Foto: KK Waldschutz 4. August 2022 Wie wirken sich Hitze und Trockenheit auf Borkenkäfer aus? Hitze und Trockenheit machen den Waldbäumen stark zu schaffen. Durch Trockenstress sind die Bäume obendrein anfälliger für den Befall durch Schadorganismen. Das gilt insbesondere für den Befall durch Borkenkäfer.
Foto: LWF Waldschutz 9. Juli 2022 Kurioses gegen den Borkenkäfer Originelle Borkenkäfer-Bekämpfungsverfahren: Alle Methoden erscheinen interessant, die Herleitung klingt meist plausibel. Aber viele haben dann doch einen Pferdefuß.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 14. Mai 2022 Bayern: Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen Waldbesitzer aufgepasst! Nachdem sich der Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer im April wegen der kühleren Temperaturen zunächst verzögert hat, schwärmen die Käfer dank einer anhaltenden Schönwetterphase jetzt aus.
Foto: K. Finn/LuF Waldschutz 16. März 2022 Das Sturmholz und der Borkenkäfer – was jetzt zu tun ist Die Aufarbeitung der Sturmschäden ist zur Zeit in vollem Gange. Doch mit der wärmeren Witterung beginnt allmählich auch wieder die Borkenkäfersaison. Was Waldbesitzer jetzt beachten sollten:
Foto: S. Netherer/BOKU Waldschutz 10. März 2022 Borkenkäfer: Wie der Buchdrucker zur Fichte kommt Wann finden Borkenkäfer, speziell Buchdrucker, Fichten besonders attraktiv und warum? In einem Grundlagenprojekt gelang einem Forscherteam der erste empirische Nachweis dafür, dass trockengestresste Fichten besonders attraktiv für Borkenkäfer sind.
Foto: D. Wohnsack Waldschutz 30. Juli 2021 Borkenkäfer erfolgreich bekämpfen Wie wirksam ist das Hacken von mit Borkenkäfern infiziertem Stammholz? Dominik Wonsack geht in AFZ-DerWald 15 2021 gleich mehreren forstpraktischen Fragen nach.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldschutz 21. Juli 2021 Waldböden weitgehend gut wasserversorgt Die Verschnaufpause für die thüringischen Wälder hält an. Auf einen kühl-feuchten Mai folgte ein im Mittel um 3,4 °C zu warmer Juni, der aber 20 % mehr Niederschläge erbrachte.
Foto: F. Stahl/LWF Waldschutz 15. Juni 2021 Bayern: Fichtenborkenkäfer schwärmen jetzt massiv! Das sonnige Wetter seit Anfang Juni nutzen Buchdrucker und Kupferstecher zum konzentrierten und massiven Schwärmen. Das berichtet die LWF im Blickpunkt Waldschutz 4/2021.
Grafik: LWF Waldschutz 7. September 2020 Borkenkäfer Bayern: 2. Buchdrucker-Generation fliegt aus Der Schwärmverlauf des Buchdruckers in Bayern nimmt einen ähnlichen Verlauf wie 2019. In diesen Tagen ist demnach mit dem Ausfliegen der 2. Generation in Höhen bis 600 m zu rechnen.
Foto: NW-FVA, Abt. Waldschutz Waldschutz 6. Mai 2020 Borkenkäfer im Anflug Der an Waldbesitzer und Förster gerichtete Appell der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in diesem Frühjahr lautet: Widmen sie den Borkenkäfern größte Aufmerksamkeit! Es wird eine erneute Invasion erwartet.
Foto: Wald und Holz NRW Waldschutz 27. März 2019 Kleines Einmaleins des Borkenkäfers In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2019 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir die wichtigsten Fakten rund um die nur wenige Millimeter großen Käfer.
Foto: W. Hoppe Waldschutz 27. März 2019 Pflanzenschutzmittel-Einsatz gegen Borkenkäfer In Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Einzelstämme und Polter mit Pflanzenschutzmitteln behandelt.
Foto: Wald und Holz NRW/M. Nolden Waldschutz 27. März 2019 Bekämpfung der Borkenkäfer im Frühjahr und Sommer In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer in der Vergetationsperiode (Mitte März bis Mitte Oktober) bekämpft.
Foto: Wald und Holz NRW/U. Haufe Waldschutz 27. März 2019 Vorsorge gegen Borkenkäfer nach einem Sturmwurf In ganz Deutschland haben sich die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man einer Borkenkäferkalamität nach einem Sturmwurf vorbeugt.
Foto: LWF Waldschutz 27. März 2019 Bekämpfung des Borkenkäfer nach Kalamität im Vorjahr In ganz Deutschland haben sich 2018 die Borkenkäfer so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer im Frühjahr nach einer Massenvermehrung im Vorjahr bekämpft.
Foto: Wald und Holz NRW/M. Nolden Waldschutz 25. März 2019 Bekämpfung der Borkenkäfer im Spätherbst und Winter In ganz Deutschland haben sich 2018 die Borkenkäfer 2018 so stark vermehrt wie seit Jahrzehnten nicht. Gefährlich sind besonders der Buchdrucker und der Kupferstecher, die Fichtenwälder auch großflächig zum Absterben bringen können. Hier erklären wir, wie man Borkenkäfer im Herbst und Winter (Mitte Oktober bis Mitte März) bekämpft.