Foto: M. Steinfath WaldÖkologie 27. Oktober 2017 Waldzustandsbericht 2017 für Hessen Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung hat sich die Benadelung bzw. Belaubung der meisten Baumarten in Hessen wieder erholt. Die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen ist um drei Prozentpunkte auf 22 % zurückgegangen.
Foto: Frank Jacob WaldÖkologie 15. September 2017 Standortbestimmung im sächsischen Wald Spezialisten für Bodenkunde und Waldökologie aus dem gesamten Bundesgebiet tagen in dieser Woche im Erzgebirge. Die etwa 70 Experten der Arbeitsgemeinschaft Forstliche Standorts- und Vegetationskunde (AFSV) widmen sich vom 13. bis 16. September 2017 im Rahmen ihrer Jahrestagung in den Forstbezirken Marienberg und Eibenstock dem sächsischen Wald im Erzgebirge.
Waldbau 17. August 2017 Sachsenforst: Bodenschutzkalkung im Forstbezirk Marienberg Vorraussichtlich ab dem 21.8.2017 wird im Forstbezirk Marienberg auf etwa 487 ha Waldfläche die Bodenschutzkalkung durchgeführt. Die Kalkung soll bei guter Witterung in etwa zwei Wochen abgeschlossen werden. Die Ausbringung der insgesamt etwa 1.500 t Kalk (3 Tt/ha) erfolgt hier mit dem Hubschrauber. Gekalkt werden Waldflächen im Bereich des Forstrevieres…
Waldbau Waldschutz 13. August 2017 Experten bieten Infos und Vorführungen zur Waldkalkung Zum Thema Waldkalkung informieren Fachleute der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) vom 15. bis 17. September bei den DLG-Waldtagen in Brilon-Madfeld am Stand B 09.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie Waldschutz 6. Juli 2017 Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet Am Schneckenstein im Vogtlandkreis hat Sachsens Umweltstaatssekretär Herbert Wolff am 6. Juli die diesjährige Bodenschutzkalkung in Sachsen gestartet.
ForstBranche Forstpolitik 27. Juni 2017 Parlamentarischer Abend Forst und Holz in Berlin Am 22. Juni 2017 begrüßte Bundesforstminister Christian Schmidt beim parlamentarischen Abend Forst und Holz die Spitzen der Holz- und Forstwirtschaft sowie die Vertreter von Politik, Unternehmen und Verbänden in Berlin. Die Verbände der Branche hatten zu dem Abend eingeladen, um angesichts der kommenden Bundestagswahl neben einem Blick auf bisherige Meilensteine auch die künftigen politischen Herausforderungen zu diskutieren.
Foto: Dr. Horst Sproßmann Waldschutz 8. Mai 2017 Gegen sauren Boden: ThüringenForst lässt Wälder kalken Altlasten des sauren Regens und aktuell immer noch überhöhte Stickstoffeinträge machen den basenarmen Waldstandorten im Freistaat Thüringen weiterhin Probleme. Zum Ausgleich dieser Stoffeinträge lässt ThüringenForst in diesem Jahr rund 700 ha Waldfläche in Südthüringen mittels Hubschrauber kalken.
Foto: DHG/ Dr. Müller WaldÖkologie 31. Dezember 2016 Waldzustandsberichte 2016 belegen weiteren Bedarf an Waldkalkung Waldzustandsberichte für 2016 sind von mehreren Bundesländern veröffentlicht worden. In einigen Berichten werden auch Ergebnisse der Waldbodenzustandserhebung II (BZE II) zitiert, die die positive Wirkung der bislang erfolgten Waldkalkungen belegen. Zudem wird aus den bisherigen Erkenntnissen ein weiterer Bedarf an Waldkalkung auf stark versauerten, basenarmen Waldstandorten abgeleitet.
Quelle: SMUL (Hrsg.) WaldÖkologie 21. Dezember 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Sachsen Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung im Jahr 2016 weisen insgesamt auf eine stabile Vitalität der sächsischen Wälder hin.
BMEL Forstpolitik 30. November 2016 Gesündere Waldböden aktiver Klimaschutz Der Wald spielt in unserem Ökosystem und für den Klimaschutz eine ganz entscheidende Rolle. Waldböden sind einzigartig. Die Leistungsfähigkeit von Waldböden zu erhalten, ist von zentraler Bedeutung für Mensch und Natur, sagte Bundesforstminister Christian Schmidt anlässlich der Übergabe der zweiten Bodenzustandserhebung (29.11.2016).
Quelle: HMUKLV WaldÖkologie 17. November 2016 Waldzustandsbericht 2016 für Hessen Nach den Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2016 ist die mittlere Kronenverlichtung aller Baumarten und Altersstufen um 4 % auf 25 % angestiegen. Der Wert liegt damit im oberen Bereich der zurückliegenden 15 Jahre. Der eher günstige Kronenzustand bei den älteren Eichen und Kiefern bleibt nahezu unverändert.
Foto: Archiv Sachsenforst WaldÖkologie 14. Oktober 2016 Die Fichte Baum des Jahres 2017 in Sachsen Seit 27 Jahren wird durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung der Baum des Jahres ausgerufen. Im kommenden Jahr wird diesen begehrten Titel erstmals die Fichte tragen eine Baumart die wie keine andere die Geschichte des sächsischen Waldes geprägt hat.
Forstpolitik 23. Juli 2016 Waldzustandserhebung in Thüringen Die Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, informierte sich am 22. Juli im Erfurter Steigerwald über die Waldzustandserhebung und das forstliches Messnetz.
Foto: Klaus Kühling Waldschutz 15. Juli 2016 Start für Bodenschutzkalkung in Sachsens Wäldern Bis Ende des Jahres werden rund 5.500 ha Staats-, Privat- und Körperschaftswald im Freistaat Sachsen gekalkt. Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun hat am 14. Juli in Hammerbrücke (Forstbezirk Adorf, Vogtlandkreis) den Startschuss für die diesjährige Bodenschutzkalkung in den sächsischen Wäldern gegeben.
ThüringenForst Waldschutz 26. Mai 2016 30 Jahre Bodenschutzkalkung in Thüringen Trotz guter Erfolge brauchen der Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und der Harz weiterhin die Hilfe der Förster.
Foto: Klaus Kühling WaldÖkologie 21. Dezember 2015 Sachsen: Waldzustandsbericht 2015 Die sächsischen Wälder sind auch im Jahr 2015 insgesamt betrachtet in einem guten gesundheitlichen Zustand. „Der Kronenzustand der Waldbäume liegt im Jahr 2015 im Bereich der vergangenen Jahre“, sagte Forstminister Thomas Schmidt bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2015 in Dresden (21.12.2015). „Die Kronenverlichtung ist im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig…
Quelle: MUKLV Hessen WaldÖkologie 19. November 2015 Hessen: Waldzustandsbericht 2015 „Der Zustand des hessischen Waldes ist trotz der diesjährigen Witterungsbedingungen stabil geblieben. Das positive Gesamtergebnis wurde insbesondere aufgrund der günstigeren Resultate bei der älteren Buche erreicht“, sagte Hessens Umweltministerin Priska Hinz bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes 2015 im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus. Nach den Ergebnissen der diesjährigen Waldzustandserhebung ist die mittlere Kronenverlichtung…
Foto: ThüringenForst WaldÖkologie 13. November 2015 Thüringen: Waldbodenschutz im Fokus der Forstwissenschaft Anlässlich der am 12. November durchgeführten Fachtagung der Thüringer Landesforstanstalt zum Waldbodenschutz im Freistaat unterstrich Forstministerin Birgit Keller in Gotha, dass Forstleute und Waldbesitzer ihre Verantwortung für den Bodenschutz umfassend wahrnehmen. Grundlage hierfür seien unter anderem Forschung und Überwachung, die am Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha für den Gesamtwald Thüringens…
Foto: DHG Waldschutz 2. September 2015 Fördergelder für die Waldkalkung jetzt beantragen Die EU-Kommission hat die staatlichen Beihilfen Gemeinschaftsaufgabe GAK Förderbereich Forsten für die Förderperiode 2015 bis 2020 genehmigt. Damit steht wieder Geld für dringend notwendige Bodenschutzkalkungen zur Verfügung. Interessierte Betriebe und Waldbesitzer sollten sich möglichst umgehend von den zuständigen Behörden beraten lassen und Förderanträge stellen.
Foto: KOLLAXO Forstpolitik 24. März 2015 Goldene Tanne 2015 an Klaus Töpfer Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald verlieh den angesehenen Ehrenpreis für Verdienste um den Wald und die Waldböden „Goldenen Tanne“ zum zwölften Mal feierlich in Berlin. „Man sollte seine umweltpolitische Karriere niemals als abgeschlossen ansehen, bevor man nicht mit der Goldenen Tanne geehrte wurde.“ Mit diesen Worten und einem Augenzwinkern nahm Prof.
Waldschutz 24. März 2015 Niedersachsen: Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen Wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert, ist im Forstamt Uelzen auf den privaten Waldflächen in den Landkreisen Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg für den Sommer/Herbst 2015 eine Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen geplant. Die Gesamtfläche wird etwa 3.500 ha Wald betragen.
Foto: Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) Waldschutz 15. März 2015 Waldkalkungen ausweiten Die Wald- und Bodenzustandserhebungen der Bundesländer in den vergangenen drei Jahren belegen, dass noch immer ein Drittel der Wälder deutlich geschädigt ist. Vor allem die früheren sehr hohen und heute immer noch vorhandenen Immissionen aus Verkehr, Landwirtschaft, Industrie und Verbrennung fossiler Energie wie Kohle und Öl haben eine sehr starke…
Foto: Sachsenforst Forstbetrieb 13. Februar 2015 EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Wie der Staatsbetrieb Sachsenforst mitteilt, können ab sofort Förderanträge nach der neuen Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden Antragsstichtag für das Jahr 2015 ist der 30. April. Die Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft für die aktuelle Förderperiode 2014 bis 2020 (RL WuF/2014) ist am 14. Januar 2015 im Sächsischen Amtsblatt…
Forstarchiv 26. November 2014 Neues Planungsinstrument bei Hessen-Forst: Das digitale Kalkungskataster Quelle: Forstarchiv 85; 2, 68-69 (2014) Autor(en): ULLRICH T, WILM S, GRAUMANN V Kompensationskalkungen zur Abpufferung des Säureeintrages aus der Luft werden in hessischen Wäldern seit 1986 in größerem Umfang durchgeführt. Bisher wurden über 440.000 Hektar Wald und damit ein Großteil der als kalkungsbedürftig ausgewiesenen Waldfläche gekalkt. Teilweise erfolgte…
Forstarchiv 26. November 2014 Planung und Durchführung der Bodenschutzkalkung im Saarland Quelle: Forstarchiv 85; 2, 59-64 (2014) Autor(en): FETZER K D Kurzfassung: Erste Bodenschutzkalkungen wurden im Staatswald des südwestlichen und nördlichen Saarlands Mitte der 80er und 90er Jahre durchgeführt. Die Entscheidung für die Wiederaufnahme der Kalkungen erfolgte im Jahre 2005 unter Beteiligung von Verbänden und Experten nach einem Kalkungssymposium. Grundlage…