Foto: NLF, Michael.Rudolph ForstBranche Waldbau WaldÖkologie 18. August 2017 Niedersachsen: Tagung über den Baum des Jahres 2017 offenbart vielfältige Talente Deutschlands derzeit häufigster Waldbaum steht im Mittelpunkt einer heutigen Tagung in Clausthal-Zellerfeld. Die Niedersächsischen Landesforsten und der NABU Niedersachsen widmen Deutschlands Baum des Jahres 2017, der Gemeinen Fichte, eine ganztägige Fachveranstaltung. Forstleute und Naturschützer würdigen damit gemeinsam eine Baumart, die in Deutschland häufig polarisiert.
Forstpolitik 5. Mai 2017 Brandenburg: Jahrestagung des Waldbesitzerverbands Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat das Engagement und die Pflegeleistung privater Waldbesitzer für ihren Wald gewürdigt.
Forstpolitik 24. April 2017 Thüringens schönste Fichte gesucht Für das Jahr 2017 ruft der Landesverband Thüringen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) alle Freunde des Waldes dazu auf, die schönste Fichte in Wald, Feld und Flur zu suchen.
Quelle: HFR WaldÖkologie 14. März 2017 Hochschule für Forstwirtschaft Nah dran in Brasilien Nah dran. Weit voraus., lautet der Slogan der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR). Ob sie immer so weit voraus ist, wie sie das selbst anstrebt, wird sich erst rückblickend feststellen lassen. Nah dran ist sie aber in jedem Falle: Das zeigt sich aktuell im Rahmen eines Forschungsprojekts im Bundesstaat Paraná in Brasilien.
Foto: Nils Ruminski WaldÖkologie 28. Dezember 2016 Rotfäule richtig bewerten, Wertverlust mindern Experten entwickeln im Projekt Lignoscan einen Prototyp zur objektiven Bewertung der Rotfäule in befallenem Fichtenstammholz.
Foto: Wolf Hockenjo Forstpolitik 21. Oktober 2016 Forum Weißtanne zum Baum des Jahres 2017 „Wir freuen uns über die Wahl der Fichte zum Baum des Jahres. Damit ist eine Versachlichung der umstrittenen Thematik über den standortsgerechten Umgang mit der Fichte möglich“, erklärt der Vorsitzende des Forums Weißtanne MdL Karl Rombach. „Es heißt nicht Tanne oder Fichte, sondern Tanne und Fichte.“ Fichtenwälder sind in…
Waldschutz 14. Oktober 2016 Die Fichte der Baum des Jahres 2017 in Mecklenburg-Vorpommern Die Dr. Silvius Wodarz Stiftung hat am 13. Oktober die Fichte zum Baum des Jahres 2017 erklärt. Seit 27 Jahren wird dieser Titel vergeben. Die Fichte erhält den „Ritterschlag“ zum ersten Mal und das obwohl sie die häufigste Baumart Deutschlands ist. Laut Stiftung hat dies Gründe: die Fichte polarisiert.
Foto: Lothar Gössinger Forstpolitik 13. Oktober 2016 Fichte der Brotbaum der Forstwirtschaft Über keinen anderen heimischen Baum wird so viel gestritten wie über die Fichte. Geschätzt als wichtigste Einkommensquelle wird die Fichte von Befürwortern der Artenvielfalt geschmäht. Ihre Wahl zum Baum des Jahres 2017 gibt Gelegenheit, mehr Klarheit in die Diskussion und die künftige Entwicklung dieser Baumart zu bringen.
Quelle: www.baum-des-jahres.de Forstpolitik 13. Oktober 2016 Die Fichte ist Baum des Jahres 2017 2017 steht botanisch im Zeichen einer Baumart die wie keine andere den deutschen Wald in den letzten zwei Jahrhunderten geprägt hat: die Gemeine Fichte (Picea abies).
Quelle: Staatskanzlei Saarland Waldbau 10. Februar 2016 Saarland: Entwicklung des Staatswaldes seit 2010 Forstreform, Windenergie über Wald, die Einrichtung eines grenzüberschreitenden Nationalparks der saarländische Staatswald war in den vergangenen fünf Jahren von vielerlei Veränderungen geprägt. Der Bericht über den Zustand des Staatswaldes im Saarland 2010 2015 beschreibt den Entwicklungsprozess.
Foto: Waldbauernverband NRW Forstpolitik 15. Oktober 2015 Eine Rotfichte für die Kanzlerin Inmitten eines politischen Disputes über die Grenzen einer Aufnahme von Flüchtlingen, sendet die Übergabe eines Weihnachtsbaumes ein ungewohntes Signal. Menschlich: Die heilige Familie war auch auf der Suche nach einer Herberge und später sogar auf der Flucht in ein fremdes Land. Wirtschaftlich: Dieser Baum ist ein Kulturgut. Er hat Kultur…
Foto: U. Messerschmidt Forstpolitik 18. August 2015 Expertenrat statt Mantra: Schützen durch nachhaltiges Nutzen Auf Einladung des Bundes Deutscher Forstleute (BDF) Landesverband Nordrhein-Westfalen, des Gemeindewaldbesitzerverbandes Nordrhein-Westfalen und des kommunalen Forstarbeitskreises Südwestfalen fand am 14. August 2015 ein Waldspaziergang mit Politikern, Förstern, Waldbesitzern und Bürgermeistern im Schmallenberger Stadtwald statt. Ziel der Veranstaltung war es zu zeigen, wie die Förster im Walde arbeiten und ihre Anliegen…
Foto: Wald und Holz NRW Forstpolitik 21. März 2015 Nordrhein-Westfalen: Aktionen informieren über das Multitalent Wald Förster des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen informieren anlässlich des Tag des Waldes über das Multitalent Wald. Wald ist unsere grüne Lunge, ist Lebensraum für bedrohte Natur, ein wichtiger Ort für Inspiration, Freizeit und Erholung. Und außerdem liefert uns der Wald unseren wichtigsten nachwachsenden Rohstoff: Holz. Das ist die wirtschaftliche…
Forstpolitik 2. August 2014 Fremdenfeindlichkeit im deutschen Wald? Wie halten wir es mit der Douglasie? Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) fordert mehr Sachlichkeit und weniger Ideologie.
Forstpolitik 27. Juni 2012 20-Euro Goldmünze Fichte ausgegeben „Die goldene Fichte stellvertretend für unsere heimischen Nadelbäume steht hinter dem Erfolgskonzept 300 Jahre Nachhaltigkeit und sie wird es bleiben!“ so kommentierte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW), Philipp zu Guttenberg, die Vorstellung und die Übergabe der 20-Euro-Goldmünze der Serie „Deutscher Wald“ durch den…
Holzindustrie, -verbände 18. Mai 2012 Aktionstag „HolzProKlima in Arnsberg Nahezu unbekannt ist, welch ein enormes Potenzial Holz für den Klimaschutz hat. Dass eine Tonne Holz 5,6 Tonnen CO2 einspart, sorgte denn auch für Erstaunen bei den Gästen des Aktionstages der Initiative Holz-ProKlima am 11. Mai in Arnsberg. Aus Rede- und Diskussionsbeiträgen von acht Experten nahmen rund 60 Enscheidungsträger aus der regionalen Politik und Wirtschaft den Anstoß mit, den Bau- und Werkstoff Holz stärker und effizienter als bisher zu nutzen.
Waldbau 25. Juli 2011 Fichtenbewirtschaftung im bayerischen Staatswald Die Jahrestagung der Bezirksgruppe Niederbayern-Oberpfalz des Bayerischen Forstvereins in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten stand ganz unter dem Zeichen des Klimawandels und seinen Auswirkungen auf den bayerischen „Brotbaum“, die Fichte. Vorstand Reinhardt Neft sowie Waldbauspezialisten und Praktiker des Forstbetriebs Flossenbürg und der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten stellten zentrale…
Forstbetrieb 17. Februar 2011 Wald mausert sich wieder zum Sparbuch der Bauern Einst galt der Wald als „Sparbuch“ des Bauern, niedrige Holzpreise brachten ihm dann über einen langen Zeitraum den Ruf als „Klotz am Bein“ ein, mittlerweile krönt die Waldarbeit nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes mit guten Erlösen wieder die jahrelange Arbeit im Wald. Die durch die Wirtschaftskrise verursachten Absatzdellen sind offensichtlich weitgehend…
Forstbetrieb 9. September 2010 Waldbewirtschaftung aus Sicht eines privaten Forstbetriebes Auf Einladung der Forstkammer Baden-Württemberg trafen sich am 8. September die Ministerin für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Tanja Gönner, und der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, mit dem Vorstand der Forstkammer Baden-Württemberg zur Diskussion der Themen Ertragssituation, Klimawandel und Risikomanagement im Privatwald.
Forstpolitik 24. August 2010 Forum Weißtanne mit erweitertem Fokus Stilgerecht im aus Weißtanne erbauten Freiburger WaldHaus hat sich der Verein Forum Weißtanne e. V., ein Zusammenschluss von Waldbesitzern, Holz- und Forstfachleuten zur Förderung der Tannenholzverwendung, in zwei Workshops zu einer Erweiterung der Strategie entschlossen. Nur im Zusammenwirken von Waldbau und Marketing, darin sind sich die Experten einig, wird die Weißtanne wieder auf einen grünen Zweig kommen.