rudel in der Lübtheener Heide erfolgreich besendert werden. Nun liegen erste Daten vor.
Foto: BImA/Bundesforst Leute 29. Januar 2016 Wolfgang Brezing i. R. Im Rahmen einer Feierstunde wurde am 30. November 2015 Wolfgang Brezing als Leiter des Bundesforstbetriebes Mittelelbe in den Ruhestand verabschiedet. Gemeinsam mit rund 150 geladenen Gästen würdigte Axel Kunze, Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), in der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch die Verdienste des forstlichen Wirkens von Forstdirektor Wolfgang…
Foto: DBU/Bundesforst Forstpolitik 15. Januar 2016 DBU soll weitere Flächen im Nationalen Naturerbe erhalten „Die dritte Übertragungswelle im Nationalen Naturerbe ist ein Meilenstein für den deutschen Naturschutz. Ich freue mich, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages der DBU das Vertrauen ausspricht und wir die Chance erhalten, zusätzlich rund 10.500 Hektar für die Zukunft zu bewahren.“ Mit diesen Worten kommentiert Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen…
Foto: H. Seisenberger/BImA WaldÖkologie 7. Oktober 2015 Weitere Flächen ins Nationale Naturerbe überführt Mit der Übergabe eines ehemaligen Bundeswehrgeländes im nordhessischen Habichtswald-Ehlen hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die dritte Übertragungskampagne zur Vergrößerung des Nationalen Naturerbes gestartet. Das 183 Hektar große Gelände Hute am Seilerberg wird künftig durch die Nabu-Stiftung Hessisches Naturerbe als Weide und Mähwiese genutzt. Auf der Gewerbeimmobilienfachmesse EXPO REAL stellte die BImA die Strategie für die Übertragung weiterer 30.000 Hektar für den Naturschutz vor.
S. Loboda Forstpolitik 11. September 2015 Aufsichtsrat der BVVG in neuer Besetzung Der Aufsichtsrat der BVVG Bodenverwertungs-und -verwaltungs GmbH hat am 10. September 2015 Ministerialdirigent Dr. Johannes Schuy (58) zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Jurist Dr. Johannes Schuy ist seit 2014 Leiter der Unterabteilung Privatisierungen, Beteiligungen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Von 2008 bis 2014 baute er die ÖPP Deutschland AG als…
Foto: WWF/F. Jüttner WaldÖkologie 16. August 2015 Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern haben sich vermehrt Die beiden Wolfspaare in Mecklenburg-Vorpommern haben sich erneut vermehrt: aktuelle Bilder einer Wildkamera der Umweltschutzorganisation WWF zeigen Welpen in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide. „Dies ist ein wichtiger Beleg für unsere Arbeit für die Artenvielfalt. Wir müssen uns auf eine langfristige Koexistenz mit dem Wolf einrichten. Dafür sind eine…
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 11. August 2015 Hessen: NABU-Stiftung übernimmt Hute am Seilerberg Die NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe ist neue Eigentümerin des Nationalen Naturerbes Hute am Seilerberg. Die 183 Hektar große ehemalige Militärfläche soll langfristig als Hutweide und Mähwiese genutzt werden, um gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wie Kammmolch, Neuntöter und Heidenelke eine Heimat zu bieten.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 23. Juni 2015 Bundesweit wurden noch einmal 31.000 ha für das Nationale Naturerbe gesichert Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages hat am 17. Juni 2015 der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierten Erweiterung des Nationalen Naturerbes zugestimmt der sogenannten 3. Tranche. Hierfür werden gesamtstaatlich repräsentative Naturschutzflächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) von der Privatisierung ausgenommen und an interessierte Länder, Umweltverbände oder -stiftungen übertragen. Flächen, auf…