Foto: C.A.R.M.E.N. Holzverkauf und Holzpreise 14. August 2017 Gute Absatzmöglichkeiten am Holzmarkt Die erfreuliche Marktentwicklung des ersten Halbjahrs konnten viele Waldbesitzer für ein Umsatzplus nutzen. Für das zweite Halbjahr gibt es weiterhin positive Anzeichen. Im Juli ist der ifo-Geschäftsklimaindex auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Sowohl die aktuelle Lage als auch die Geschäftserwartungen werden von den befragten Managern noch besser eingeschätzt als im…
Holzverkauf und Holzpreise 2. September 2014 Österreich: Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Wie im Holzmarktbericht August 2014 der Abteilung Forstorgansiation des Amtes der Tiroler Landesregierung ausgeführt, sind die Rundholzpreise geringfügig gestiegen oder stabil geblieben. Der Fichten-Blochholz B/C Mischpreis für Stärkeklassen 2a bis 3b wird auf durchschnittlich 99,41 /m³ (zum Vormonat +1,4 %) beziffert. Fichte Güteklasse CX erlöste 74,29 /m³ (+2,6%). Im August…
Holzindustrie, -verbände 2. August 2014 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Erstmalig seit Februar diesen Jahres sind die Preise fast durchwegs geringfügig gestiegen. Das geht aus dem Holzmarktbericht Juli 2014 des Amtes der Tiroler Landesregierung hervor. Allerdings liegt der Einschlag der Privatwaldbesitzer noch deutlich unter dem Niveau der Vorjahre. Im niedrigen Brennholzpreis spiegelt sich auch die schwierig Marktsituation der Sägerestholzprodukte wieder.
Holzverkauf und Holzpreise 6. Mai 2014 Österreich: Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Augrund der aktuellen Preissituation ist der Holzeinschlag im Tiroler Nichtstaatswald recht verhalten. Die Preise sind vor allem in Nordtirol deutlich gesunken und es gibt z.T. große Unterschiede. Insbesondere die Lager der großen Sägewerke sind gut gefüllt, auch die Veränderung in der österreichischen Holz verarbeitenden Industrie bringt den Rundholzabsatz unter Druck.
Holzverkauf und Holzpreise 3. September 2013 Österreich: Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Zum ersten Mal in diesem Jahr sind die Preise bei fast allen Sortimenten leicht zurückgegangen. Trotzdem ist der Preis für alle Holzarten noch weit über dem langjährigen Durchschnitt. Es wird allen Waldbesitzern empfohlen die gute Absatzsituation zu nutzen, heißt es im Bericht der Forstabteilung der Tiroler Landesregierung für den Monat…
Holzverkauf und Holzpreise 12. August 2013 Österreich: Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Im ganzen Land wird Holz genutzt, die Preise sind leicht rückläufig, auch wenn das Leitsortiment B/C 2a bis 3b wiederum einen leichten Preisanstieg zu verzeichnen hatte. Der Brennholzpreis steigt bei guter Nachfrage weiter, die Lärche zeigt schon seit längerem einen kontinuierlichen leichten Preisrückgang. Dem Holzmarktbericht Juli 2013 der Abt. Forstorganisation…
Holzverkauf und Holzpreise 5. Juni 2012 Österreich: Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald Mai 2012 Im Mai ist die Holzernte in Tirol voll angelaufen. Vor allem das Winterschadholz wird im ganzen Land mit Hochdruck aufgearbeitet. Der attraktive Holzpreis hat sicher einiges dazu beigetragen, dass die Aufarbeitung so rasch erfolgt. Der Preis für das Hauptsortiment ist im Mai geringfügig gestiegen: Fichten-Blochholz B/C Mischpreis…
Holzverkauf und Holzpreise 1. August 2011 Holzmarkt im Tiroler Nichtstaatswald uneinheitlich Die Entwicklung der Holzpreise war im Juli je nach Sortiment recht unterschiedlich. Das geht aus dem Holzmarktbericht der Tiroler Landesregierung vom 1.8.2011 hervor. Fichten-Blochholz B/C Mischpreis Stärkeklasse 2a bis 3b erzielte im Juli 94,72 /Fm, das ist ein geringfügiger Anstieg (+1,2 %) zum Vormonat. Der Preis für die Tanne…
Holzverkauf und Holzpreise 16. Juli 2011 TFZ-Brennholzpreis-Index Juli 2011 Das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing befragt für seinen Preisindex für ofenfertiges Brennholz im gesamten Bundesgebiet verschiedene Anbieter. Die Preise stellen die vom Endkunden zu bezahlenden Preise dar. Für Juli 2011 ergeben sich folgende Mittelwerte (inkl. Lieferung 10 km, inkl. MwSt.):…
Holzindustrie, -verbände 11. Mai 2011 EEG-Erfahrungsbericht: VDS sieht noch Änderungsbedarf Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat Anfang Mai 2011 den Entwurf für den „Erfahrungsbericht 2011 zum EEG“ vorgelegt und die darin enthaltenen „Handlungsempfehlungen“ zusammengefasst vorgestellt. Der Erfahrungsbericht bestätigt erfreulicherweise die Bedeutung des EEG und vor allem die wichtigen Eckpunkte wie Einspeisevorrang und feste Vergütung für…