Quelle: BDF Waldbau 5. Januar 2022 Erdmannwälder sind Waldgebiet des Jahres 2022 Der Erhalt und die Verbesserung der Biodiversitätsind seit Jahrzehnten ein zentrales Element der Arbeit in den Erdmannwäldern. Nun sind die Erdmannwälder das Waldgebiet des Jahres 2022.
BDF Forstpolitik 23. September 2021 Bund Deutscher Forstleute fordert 10.000 neue Stellen Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) hat sich gegen die Nationale Waldstrategie 2050 ausgesprochen. Er fordert wegen des Klimawandels deutlich mehr Personal.
Rainer Städing ForstBranche WaldÖkologie 12. September 2021 Gesundheitswirkungen des Waldes Die Wälder in Deutschland sind die wohl größte Freiluftarena für die Bundesbürger. Das stellt der Bund Deutscher Forstleute (BDF) fest und fordert eine stärkere Inwertsetzung der vielfältigen Gesundheitswirkungen des Waldes.
Foto: BDF Forstpolitik 15. Juli 2021 BDF fordert Waldministerium Ein Waldministerium und weitere Institutionen für den Wald fordert der BDF von der künftigen Bundesregierung.
Foto: Archiv AFZ-DerWald Waldschutz 21. Januar 2021 Sturm Friederike – Der Beginn der Waldklimakrise Der BDF rief 2019 den Klimanotstand für den Wald aus. Vorausgegangen war der Sturm Frederike, durch den die Waldklimakrise besonders sichtbar wurde.
Foto: O. Gabriel Forstpolitik 5. Januar 2021 BDF sieht Waldkrise noch nicht beendet Der Bund Deutscher Forstleute sieht die Wälder und die Forstwirtschaft weiterhin in einer existenziellen Krise. Waldbesitzer und Förster würden vor einer enormen Zäsur stehen.
Foto: R. Städing/BDF Forstpolitik 18. Dezember 2020 BDF mahnt mehr Schutz von Naturgütern bei Infrastrukturprojekten an Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) nimmt die Waldrodung und Waldzerschneidung im Dannenröder Forst zum Anlass, um eine größere Sorgfalt und Rücksichtnahme bei der Planung von Infrastrukturprojekten zu fordern.
Foto: BDF Waldbau 9. Dezember 2020 BDF zum Weltbodentag: Entwässerung von Waldböden stoppen! Anlässlich des internationalen Weltbodentags am 5. Dezember wies der BDF auf die zunehmende Bedeutung intakter Waldböden hin, die gerade nach drei Dürrejahren auch als Wasserspeicher dringender benötigt werden denn je.
ForstBranche Forstpolitik Leute 4. November 2020 Forstleute mit neuem Sprecher Ende Oktober wurde die neue Bundesleitung des Bund Deutscher Forstleute (BDF) gewählt. Neu in der Vertretung der Forstleute ist Rainer Städing als Sprecher.
Foto: BDF Forstpolitik 27. Oktober 2020 Forstgewerkschaftstag 2020 des BDF Vertreterinnen und Vertreter des Bundes Deutscher Forstleute trafen sich vom 21. bis 24. Oktober in Göttingen zum Deutschen Forstgewerkschaftstag. Auf der Agenda stand auch die Wahl einer neuen Bundesleitung.
Quelle: MLR Waldschutz 26. Oktober 2020 Baden-Württemberg: Waldzustandsbericht 2020 vorgestellt Das dritte Jahr in Folge haben Trockenheit und Hitze dem Wald in Baden-Württemberg erheblich zugesetzt. Das Schadniveau hat bislang nicht bekannte Höhen erreicht.
Quelle: BDF Forstbetrieb 21. Oktober 2020 Deutscher Gewerkschaftstag 2020 Am 23. Oktober findet der Deutsche Forst-Gewerkschaftstag 2020 in Göttingen statt. Neben internen Neuerungen werden Maßnahmen und Leitlinien zur Waldkrise besprochen.
Foto: E. Marek Forstpolitik 28. August 2020 BDF fordert Jagdwende Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) fordert ein ganzes Bündel an Maßnahmen, um die Jagd an die Anforderungen der Waldentwicklung auszurichten. Die Bejagung ist am Zustand der Waldverjüngung zu orientieren.
Foto: H. Leeske Forstpolitik 19. August 2020 Was macht der Niedersächsische Weg? Das Naturschutzabkommen "Der Niedersächsische Weg" zieht mittlerweile bundesweit Kreise. Die Branche befürchtet, dass er ein Beispiel für andere Bundesländer abgeben könnte.
Quelle: BDF Forstpolitik 2. Juni 2020 BDF fordert Walderhaltungsprämie Der Bund Deutscher Forstleute fordert angesichts von Waldkrise und Corona eine Walderhaltungsprämie sowie eine Holzbauprämie. Wald ist systemrelevant. Das muss klar und dauerhaft honoriert werden.
Foto: Jens Düring Waldschutz 12. April 2020 Regeln im Osterwald Damit der Osterspaziergang allein oder mit der Familie trotz Einschränkungen sicher gestaltet werden kann, hat der Bund Deutscher Forstleute (BDF) Waldregeln aufgestellt, die es zu beachten gilt.
Quelle: BDF Naturschutz, Landschaftspflege 20. März 2020 Tag des Waldes: Auch im Wald Abstand halten Der Wald ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Aber auch hier gilt in Zeiten der Corona-Pandemie eine wichtige Regel: Abstand halten - zu Menschen.
Forstpolitik 12. Februar 2020 Sturmtief „Sabine“ und das Dilemma der Forstwirtschaft Das Sturmtief „Sabine“ hat auch im Wald Schaden hinterlassen. Genaue Zahlen liegen erst in einigen Tagen vor. Erste Schätzungen können für ganz Deutschland mit 1 bis 2 Mio. m³ Schadholz angegeben werden, so der Bund Deutscher Forstleute (BDF).
Foto: S. Loboda ForstBranche 23. Januar 2020 Pflanzaktionen online organisieren: „Deutschland Forstet Auf“ Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ist forstlicher Berater für die kostenfreie Pflanz-Plattform www.deutschland-forstet-auf.de
Foto: BDF Forstpolitik 7. Januar 2020 BDF: Forum Wald und Klima Unter dem Motto: "Streiten und Nachdenken" fand in Wolfsburg das vom BDF und der IG Bau veranstaltete Forum Wald und Klima statt.
Foto: S. Loboda Forstpolitik 8. November 2019 Thüringen: Der Klimaretter Wald muss selbst gerettet werden ThüringenForst hat lt. Geschäftsbericht für 2018 insgesamt 8,2 Mio. € Minus gemacht. 2017 gab es ein Plus von 3,3 Mio. €. Der aktuelle Geschäftsbericht für 2018 macht für den Bund Deutscher Forstleute (BDF), Landesverband Thüringen, deutlich: Die öffentliche Landesforstverwaltung ist finanziell schlecht aufgestellt. Auch personell gebe es keine Reserven.
Quelle: BDF Forstpolitik 24. Oktober 2019 Forstleute Deutschlands treffen sich zur Krisensitzung Die Vertretung der Forstleute Deutschlands trifft sich in Franken (Bayern) zur Krisensitzung. Der Bundesvorstand des Bund Deutscher Forstleute (BDF) tagt am 25. und 26.10.2019 in Coburg. Zentrales Thema ist der Klimanotstand im Wald.
Foto: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern ForstBranche 28. September 2019 Waldgebiet des Jahres 2020: Die Ivenacker Eichen Es gibt auch in der Zeit der Waldkrise noch gute Nachrichten. Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) – die Vertretung aller Forstleute in Deutschland – verleiht den Titel „Waldgebiet des Jahres“ im Jahr 2020 an die Ivenacker Eichen (Mecklenburg-Vorpommern).
Forstpolitik 27. September 2019 Waldgipfel: Maßnahmen geeignet – Fachpersonal fehlt! Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) begrüßt das Maßnahmenpaket, dass beim Nationalen Waldgipfel am 25.9.2019 zur Waldrettung geschnürt wurde. Es wäre wünschenswert, wenn bereits bei der Agrarministerkonferenz in Mainz an diesem Wochenende klare Signale in diese Richtung erfolgen würden.
Forstpolitik 24. September 2019 Waldgipfel in Berlin – Wirkung für Thüringen? Mitte Juli hatte der Bund Deutscher Forstleute (BDF) den Klimanotstand für den Wald ausgerufen und einen nationalen Waldgipfel gefordert. Der findet morgen auf Einladung der Bundesforstministerin Julia Klöckner statt. Was bedeutet das für Thüringen?