Foto: MUEEF Leute 28. Juli 2021 Sabine Riewenherm wird neue Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) bekommt eine neue Präsidentin: Sabine Riewenherm wird am 1. September die Leitung der Bundesbehörde übernehmen. Die Rheinland-Pfälzerin leitet seit 2020 das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU).
Foto: M. Kronschnabl-Ritz WaldÖkologie 12. Februar 2021 Neues Monitoringzentrum zur Biodiversität Die Bundesregierung hat auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Einrichtung des nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität in Leipzig beschlossen.
Foto: O. Fugmann/ BUND WaldÖkologie 14. Dezember 2020 Bilanz des achtjährigen Projekts „Lückenschluss Grünes Band“ Der BUND präsentiert die Ergebnisse des achtjährigen Projekts „Lückenschluss Grünes Band“. Die Artenvielfalt konnte entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gesteigert werden.
Foto: Fotoarchiv AFZ-DerWald Ausbildung 16. Juni 2020 Mehr Fachkräfte für mehr Artenvielfalt Der Artenrückgang in Flora und Fauna ist deutlich. Aber auch der Rückgang der Fachkräfte, die diese Arten bestimmen können. Mit dem Projekt "KennArt" sollen jetzt neue Fachkräfte ausgebildet werden.
Foto: BImA Naturschutz, Landschaftspflege 1. Juli 2019 Vereinbarung zur Betreuung von Naturerbeflächen unterzeichnet Erstmals trafen sich die für die Betreuung der Naturerbeflächen verantwortlichen Akteure des Geschäftsbereichs Bundesforst der BImA und des BfN in Bad Kissingen zum Erfahrungsaustausch.
Foto: BUND/Klaus Leidorf Naturschutz, Landschaftspflege 21. Mai 2019 30 Jahre Grünes Band Deutschland Aufgrund der eingeschränkten Nutzung entlang der ehemaligen Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten bildet das Grüne Band seit nunmehr 30 Jahren eine Biotopverbundachse.
Foto: BfN/Markus Dietz WaldÖkologie 15. Mai 2019 Neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus Ein neues Projekt zum Schutz der Mopsfledermaus wurde am 13. Mai 2019 in Thüringen und anderen Bundesländern vom BfN bzw. Bundesumweltministerium gestartet.
Foto: DFWR Forstpolitik 13. April 2019 DFWR zur Studie „Natürliche Waldentwicklung“ Eine Studie belegt, dass sich 2,8 % der deutschen Waldfäche in natürlicher Entwicklung befinden. Der DFWR nahm dazu Stellung.
Foto: U. Euler Naturschutz, Landschaftspflege 7. Februar 2019 Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren.
Foto: Jens Schiller Naturschutz, Landschaftspflege 24. Oktober 2018 „Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gab eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober 2018 in Leipzig. Veranstalter war das Bundesamt für Naturschutz, die…
Forstpolitik 27. September 2018 Dialog zum Thema Wildnis 2020 Der breite Dialog zum Thema „Wildnis im Dialog 2020“ wird Rahmen der für das Jahr 2020 angesetzten Tagung „Wildnis im Dialog 2020“ geführt.
Foto: Bundesamt für Naturschutz Naturschutz, Landschaftspflege 9. April 2018 Ausstellung über Moore im Bundesamt für Naturschutz Das BfN befasst sich als wissenschaftliche Behörde des Bundes für den Naturschutz aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Moore und Moorschutz.
Foto: BfN Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2018 Förderung der Artenvielfalt im Südharz Der Südharzer Zechsteingürtel ist das größte und bedeutendste Gipskarstgebiet Mitteleuropas. Nun fördert der Bund Maßnahmen zum direkten Artenschutz. Eine Naturerbe-Fläche soll durch Prozessschutz in einen „Urwald“ überführt werden.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de ForstBranche 3. Januar 2018 Feuersalamander durch Pilz bedroht Erreger des „Salamanderfresser-Pilzes“ Batrachochytrium salamandrivorans bei Feuersalamandern und Molchen in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen.
Quelle: BfN WaldÖkologie 23. November 2017 Aktuell 60 Wolfsrudel in Deutschland Aktuell sind in Deutschland 60 Wolfsrudel bestätigt. Das geht aus einer neuen Erhebung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Wolf (DBBW) hervor. Die Wolfs-Vorkommen konzentrieren sich derzeit weiterhin vor allem auf das norddeutsche Tiefland, das sich von der sächsischen Lausitz in nordwestlicher Richtung über Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen bis nach Niedersachsen erstreckt.
Quelle: www.forum-natur-brandenburg.de WaldÖkologie 11. November 2017 Bund lässt Brandenburg beim Wolf im Stich Die Mitgliedsverbände im Forum Natur Brandenburg haben sich anlässlich der aktuell veröffentlichten Handlungsempfehlungen für das Management von Wölfen (In: Natur und Landschaft, H. 11/2017) durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) entsetzt gezeigt. Die Tatsache, dass darin beispielsweise Wölfe, die sich über mehrere Tage im Abstand von weniger als 30 m von bewohnten Häusern zeigen, als grundsätzlich ungefährlich eingestuft werden sollen, sei eine vollständige Verkennung der Realität.
Foto: Rolfes/DJV WaldÖkologie 10. November 2017 Wolf hat keine Scheu vor Menschen Erstmals erkennt der amtliche Naturschutz offiziell an, dass der Wolf keine natürliche Scheu vor dem Menschen hat. Allerdings betrachtet der Dachverband der Jäger das skizzierte „Handlungskonzept zum Umgang mit auffälligen Wölfen“ mit großer Sorge.
Quelle: Rolfes/DJV Naturschutz, Landschaftspflege 8. November 2017 DJV weist NABU-Vorwürfe über illegal getötete Vögel zurück Nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) werden in Deutschland „bis zu 146.000 Vögel“ illegal getötet. Diese Zahl entbehrt jedoch jeglicher nachvollziehbarer und belastbarer Grundlage. Dies hat der Deutsche Jagdverband (DJV) bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kritisiert.
Foto: M. Steinfath Baum und Natur Naturschutz, Landschaftspflege 30. Oktober 2017 Artenvielfalt vor der Haustür Naturnah gestaltete Grünflächen können in Städten maßgeblich zur Lebensqualität beitragen. Stadtgrün entfaltet dabei Wirkung auf vielen Ebenen – es tut dem sozialen Miteinander gut, hilft bei der Klimaanpassung fördert die Artenvielfalt und trägt zum Artenschutz und Naturschutz bei. Mit dem neuen Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt“ wollen die Stiftung für Mensch und Umwelt Berlin und der Wissenschaftsladen Bonn e.V. Wohnungsunternehmen dafür gewinnen, Grün- und Freiflächen nach ökologischen Gesichtspunkten zu gestalten und zu pflegen.
Foto: Rolfes/DJV WaldÖkologie 2. Juni 2017 Kritik am Dokumentationsportal des Bundes zum Wolf Der Deutsche Jagdverband übt Kritik am Dokumentationsportal des Bundes zum Wolf und fordert praxisnahe Leitlinien für den Umgang mit konfliktträchtigen Themen
Stephan Loboda Naturschutz, Landschaftspflege 23. März 2017 Bundeskonzept Grüne Infrastruktur veröffentlicht Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat am 22. März das erstmals aufgestellte Bundeskonzept Grüne Infrastruktur der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept bündelt vorliegende Daten sowie Fachkonzepte und stellt für die Raum- und Umweltplanung wichtige bundesweite Informationen über Natur und Landschaft bereit.
Forstpolitik 1. Februar 2017 Bundesumweltministerium stärkt Dialog zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft Das Bundesumweltministerium will den Dialog zwischen Waldbesitzern, Forstwirtschaft und Naturschutz stärken. Das war das Anliegen des 8. Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt, das am 31. Januar unter dem Motto Achtung: Wald in Berlin stattfand.
Foto: K. Jäkel/piclease WaldÖkologie 28. Januar 2017 Neues Projekt sorgt für Schutz der Gelbbauchunken in Bayern Allen Unkenrufen zum Trotz der Name ist Programm für ein Projekt, das die Verbesserung der Lebensbedingungen der bundesweit stark gefährdeten Gelbbauchunke zum Ziel hat.
Quelle: www.bfn.de WaldÖkologie 25. September 2016 Wölfe in Deutschland: Nachweis von 46 Rudeln Der Wolf erobert sich seine alte Heimat zurück. Das zeigen die aktuellen Monitoring-Daten, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 23. September vorgestellt hat.
Stephan Loboda Baumpflege 7. Juni 2016 Neues Bundesprojekt für mehr Stadtgrün Wie können Kommunen ein Grünflächenmanagement aufbauen, das ihre Städte artenreich und vielfältig macht? Antworten auf diese Frage soll ein neues Projekt entwickeln, das am 3. Juni in Wernigerode gestartet wurde.