Foto: Karin Jähne – stock.adobe.com Baumpflege Waldschutz 11. Juni 2022 Auffälliger Fichtenröhrenlausbefall an Dresdner Fichten Im Dresdner Stadtgebiet häufen sich Meldungen über Nadelbäume, deren Nadeln teilweise oder vollständig gelbbraun verfärbt sind. Verursacht werden diese Schadbilder durch die Sitkafichten- oder Fichtenröhrenlaus.
Foto: L. Jaime González Waldschutz 17. April 2022 Werden Waldschädlinge immer aggressiver? Eine neue Studie zeigt, dass klimawandelbedingte Stressoren wie Trockenheit Einfluss auf die Verwundbarkeit von Bäumen haben. Nimmt die Anfälligkeit unserer Bäume also durch die globale Erwärmung zu?
Foto: C. Triebenbacher/LWF Waldschutz 26. November 2021 Zur Situation von Kurzschwanzmäusen und Nonne in Bayern Das neue Mäusemonitoring der LWF zeigt, dass in diesem Winter die Gefahr durch Mäuseschäden an jungen Kulturen regional sehr hoch ist. Bei der Nonne besteht kein Grund zur Sorge.
Foto: Michael Pettigrew – stock.adobe.com Waldschutz 25. November 2021 Japankäfer erreicht Deutschland Im Juli erst war ein lebendes Exemplar des Japankäfers in Basel gefangen worden. Nun wurde der erste Nachweis für Deutschland erbracht: Anfang November wurde ein Japankäfer in Freiburg gefunden.
Foto: Wonsack/FVA Waldschutz 29. Oktober 2021 Eichennetzwanze: Neuer Schädling erreicht Deutschland Anfang August war es noch ein Verdacht, nun hat ihn die Abteilung „Waldschutz“ der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) offiziell bestätigt: Die Eichennetzwanze hat Baden-Württemberg erreicht.
Foto: Ron Rowan – stock.adobe.com Waldschutz 4. August 2021 Neuer Quarantäneschädling: Japankäfer erstmals in der Schweiz nachgewiesen Am 13. Juli wure ein lebendiges Männchen des Japankäfers (Popillia japonica) in einer Pheromonfalle am Baseler Güterbahnhof entdeckt. Der Fundort ist keine fünf Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.
Foto: Thünen-Institut/H. Schröder Waldschutz 3. August 2021 Wie werden Eichenwälder widerstandsfähiger gegen Schädlingsbefall? Mit Biomarkern die Abwehrstrategien von Eichen erkennen: Forschende des Thünen-Instituts für Forstgenetik in Großhansdorf und des Helmholtz-Zentrums München haben in Blättern der Stieleiche Biomarker für besonders wehrhafte Pflanzen entdeckt.
Foto: Vogt GmbH Baumpflege Naturschutz, Landschaftspflege 26. Februar 2021 Mit Kanonen auf Raupen Mit der Kanonen-Turbinenspritze AZ 2 plus hat die Firma Vogt in Zusammenarbeit mit dem italienischen Hersteller Dragone ein Werkzeug zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners entwickelt.
Quelle: Landesforst MV Waldschutz 12. Januar 2021 Mecklenburg-Vorpommern: Waldzustandsbericht 2020 veröffentlicht Im Jahr 2020 blieb der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns weiter angespannt. So lag der Anteil der Waldbäume mit deutlichen Schäden weiterhin auf einem hohen Niveau.
Foto: N. Bräsicke/JKI Waldschutz 26. November 2020 Pflanzenschutz im Wald: Wie viel Verzicht ist möglich? Projektstart für AWANTI: Das Julius Kühn-Institut und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde analysieren Nutzen und Risiken der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln im Wald.
Foto: M. Strixner Waldschutz 21. Oktober 2020 Blattfraß an Baumhasel durch die Breitfüßige Birkenblattwespe Die Abteilung Waldschutz der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat aus einer Wiederaufforstung mit Baumhasel eine Einsendung von Blattfraßschäden erreicht, die die Breitfüßige Birkenblattwespe verursacht hat.
Foto: NLF Waldschutz 13. Juni 2020 Niedersachsen: Raupen fressen frisches Eichengrün Die Baumkronen der frisch ergrünten Eichen sind an vielen Stellen wieder durchsichtig geworden. Ein Trio aus Kleinem und Großem Frostspanner sowie dem Grünen Eichenwickler macht sich über Eichentriebe her.
Foto: Pixabay/J. Kolibrie Baumpflege 10. Oktober 2018 Baumschulen warnen vor Feuerbakterium Feuerbakterium Xylella fastidiosa in Belgien entdeckt: Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) warnt vor den Gefahren des sorglosen Pflanzenimports.
Foto: Mößnang Waldschutz 20. April 2018 Auffällige und schädliche Insekten an Edelkastanie Die Edelkastanie wird im Zuge eines klimatoleranten Waldumbaus als alternative Baumart angesehen. Welche Rolle spielen Insekten an unserem aktuellen Baum des Jahres?
Foto: privat Leute 13. April 2018 Prof. Dr. Heinz Butin 90 Jahre Prof. Dr. Heinz Butin wurde am 13. April 90 Jahre alt. Er prägte die Gehölzpathologie seit vielen Jahrzehnten wie kein anderer.
Foto: Frank Schuffenhauer Waldschutz 11. April 2018 Sachsen-Anhalt: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners Auch in diesem Jahr ist es wieder notwendig, den Eichenprozessionsspinner in Sachsen-Anhalt zu bekämpfen. Hierzu sollen alle Aktivitäten beteiligter Behörden im Landeszentrum Wald koordinieren werden.
Foto: BLW 2007 Waldschutz 20. Dezember 2017 Die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) Wer kennt nicht den Anblick, wenn sich Rosskastanienblätter schon frühzeitig verfärben? Verursacher ist die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella).